Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Brunstorf
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Brunstorf 330 % (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Brunstorf den 251. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Brunstorf erreicht deutschlandweit den 1.258. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Brunstorf liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Brunstorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Brunstorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Brunstorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Brunstorf
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 11.84 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 17.81 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Brunstorf sparen, 12.68 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 12.29 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Brunstorf sparen, 9.47 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Brunstorf sparen, 18.16 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
35 % ggü. Brunstorf sparen, 15.77 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Brunstorf sparen, 6.21 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Brunstorf sparen, 8.02 km entfernt
Basthorst
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Brunstorf sparen, 9.92 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Brunstorf sparen, 41.76 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 11.84 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 17.81 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Brunstorf sparen, 26.91 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Brunstorf sparen, 12.68 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 12.29 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 30.15 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 30.39 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 35.31 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 47.91 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Brunstorf sparen, 41.76 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 11.84 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Brunstorf sparen, 17.81 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Brunstorf sparen, 26.91 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Brunstorf sparen, 12.68 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 12.29 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 30.15 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 30.39 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 35.31 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Brunstorf sparen, 47.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Brunstorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Brunstorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Brunstorf hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2018 bei 300% und wurde erst 2019 auf 330% erhöht, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Dies steht im Gegensatz zum bundesweiten Trend, wo der Hebesatz kontinuierlich anstieg. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Brunstorf folgten einem ähnlichen Muster: nach einer anfänglichen Stabilität stiegen sie 2010 an und blieben seitdem auf einem höheren Niveau.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Brunstorf bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B Hebesätze näher am Landesdurchschnitt liegen. Die Gemeinde scheint einen konservativeren Ansatz bei der Steuererhebung zu verfolgen, was sich in den niedrigeren Hebesätzen widerspiegelt. Dies könnte auf eine strategische Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich ein deutlicher Unterschied, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Brunstorfs Hebesatz liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass Brunstorf eine insgesamt niedrigere Steuerbelastung hat. Dies könnte ein Faktor sein, der zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung und einer attraktiven Lebensqualität in der Gemeinde beiträgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Brunstorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 65.000 € | 59.000 € | 4.000 € | 25.000 € | 20.000 € | k.A. | 13.000 € | k.A. | 239.000 € | 5.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 65.000 € | 47.000 € | 6.000 € | 25.000 € | 16.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 223.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 14.000 € | 72.000 € | 62.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 220.000 € | 6.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 73.000 € | 59.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 248.000 € | 6.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 74.000 € | 83.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 253.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 74.000 € | 104.000 € | 5.000 € | 26.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 270.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 13.000 € | 74.000 € | 148.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 283.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 73.000 € | 77.000 € | 5.000 € | 25.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 296.000 € | 9.000 € | k.A. |
2016 | 13.235 € | 75.974 € | 133.640 € | 4.727 € | 26.198 € | 44.547 € | 315.427 € | 30.736 € | 102.904 € | 309.601 € | 8.878 € | 603.170 € |
2017 | 12.350 € | 79.467 € | 100.669 € | 4.411 € | 27.402 € | 33.556 € | 278.349 € | 22.985 € | 77.684 € | 339.919 € | 11.123 € | 606.406 € |
2018 | 13.188 € | 83.704 € | 55.900 € | 4.710 € | 28.863 € | 18.633 € | 227.228 € | 12.726 € | 43.174 € | 328.349 € | 19.039 € | 561.890 € |
2019 | 15.448 € | 94.896 € | 40.925 € | 4.681 € | 28.756 € | 12.402 € | 202.636 € | 7.937 € | 32.988 € | 356.821 € | 21.128 € | 572.648 € |
2020 | 15.768 € | 100.804 € | 28.043 € | 4.778 € | 30.547 € | 8.498 € | 196.509 € | 2.972 € | 25.071 € | 342.515 € | 22.904 € | 558.956 € |
2021 | 15.510 € | 104.598 € | 102.221 € | 4.700 € | 31.696 € | 30.976 € | 293.624 € | 10.840 € | 91.381 € | 415.834 € | 26.669 € | 725.287 € |
2022 | 15.821 € | 100.031 € | 110.383 € | 4.794 € | 30.312 € | 33.449 € | 298.959 € | 11.705 € | 98.678 € | 455.720 € | 22.564 € | 765.538 € |
2023 | 15.199 € | 99.724 € | 53.708 € | 4.606 € | 30.219 € | 16.275 € | 231.562 € | 5.696 € | 48.012 € | 464.326 € | 23.817 € | 714.009 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Brunstorf im Detail
Gemeindeverband | Schwarzenbek-Land |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag