Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Groß Grönau
Die Gemeinde Groß Grönau erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 350 %, Stand 2025. Im Landesvergleich von Schleswig-Holstein steht Groß Grönau auf Platz 428. Im bundesweiten Vergleich erreicht Groß Grönau Platz 2.396. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Groß Grönau als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Groß Grönau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Groß Grönau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Groß Grönau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Groß Grönau
Radius von 25 km
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.71 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 9.91 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.21 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 18.78 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Groß Grönau sparen, 10.22 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Groß Grönau sparen, 11.35 km entfernt
Klempau
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Groß Grönau sparen, 7.31 km entfernt
Krummesse
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Groß Grönau sparen, 7.51 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Groß Grönau sparen, 8.29 km entfernt
Schlagsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Groß Grönau sparen, 9.22 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Groß Grönau sparen, 27.57 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Groß Grönau sparen, 30.16 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Groß Grönau sparen, 44.34 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.71 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Groß Grönau sparen, 29.51 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 9.91 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.21 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 18.78 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 28.67 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 34.49 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Groß Grönau sparen, 27.57 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Groß Grönau sparen, 30.16 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Groß Grönau sparen, 44.34 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.71 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Groß Grönau sparen, 89.37 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Groß Grönau sparen, 90.62 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Groß Grönau sparen, 29.51 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Groß Grönau sparen, 80.51 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 9.91 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Groß Grönau sparen, 13.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Groß Grönau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Groß Grönau (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Groß Grönau haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz, der zunächst über einen längeren Zeitraum konstant bei 280 blieb, wurde ab 2014 schrittweise erhöht und liegt seit 2022 bei 335. Auch bei der Grundsteuer A und B kam es zu Anpassungen. Die Grundsteuer A blieb bis 2014 unverändert, wurde dann jedoch auf 250 erhöht und blieb seitdem konstant. Die Grundsteuer B hingegen wurde bereits ab 2010 angepasst und schrittweise erhöht, wobei sie seit 2020 bei 370 verharrt.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein fallen die Hebesätze in Groß Grönau insgesamt niedriger aus. Während Schleswig-Holstein im Jahr 2023 einen durchschnittlichen Gewerbesteuer-Hebesatz von 387 aufweist, liegt Groß Grönau mit 335 deutlich darunter. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Groß Grönau unter dem Landesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Groß Grönau folgt jedoch einem ähnlichen Trend wie im Bundesland, mit steigenden Werten in den letzten Jahren.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Groß Grönau ebenfalls niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2023 bei 407, während er in Groß Grönau bei 335 verharrt. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Werte in Groß Grönau unter dem Bundesdurchschnitt. Die Entwicklung der Hebesätze in Groß Grönau weicht jedoch teilweise vom bundesweiten Trend ab, insbesondere bei der Grundsteuer B, wo die Werte in Groß Grönau deutlich langsamer anstiegen als im Rest des Landes.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Groß Grönau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 3.000 € | 384.000 € | 120.000 € | 1.000 € | 128.000 € | 43.000 € | k.A. | 28.000 € | k.A. | 1.462.000 € | 32.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 395.000 € | 235.000 € | 2.000 € | 132.000 € | 84.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 1.306.000 € | 38.000 € | k.A. |
2010 | 3.000 € | 459.000 € | 345.000 € | 2.000 € | 131.000 € | 123.000 € | k.A. | 88.000 € | k.A. | 1.287.000 € | 39.000 € | k.A. |
2011 | 3.000 € | 466.000 € | 322.000 € | 1.000 € | 133.000 € | 115.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.452.000 € | 41.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 472.000 € | 440.000 € | 1.000 € | 135.000 € | 157.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 1.521.000 € | 41.000 € | k.A. |
2013 | 3.000 € | 475.000 € | 325.000 € | 1.000 € | 136.000 € | 116.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 1.626.000 € | 42.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 481.000 € | 427.000 € | 2.000 € | 137.000 € | 138.000 € | k.A. | 95.000 € | k.A. | 1.700.000 € | 43.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 514.000 € | 566.000 € | 1.000 € | 139.000 € | 183.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 1.848.000 € | 43.000 € | k.A. |
2016 | 3.605 € | 520.765 € | 823.018 € | 1.442 € | 140.747 € | 265.490 € | 1.719.677 € | 183.184 € | 639.834 € | 1.933.483 € | 43.967 € | 3.513.943 € |
2017 | 3.608 € | 531.537 € | 912.714 € | 1.443 € | 143.659 € | 294.424 € | 1.862.508 € | 201.677 € | 711.037 € | 2.122.819 € | 55.087 € | 3.838.737 € |
2018 | 3.958 € | 536.522 € | 630.551 € | 1.583 € | 145.006 € | 203.404 € | 1.508.075 € | 138.923 € | 491.628 € | 2.156.395 € | 87.607 € | 3.613.154 € |
2019 | 3.978 € | 534.451 € | 40.495.469 € | 1.591 € | 144.446 € | 12.088.200 € | 49.434.237 € | 7.736.445 € | 32.759.024 € | 2.343.379 € | 97.210 € | 44.138.381 € |
2020 | 3.892 € | 560.289 € | 2.891.323 € | 1.557 € | 151.429 € | 863.081 € | 4.182.941 € | 302.076 € | 2.589.247 € | 2.249.423 € | 105.385 € | 6.235.673 € |
2021 | 4.475 € | 556.444 € | 1.972.935 € | 1.790 € | 150.390 € | 588.936 € | 3.104.546 € | 206.125 € | 1.766.810 € | 2.237.038 € | 130.503 € | 5.265.962 € |
2022 | 4.431 € | 558.612 € | 2.719.011 € | 1.772 € | 150.976 € | 811.645 € | 4.010.613 € | 284.072 € | 2.434.939 € | 2.451.618 € | 110.420 € | 6.288.579 € |
2023 | 4.452 € | 566.623 € | 1.666.420 € | 1.781 € | 153.141 € | 497.439 € | 2.784.408 € | 174.101 € | 1.492.319 € | 2.497.904 € | 116.551 € | 5.224.762 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Groß Grönau im Detail
Gemeindeverband | Lauenburgische Seen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Groß Grönau
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag