Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Groß Boden
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Groß Boden liegt bei 310 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Groß Boden den 66. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Groß Boden mit ihrem Hebesatz Platz 368 erreicht. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Groß Boden über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
368
Gewerbesteuer-Rechner für Groß Boden
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Groß Boden. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Groß Boden mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Groß Boden
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 17.29 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Groß Boden sparen, 12.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Groß Boden sparen, 16.45 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 1.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 7.72 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 17.60 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 21.73 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 23.28 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
25 % ggü. Groß Boden sparen, 16.60 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Groß Boden sparen, 18.21 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Groß Boden sparen, 40.66 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 17.29 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 40.69 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Groß Boden sparen, 12.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Groß Boden sparen, 16.45 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 1.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 7.72 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 17.60 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 21.73 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 23.28 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Groß Boden sparen, 40.66 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 17.29 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 40.69 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Groß Boden sparen, 99.12 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Groß Boden sparen, 12.70 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Groß Boden sparen, 84.68 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Groß Boden sparen, 16.45 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Groß Boden sparen, 78.70 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 1.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Groß Boden sparen, 7.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Groß Boden (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Groß Boden (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Groß Boden weist eine vergleichsweise konstante Entwicklung der Hebesteuersätze auf. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum seit 2008 bei 310 Prozent, was deutlich unter dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Groß Boden anzusiedeln, da die Gewerbesteuerbelastung hier geringer ist als in anderen Gemeinden des Bundeslandes. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten in den letzten Jahren eine leichte Steigerung, von 260 auf 285 Prozent, was immer noch unter dem Landesdurchschnitt liegt. Diese moderate Anpassung könnte auf eine umsichtige Steuerpolitik der Gemeinde hindeuten, die eine ausgewogene Einnahmenstruktur anstrebt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Groß Boden mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 bei 385 Prozent liegt, bleibt er in Groß Boden unverändert bei 310 Prozent. Dies könnte ein Indiz für die Bemühungen der Gemeinde sein, eine attraktive Standortpolitik für Unternehmen zu betreiben. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Groß Boden niedriger als im Landesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeutet, die Steuerbelastung für Grundstücksbesitzer und Landwirte gering zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Groß Boden mit seinen Hebesätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 gestiegen und liegt 2022 bei 403 Prozent, während er in Groß Boden unverändert bei 310 Prozent bleibt. Dies könnte ein Vorteil für die Gemeinde sein, um Unternehmen anzulocken. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Groß Boden deutlich niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine strategische Entscheidung hindeutet, die Steuerlast für Bürger und Betriebe zu minimieren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Groß Boden
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 15.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 71.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 4.000 € | 16.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 76.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 16.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 5.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 75.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 16.000 € | 43.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 84.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 16.000 € | 50.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 87.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 16.000 € | 36.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 93.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 16.000 € | 46.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 97.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 4.000 € | 18.000 € | 28.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 106.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 4.098 € | 18.249 € | 25.647 € | 1.438 € | 6.403 € | 8.273 € | 67.580 € | 5.705 € | 19.942 € | 110.940 € | 2.721 € | 175.536 € |
2017 | 3.549 € | 18.533 € | 27.645 € | 1.245 € | 6.503 € | 8.918 € | 70.558 € | 6.105 € | 21.540 € | 121.805 € | 3.409 € | 189.667 € |
2018 | 4.060 € | 18.380 € | 27.453 € | 1.425 € | 6.449 € | 8.856 € | 70.900 € | 6.045 € | 21.408 € | 110.890 € | 4.557 € | 180.302 € |
2019 | 3.994 € | 22.740 € | 43.623 € | 1.401 € | 7.979 € | 14.072 € | 99.442 € | 9.003 € | 34.620 € | 120.505 € | 5.057 € | 216.001 € |
2020 | 4.038 € | 19.576 € | 54.952 € | 1.417 € | 6.869 € | 17.726 € | 108.654 € | 6.201 € | 48.751 € | 115.674 € | 5.482 € | 223.609 € |
2021 | 3.880 € | 19.601 € | 74.437 € | 1.361 € | 6.878 € | 24.012 € | 134.633 € | 8.403 € | 66.034 € | 116.524 € | 4.713 € | 247.467 € |
2022 | 4.394 € | 19.802 € | 99.227 € | 1.542 € | 6.948 € | 32.009 € | 168.153 € | 11.200 € | 88.027 € | 127.701 € | 3.988 € | 288.642 € |
2023 | 3.664 € | 19.241 € | 140.564 € | 1.286 € | 6.751 € | 45.343 € | 222.256 € | 15.868 € | 124.696 € | 130.112 € | 4.210 € | 340.710 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Groß Boden im Detail
Gemeindeverband | Sandesneben-Nusse |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag