Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Heikendorf
Der Gewerbesteuerhebesatz in Heikendorf liegt bei 380 % (Stand: 2025). Heikendorf belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. Heikendorf belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 4.535 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Heikendorf einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Heikendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Heikendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Heikendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Heikendorf
Radius von 25 km
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Heikendorf sparen, 22.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heikendorf sparen, 8.08 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 9.91 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 22.78 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heikendorf sparen, 18.74 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heikendorf sparen, 10.34 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heikendorf sparen, 11.59 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heikendorf sparen, 14.03 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heikendorf sparen, 14.10 km entfernt
Schinkel
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Heikendorf sparen, 16.43 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heikendorf sparen, 30.59 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Heikendorf sparen, 22.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heikendorf sparen, 8.08 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 9.91 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 22.78 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 39.48 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Heikendorf sparen, 33.02 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heikendorf sparen, 18.74 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heikendorf sparen, 26.37 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Heikendorf sparen, 35.38 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Heikendorf sparen, 99.75 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heikendorf sparen, 30.59 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Heikendorf sparen, 87.52 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Heikendorf sparen, 79.25 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Heikendorf sparen, 22.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heikendorf sparen, 8.08 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Heikendorf sparen, 86.69 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 9.91 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 22.78 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Heikendorf sparen, 39.48 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Heikendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Heikendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Heikendorf haben in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 allmählich von 350 auf 380 im Jahr 2023 angestiegen. Bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in einem ähnlichen Zeitraum ebenfalls gestiegen, wobei die Grundsteuer B einen deutlicheren Anstieg von 350 auf 509 im Jahr 2025 verzeichnet. Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Heikendorf über dem Durchschnitt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Heikendorf über dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Heikendorf 380. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Heikendorf über dem Landesdurchschnitt. Dies deutet darauf hin, dass die Gemeinde Heikendorf höhere Steuereinnahmen generieren möchte oder möglicherweise einen höheren Finanzbedarf hat. Dennoch sollte beachtet werden, dass die Hebesätze in Heikendorf im Vergleich zu anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein nicht außergewöhnlich hoch sind.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt liegen die Hebesätze in Heikendorf unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, während er in Heikendorf bei 380 liegt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Heikendorf unter dem Bundesdurchschnitt. Dies könnte darauf hindeuten, dass Heikendorf eine relativ niedrige Steuerbelastung im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland aufweist. Dennoch ist zu beachten, dass die Hebesätze in Heikendorf im Laufe der Jahre gestiegen sind und sich dem Bundesdurchschnitt annähern.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Heikendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 1.070.000 € | 1.137.000 € | 6.000 € | 306.000 € | 325.000 € | k.A. | 211.000 € | k.A. | 3.292.000 € | 71.000 € | k.A. |
2009 | 20.000 € | 1.138.000 € | 1.023.000 € | 6.000 € | 325.000 € | 292.000 € | k.A. | 193.000 € | k.A. | 3.129.000 € | 78.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 1.090.000 € | 1.057.000 € | 6.000 € | 311.000 € | 302.000 € | k.A. | 214.000 € | k.A. | 3.084.000 € | 81.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 1.169.000 € | 1.064.000 € | 7.000 € | 316.000 € | 304.000 € | k.A. | 213.000 € | k.A. | 3.480.000 € | 85.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 1.207.000 € | 1.076.000 € | 6.000 € | 318.000 € | 308.000 € | k.A. | 212.000 € | k.A. | 3.376.000 € | 98.000 € | k.A. |
2013 | 21.000 € | 1.225.000 € | 969.000 € | 6.000 € | 322.000 € | 269.000 € | k.A. | 186.000 € | k.A. | 3.609.000 € | 99.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 1.231.000 € | 1.009.000 € | 6.000 € | 324.000 € | 280.000 € | k.A. | 193.000 € | k.A. | 3.773.000 € | 101.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 1.279.000 € | 1.194.000 € | 6.000 € | 328.000 € | 323.000 € | k.A. | 223.000 € | k.A. | 4.067.000 € | 124.000 € | k.A. |
2016 | 21.447 € | 1.284.859 € | 1.592.454 € | 5.796 € | 329.451 € | 430.393 € | 3.269.488 € | 296.967 € | 1.295.487 € | 4.255.022 € | 127.759 € | 7.355.302 € |
2017 | 21.932 € | 1.308.764 € | 1.893.138 € | 5.928 € | 335.581 € | 511.659 € | 3.651.696 € | 350.484 € | 1.542.654 € | 4.671.696 € | 160.066 € | 8.132.974 € |
2018 | 21.542 € | 1.318.460 € | 2.009.809 € | 5.822 € | 338.067 € | 543.192 € | 3.800.482 € | 370.996 € | 1.638.813 € | 4.865.274 € | 216.604 € | 8.511.364 € |
2019 | 22.877 € | 1.646.516 € | 1.675.749 € | 5.719 € | 343.024 € | 440.987 € | 3.427.500 € | 282.228 € | 1.393.521 € | 5.287.152 € | 240.345 € | 8.672.769 € |
2020 | 22.747 € | 1.681.167 € | 1.946.581 € | 5.687 € | 350.243 € | 512.258 € | 3.743.812 € | 179.289 € | 1.767.292 € | 5.075.166 € | 260.557 € | 8.900.246 € |
2021 | 22.129 € | 1.754.432 € | 2.311.979 € | 5.532 € | 365.507 € | 608.416 € | 4.230.320 € | 212.944 € | 2.099.035 € | 5.093.509 € | 283.758 € | 9.394.643 € |
2022 | 21.788 € | 1.746.032 € | 2.633.515 € | 5.447 € | 363.757 € | 693.030 € | 4.580.256 € | 242.558 € | 2.390.957 € | 5.582.085 € | 240.090 € | 10.159.873 € |
2023 | 22.442 € | 1.790.934 € | 1.844.671 € | 5.611 € | 373.111 € | 485.440 € | 3.833.897 € | 169.901 € | 1.674.770 € | 5.687.476 € | 253.423 € | 9.604.895 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Heikendorf im Detail
Gemeindeverband | Schrevenborn |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Ostsee |
Nachrichten aus Heikendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag