Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirf
Die Gemeinde Kirf erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Im Landesvergleich von Rheinland-Pfalz steht Kirf auf Platz 156. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Kirf mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Kirf einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Kirf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kirf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kirf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kirf
Radius von 25 km
Merzkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 3.11 km entfernt
Trassem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 4.18 km entfernt
Kastel-Staadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 5.88 km entfernt
Serrig
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.26 km entfernt
Wincheringen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.60 km entfernt
Palzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.72 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.76 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 8.05 km entfernt
Taben-Rodt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 8.11 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 9.47 km entfernt
Radius von 50 km
Merzkirchen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 3.11 km entfernt
Trassem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 4.18 km entfernt
Kastel-Staadt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 5.88 km entfernt
Serrig
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.26 km entfernt
Wincheringen
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.60 km entfernt
Palzem
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.72 km entfernt
Fisch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 7.76 km entfernt
Saarburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 8.05 km entfernt
Taben-Rodt
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 8.11 km entfernt
Mannebach (bei Saarburg)
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Kirf sparen, 9.47 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirf sparen, 82.48 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirf sparen, 88.07 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Kirf sparen, 88.37 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kirf sparen, 58.42 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kirf sparen, 90.90 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kirf sparen, 94.36 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Kirf sparen, 94.76 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Kirf sparen, 95.31 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kirf sparen, 50.83 km entfernt
Gipperath
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Kirf sparen, 60.83 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kirf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kirf (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Kirf sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit leichten Erhöhungen in jüngster Zeit. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist über einen langen Zeitraum unverändert geblieben und wurde erst in den letzten Jahren schrittweise angehoben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben über einen längeren Zeitraum konstant, wobei der Grundsteuer B Hebesatz seit 2011 stufenweise erhöht wurde. Die jüngste Anpassung der Hebesätze für 2023 zeigt einen deutlichen Anstieg, insbesondere bei der Grundsteuer B, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde ihre Einnahmen durch diese Steuerquelle erhöhen möchte.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Kirf generell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirf in den letzten Jahren näher an den Landesdurchschnitt herangerückt ist, sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B in Kirf deutlich niedriger geblieben. Die jüngsten Erhöhungen in Kirf haben die Lücke zum Landesdurchschnitt etwas verkleinert, aber es besteht immer noch eine erhebliche Differenz, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Kirf deutlich niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Kirf leicht unter dem nationalen Durchschnitt liegt, sind die Hebesätze für die Grundsteuern A und B erheblich niedriger. Die jüngsten Erhöhungen in Kirf haben die Differenz zum bundesweiten Durchschnitt etwas verringert, aber Kirf bleibt weiterhin unter dem nationalen Trend, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Gemeinde scheint einen vorsichtigen Ansatz bei der Anpassung der Hebesätze zu verfolgen und bewegt sich nur allmählich auf die höheren Sätze zu, die anderswo beobachtet werden.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kirf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 17.000 € | 36.000 € | 44.000 € | 5.000 € | 11.000 € | 13.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 139.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 38.000 € | 16.000 € | 6.000 € | 12.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 143.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 16.000 € | 42.000 € | 39.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 11.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 140.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 17.000 € | 48.000 € | 24.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 154.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 16.000 € | 49.000 € | 54.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 162.000 € | 3.000 € | k.A. |
2013 | 15.000 € | 56.000 € | 153.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 44.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 167.000 € | 3.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 58.000 € | 140.000 € | 5.000 € | 15.000 € | 38.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 176.000 € | 3.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 60.000 € | 83.000 € | 5.000 € | 15.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 183.000 € | 4.000 € | k.A. |
2016 | 16.624 € | 59.815 € | 91.360 € | 5.195 € | 14.954 € | 25.030 € | 186.752 € | 17.271 € | 74.089 € | 181.496 € | 4.359 € | 355.337 € |
2017 | 16.354 € | 60.221 € | 84.681 € | 5.111 € | 15.055 € | 23.200 € | 181.196 € | 15.892 € | 68.789 € | 197.943 € | 5.499 € | 368.747 € |
2018 | 16.156 € | 61.929 € | 59.894 € | 5.049 € | 15.482 € | 16.409 € | 156.233 € | 11.207 € | 48.687 € | 173.217 € | 9.460 € | 327.703 € |
2019 | 17.604 € | 62.937 € | 65.426 € | 5.501 € | 15.734 € | 17.925 € | 165.839 € | 11.472 € | 53.954 € | 183.454 € | 10.855 € | 348.676 € |
2020 | 16.673 € | 69.551 € | 83.051 € | 5.210 € | 17.388 € | 22.754 € | 192.135 € | 7.964 € | 75.087 € | 171.214 € | 11.616 € | 367.001 € |
2021 | 18.277 € | 65.422 € | 117.930 € | 5.712 € | 16.356 € | 32.310 € | 228.757 € | 11.308 € | 106.622 € | 190.004 € | 11.763 € | 419.216 € |
2022 | 17.245 € | 66.577 € | 173.723 € | 5.389 € | 16.644 € | 47.595 € | 291.573 € | 16.658 € | 157.065 € | 197.251 € | 10.771 € | 482.937 € |
2023 | 18.615 € | 76.863 € | 170.747 € | 5.396 € | 16.530 € | 44.933 € | 283.409 € | 15.727 € | 155.020 € | 205.889 € | 10.672 € | 484.243 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kirf im Detail
Gemeindeverband | Saarburg-Kell |
Kreis | Trier-Saarburg |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Mosel-Saar |
Nachrichten aus Kirf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag