Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Filsen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Filsen (Stand: 2025) beträgt 410 %. Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Filsen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 2.038. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Filsen mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 9.414. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Bereich der deutschen Gemeinden zeigt Filsen, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher liegt als in den meisten anderen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
410 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
2.038
Ranking in Deutschland:
9.414
Gewerbesteuer-Rechner für Filsen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Filsen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Filsen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Filsen
Radius von 25 km
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 24.51 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Filsen sparen, 20.06 km entfernt
Thörlingen
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Filsen sparen, 12.09 km entfernt
Uhler
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Filsen sparen, 19.86 km entfernt
Budenbach
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Filsen sparen, 22.38 km entfernt
Lipporn
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Filsen sparen, 22.69 km entfernt
Bergenhausen
Aktueller Hebesatz: 360 %
50 % ggü. Filsen sparen, 23.76 km entfernt
Kratzenburg
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Filsen sparen, 6.05 km entfernt
Ney
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Filsen sparen, 6.97 km entfernt
Halsenbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
45 % ggü. Filsen sparen, 7.30 km entfernt
Radius von 50 km
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
105 % ggü. Filsen sparen, 45.27 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Filsen sparen, 44.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Filsen sparen, 38.70 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Filsen sparen, 43.96 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Filsen sparen, 44.71 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 24.51 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 26.43 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 38.71 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
70 % ggü. Filsen sparen, 41.21 km entfernt
Riegenroth
Aktueller Hebesatz: 350 %
60 % ggü. Filsen sparen, 20.06 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
160 % ggü. Filsen sparen, 98.09 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
105 % ggü. Filsen sparen, 45.27 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Filsen sparen, 44.64 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
100 % ggü. Filsen sparen, 54.33 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Filsen sparen, 38.70 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Filsen sparen, 43.96 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
90 % ggü. Filsen sparen, 62.24 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
85 % ggü. Filsen sparen, 44.71 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 24.51 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
80 % ggü. Filsen sparen, 26.43 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Filsen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Filsen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Gemeinde Filsen hat in den letzten Jahren eine deutliche Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz im Jahr 2023 mit 410 einen erheblichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnet. Dieser Wert liegt unter dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz, der im selben Jahr bei 377 liegt, was darauf hindeutet, dass Filsen im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine eher moderate Steuerbelastung für Unternehmen aufweist. Die Entwicklung des Gewerbesteuer-Hebesatzes in Filsen zeigt einen relativ stabilen Wert über die Jahre, mit einem leichten Anstieg ab 2014, was möglicherweise auf die Anpassung an steigende Kosten oder Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen ist.
Im Vergleich zu den Grundsteuern A und B ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Filsen relativ konstant geblieben, während die Grundsteuer-Hebesätze einen deutlichen Anstieg verzeichnen. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, hat in Filsen im Jahr 2023 mit 495 einen erheblichen Anstieg im Vergleich zum Landesdurchschnitt von 481 erreicht. Dieser Anstieg könnte auf die Finanzierung lokaler Projekte oder die Deckung von Haushaltsdefiziten zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass Filsen bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt liegt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei den Grundsteuern A und B hingegen liegt Filsen über dem bundesweiten Schnitt, was auf eine stärkere finanzielle Belastung für Grundstücksbesitzer hindeutet. Die Gemeinde scheint in den letzten Jahren eine Anpassung der Steuersätze vorgenommen zu haben, um die lokalen Bedürfnisse und Herausforderungen zu adressieren, was sich in den deutlichen Anstiegen bei den Grundsteuern widerspiegelt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Filsen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 1.000 € | 56.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 178.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 1.000 € | 57.000 € | 44.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 204.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 1.000 € | 58.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 200.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 1.000 € | 65.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 219.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 1.000 € | 64.000 € | 20.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 244.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 1.000 € | 63.000 € | 23.000 € | k.A. | 18.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 252.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 69.000 € | 13.000 € | 1.000 € | 18.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 265.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 72.000 € | 27.000 € | 1.000 € | 19.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 282.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 1.574 € | 73.045 € | 14.612 € | 516 € | 19.375 € | 3.971 € | 107.536 € | 2.740 € | 11.872 € | 278.877 € | 3.104 € | 386.777 € |
2017 | 1.576 € | 73.350 € | 4.787 € | 517 € | 19.456 € | 1.301 € | 98.410 € | 891 € | 3.896 € | 304.149 € | 3.916 € | 405.583 € |
2018 | 1.572 € | 73.847 € | 26.540 € | 515 € | 19.588 € | 7.212 € | 123.265 € | 4.926 € | 21.614 € | 317.075 € | 4.554 € | 439.968 € |
2019 | 1.742 € | 80.841 € | 65.643 € | 512 € | 20.060 € | 17.838 € | 168.986 € | 11.416 € | 54.227 € | 335.814 € | 5.226 € | 498.610 € |
2020 | 1.734 € | 81.739 € | 49.322 € | 510 € | 20.283 € | 13.403 € | 152.354 € | 4.691 € | 44.631 € | 313.409 € | 5.592 € | 466.664 € |
2021 | 1.731 € | 84.571 € | 63.452 € | 509 € | 20.985 € | 17.242 € | 172.201 € | 6.035 € | 57.417 € | 339.606 € | 4.940 € | 510.712 € |
2022 | 1.682 € | 81.891 € | 34.621 € | 495 € | 20.320 € | 9.408 € | 138.450 € | 3.293 € | 31.328 € | 352.560 € | 4.523 € | 492.240 € |
2023 | 1.915 € | 101.635 € | 105.177 € | 518 € | 20.532 € | 25.653 € | 207.407 € | 8.979 € | 96.198 € | 367.999 € | 4.481 € | 570.908 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Filsen im Detail
Gemeindeverband | Loreley |
Kreis | Rhein-Lahn-Kreis |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mittelrheintal |
Nachrichten aus Filsen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag