Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Dassendorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Dassendorf 380 % (Stand: 2025). Dassendorf belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Dassendorf mit ihrem Hebesatz Platz 4.535 erreicht. Dassendorf zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Dassendorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Dassendorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Dassendorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Dassendorf
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 13.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 20.73 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dassendorf sparen, 13.88 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 14.14 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Dassendorf sparen, 12.57 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Dassendorf sparen, 14.98 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Dassendorf sparen, 17.14 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Dassendorf sparen, 8.75 km entfernt
Kuddewörde
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Dassendorf sparen, 11.14 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Dassendorf sparen, 11.36 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Dassendorf sparen, 45.21 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 13.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 20.73 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Dassendorf sparen, 29.07 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dassendorf sparen, 13.88 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 14.14 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 31.26 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 31.74 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 38.08 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 47.56 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Dassendorf sparen, 45.21 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 13.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Dassendorf sparen, 20.73 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Dassendorf sparen, 29.07 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Dassendorf sparen, 13.88 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 14.14 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 31.26 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 31.74 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 38.08 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Dassendorf sparen, 47.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Dassendorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Dassendorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Dassendorf haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2013 konstant bei 320, stieg dann aber bis 2014 auf 350 an und blieb bis 2019 unverändert. Seit 2019 liegt der Hebesatz bei 380. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster mit anfänglich stabilen Werten, gefolgt von Erhöhungen in den letzten Jahren. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, stieg seit 2019 deutlich an.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Dassendorf im oberen Bereich. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Durchschnitt bei etwa 380 liegt, befindet sich Dassendorf mit 380 leicht darüber. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die Hebesätze in Dassendorf teilweise deutlich über dem Landesdurchschnitt liegen, insbesondere bei der Grundsteuer B. Die Entwicklung der Hebesätze in Dassendorf scheint somit im Einklang mit dem Trend im Bundesland zu sein, wobei Dassendorf tendenziell eher höhere Hebesätze aufweist.
Im deutschlandweiten Vergleich bewegen sich die Hebesätze in Dassendorf ebenfalls im oberen Bereich. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 liegt über dem bundesweiten Durchschnitt von etwa 400. Auch bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze in Dassendorf über dem Durchschnitt, wobei die Abweichung bei der Grundsteuer B deutlicher ausfällt. Die Entwicklung der Hebesätze in Dassendorf scheint somit auch im Einklang mit dem bundesweiten Trend zu höheren Hebesätzen zu sein, wobei Dassendorf eher an der oberen Grenze liegt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Dassendorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 7.000 € | 370.000 € | 459.000 € | 3.000 € | 128.000 € | 143.000 € | k.A. | 93.000 € | k.A. | 1.423.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 381.000 € | 439.000 € | 3.000 € | 131.000 € | 137.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 1.368.000 € | 28.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 402.000 € | 440.000 € | 3.000 € | 130.000 € | 137.000 € | k.A. | 98.000 € | k.A. | 1.349.000 € | 29.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 447.000 € | 418.000 € | 2.000 € | 128.000 € | 131.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 1.522.000 € | 31.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 481.000 € | 678.000 € | 3.000 € | 137.000 € | 212.000 € | k.A. | 146.000 € | k.A. | 1.547.000 € | 36.000 € | k.A. |
2013 | 7.000 € | 475.000 € | 479.000 € | 2.000 € | 136.000 € | 150.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 1.653.000 € | 36.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 498.000 € | 787.000 € | 4.000 € | 135.000 € | 225.000 € | k.A. | 159.000 € | k.A. | 1.729.000 € | 37.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 516.000 € | 881.000 € | 3.000 € | 140.000 € | 252.000 € | k.A. | 174.000 € | k.A. | 1.888.000 € | 58.000 € | k.A. |
2016 | 9.687 € | 522.785 € | 1.045.621 € | 2.768 € | 141.293 € | 298.749 € | 1.859.592 € | 206.132 € | 839.489 € | 1.975.349 € | 60.316 € | 3.689.125 € |
2017 | 10.648 € | 529.287 € | 1.070.484 € | 3.042 € | 143.051 € | 305.853 € | 1.910.957 € | 209.506 € | 860.978 € | 2.168.785 € | 75.569 € | 3.945.805 € |
2018 | 11.354 € | 536.661 € | 1.328.368 € | 3.244 € | 145.044 € | 379.534 € | 2.222.035 € | 257.367 € | 1.071.001 € | 2.141.600 € | 111.728 € | 4.217.996 € |
2019 | 11.465 € | 657.258 € | 1.405.076 € | 3.017 € | 154.649 € | 369.757 € | 2.236.034 € | 236.641 € | 1.168.435 € | 2.327.304 € | 123.975 € | 4.450.672 € |
2020 | 11.453 € | 648.381 € | 1.770.878 € | 3.014 € | 152.560 € | 466.021 € | 2.604.521 € | 163.104 € | 1.607.774 € | 2.233.991 € | 134.400 € | 4.809.808 € |
2021 | 11.821 € | 655.517 € | 2.271.082 € | 3.111 € | 154.239 € | 597.653 € | 3.162.792 € | 209.369 € | 2.061.713 € | 2.267.762 € | 141.108 € | 5.362.293 € |
2022 | 12.433 € | 662.709 € | 2.428.552 € | 3.272 € | 155.932 € | 639.093 € | 3.344.717 € | 223.564 € | 2.204.988 € | 2.485.288 € | 119.392 € | 5.725.833 € |
2023 | 10.855 € | 660.707 € | 1.850.570 € | 2.857 € | 155.460 € | 486.992 € | 2.757.182 € | 170.621 € | 1.679.949 € | 2.532.211 € | 126.022 € | 5.244.794 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Dassendorf im Detail
Gemeindeverband | Hohe Elbgeest |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Dassendorf
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag