Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eilscheid
Der Gewerbesteuerhebesatz in Eilscheid liegt bei 380 % (Stand: 2025). Im Ranking des Bundeslandes Rheinland-Pfalz belegt Eilscheid mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 156. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Eilscheid mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Eilscheid einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Eilscheid
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eilscheid. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eilscheid mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eilscheid
Radius von 25 km
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 18.45 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 4.46 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 13.64 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 14.34 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 15.71 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 16.88 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 19.85 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Eilscheid sparen, 11.18 km entfernt
Matzerath
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Eilscheid sparen, 2.10 km entfernt
Heisdorf
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Eilscheid sparen, 3.08 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 28.34 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 44.73 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 48.61 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 18.45 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 49.81 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 4.46 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 13.64 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 14.34 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 15.71 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Eilscheid sparen, 16.88 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 28.34 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 44.73 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Eilscheid sparen, 48.61 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Eilscheid sparen, 60.79 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 18.45 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 49.81 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 70.37 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 86.39 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Eilscheid sparen, 87.43 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Eilscheid sparen, 50.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eilscheid (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eilscheid (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Eilscheid ist in den letzten Jahren eine relative Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten, mit einigen Ausnahmen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 380, was auf eine beständige Steuerpolitik hindeutet. Bei der Grundsteuer A gab es eine Erhöhung von 380 auf 500 zwischen 2015 und 2016, die jedoch in den letzten Jahren wieder auf den ursprünglichen Wert gesenkt wurde. Ein ähnliches Muster zeigt sich bei der Grundsteuer B, mit einer Erhöhung auf 500 zwischen 2015 und 2016, gefolgt von einer Senkung auf 380 in den letzten Jahren. Diese Anpassungen deuten auf eine flexible Steuerpolitik hin, die auf aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen reagiert.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Eilscheid bei den Hebesätzen für die Grundsteuern A und B in den letzten Jahren unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Eilscheid ist seit 2011 konstant über dem Landesdurchschnitt, was auf eine stärkere Fokussierung auf die Förderung von Gewerbe in der Gemeinde hindeuten könnte. Die Grundsteuer A in Eilscheid lag zwischen 2016 und 2020 über dem Landesdurchschnitt, wurde jedoch wieder angepasst. Die Grundsteuer B in Eilscheid blieb in den letzten Jahren deutlich unter dem Landesdurchschnitt, was auf eine geringere Belastung für Grundstückseigentümer hinweist.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt zeigt sich, dass Eilscheid bei der Gewerbesteuer seit 2011 konstant unter dem Durchschnitt liegt, was auf eine geringere Belastung für lokale Unternehmen hindeutet. Die Grundsteuer A in Eilscheid lag zwischen 2016 und 2020 über dem Bundesdurchschnitt, wurde jedoch wieder angepasst. Die Grundsteuer B in Eilscheid ist seit 2016 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was auf eine bewusste Entscheidung zur Entlastung von Grundstückseigentümern hindeutet. Insgesamt scheint Eilscheid eine maßvolle Steuerpolitik zu verfolgen, die auf die Bedürfnisse der lokalen Wirtschaft und Bevölkerung eingeht.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eilscheid
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 3.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 4.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 6.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 2.615 € | 1.245 € | k.A. | 523 € | 249 € | k.A. | 2.893 € | k.A. | k.A. | 5.774 € | 16 € | 8.684 € |
2017 | 2.596 € | 1.247 € | k.A. | 519 € | 249 € | k.A. | 2.914 € | k.A. | k.A. | 6.297 € | 21 € | 9.232 € |
2018 | 2.579 € | 3.001 € | 18.333 € | 516 € | 600 € | 4.824 € | 23.982 € | 3.295 € | 15.038 € | 8.624 € | 5 € | 29.316 € |
2019 | 2.735 € | 1.593 € | 117.478 € | 547 € | 319 € | 30.915 € | 128.041 € | 19.786 € | 97.692 € | 9.134 € | 6 € | 117.395 € |
2020 | 2.053 € | 1.206 € | 35.708 € | 540 € | 317 € | 9.397 € | 40.981 € | 3.289 € | 32.419 € | 8.524 € | 7 € | 46.223 € |
2021 | 2.059 € | 1.207 € | 61.490 € | 542 € | 318 € | 16.182 € | 68.670 € | 5.664 € | 55.826 € | 11.000 € | 253 € | 74.259 € |
2022 | 1.942 € | 1.361 € | 47.064 € | 511 € | 358 € | 12.385 € | 53.433 € | 4.335 € | 42.729 € | 11.420 € | 232 € | 60.750 € |
2023 | 1.586 € | 1.584 € | 27.492 € | 417 € | 417 € | 7.235 € | 32.960 € | 2.532 € | 24.960 € | 11.920 € | 230 € | 42.578 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eilscheid im Detail
Gemeindeverband | Arzfeld |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Eilscheid
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag