Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Holtsee
Der Gewerbesteuerhebesatz in Holtsee liegt bei 345 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Holtsee Platz 426. In der Bundesrepublik steht Holtsee mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 2.311. Holtsee erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
345 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
426
Ranking in Deutschland:
2.311
Gewerbesteuer-Rechner für Holtsee
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Holtsee. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Holtsee mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Holtsee
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Holtsee sparen, 21.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Holtsee sparen, 4.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Holtsee sparen, 20.99 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Holtsee sparen, 14.37 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 3.55 km entfernt
Goosefeld
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 4.30 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 7.01 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 8.05 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 9.01 km entfernt
Hütten
Aktueller Hebesatz: 310 %
35 % ggü. Holtsee sparen, 9.78 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Holtsee sparen, 21.09 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Holtsee sparen, 4.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Holtsee sparen, 20.99 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 25.09 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 31.70 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 45.23 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 45.48 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
60 % ggü. Holtsee sparen, 49.67 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Holtsee sparen, 14.37 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
45 % ggü. Holtsee sparen, 26.18 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Holtsee sparen, 21.09 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
95 % ggü. Holtsee sparen, 97.22 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
85 % ggü. Holtsee sparen, 92.36 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
75 % ggü. Holtsee sparen, 4.22 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Holtsee sparen, 20.99 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
70 % ggü. Holtsee sparen, 96.45 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 25.09 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 31.70 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 45.23 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
65 % ggü. Holtsee sparen, 45.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Holtsee (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Holtsee (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Holtsee haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg von 310 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023 an, was einen deutlichen Anstieg der Steuerbelastung für Unternehmen in der Gemeinde darstellt. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Flächen gilt, schwankte der Hebesatz zunächst, stieg dann aber ab 2015 kontinuierlich an und erreichte 2025 voraussichtlich 350. Die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, zeigte einen ähnlichen Trend mit einem kontinuierlichen Anstieg seit 2015, wobei der Hebesatz für 2025 auf 495 prognostiziert wird. Diese Entwicklung deutet auf eine steigende Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer in Holtsee hin.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Holtsee teilweise darunter, teilweise darüber. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Holtsee ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegen die Hebesätze in Holtsee über dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass Grundstücksbesitzer in Holtsee im Vergleich zum Rest des Bundeslandes mit höheren Steuern konfrontiert sind.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Holtsee durchweg darunter. Insbesondere beim Gewerbesteuer-Hebesatz ist die Differenz erheblich, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Holtsee niedriger als der bundesweite Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist. Diese Entwicklung könnte darauf hindeuten, dass Holtsee im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Grundstücksbesitzer gleichermaßen vorteilhaft sein könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Holtsee
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 86.000 € | 101.000 € | 41.000 € | 33.000 € | 39.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 429.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 249.000 € | 119.000 € | 52.000 € | 85.000 € | 41.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 430.000 € | 13.000 € | k.A. |
2010 | 149.000 € | 122.000 € | 55.000 € | 51.000 € | 42.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 423.000 € | 13.000 € | k.A. |
2011 | 137.000 € | 118.000 € | 66.000 € | 47.000 € | 40.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 478.000 € | 14.000 € | k.A. |
2012 | 162.000 € | 119.000 € | 66.000 € | 55.000 € | 41.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 495.000 € | 18.000 € | k.A. |
2013 | 141.000 € | 121.000 € | 51.000 € | 48.000 € | 41.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 529.000 € | 18.000 € | k.A. |
2014 | 147.000 € | 122.000 € | 174.000 € | 50.000 € | 42.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 553.000 € | 18.000 € | k.A. |
2015 | 156.000 € | 134.000 € | 126.000 € | 50.000 € | 43.000 € | 39.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 511.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 258.842 € | 140.504 € | 809.664 € | 81.142 € | 44.045 € | 249.896 € | 1.473.122 € | 172.425 € | 637.239 € | 534.766 € | 29.694 € | 1.865.157 € |
2017 | 204.735 € | 145.064 € | 401.575 € | 62.995 € | 44.635 € | 119.516 € | 901.787 € | 81.865 € | 319.710 € | 587.133 € | 37.203 € | 1.444.258 € |
2018 | 210.373 € | 158.341 € | 636.698 € | 63.557 € | 47.837 € | 190.628 € | 1.208.040 € | 130.196 € | 506.502 € | 642.035 € | 61.292 € | 1.781.171 € |
2019 | 210.309 € | 160.298 € | 524.596 € | 63.537 € | 48.428 € | 157.065 € | 1.080.604 € | 100.519 € | 424.077 € | 697.706 € | 68.010 € | 1.745.801 € |
2020 | 212.611 € | 162.933 € | 445.303 € | 64.233 € | 49.224 € | 133.324 € | 990.248 € | 46.662 € | 398.641 € | 669.733 € | 73.731 € | 1.687.050 € |
2021 | 202.159 € | 170.306 € | 2.114.916 € | 63.773 € | 48.798 € | 633.208 € | 3.009.680 € | 221.619 € | 1.893.297 € | 717.551 € | 87.820 € | 3.593.432 € |
2022 | 311.437 € | 179.032 € | 1.449.344 € | 103.125 € | 48.783 € | 421.321 € | 2.295.834 € | 147.460 € | 1.301.884 € | 786.379 € | 74.305 € | 3.009.058 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Holtsee im Detail
Gemeindeverband | Hüttener Berge |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Holtsee
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag