Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Barsbek
Die Gemeinde Barsbek hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2023). Barsbek belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 670 beim Gewerbesteuerhebesatz. Barsbek erreicht deutschlandweit den 4.535. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Barsbek einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Barsbek
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Barsbek. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Barsbek mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Barsbek
Radius von 25 km
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Barsbek sparen, 10.48 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 1.73 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 18.32 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Barsbek sparen, 12.00 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Barsbek sparen, 21.41 km entfernt
Stakendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Barsbek sparen, 6.87 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Barsbek sparen, 16.75 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Barsbek sparen, 19.32 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Barsbek sparen, 21.19 km entfernt
Noer
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Barsbek sparen, 21.35 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Barsbek sparen, 33.28 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Barsbek sparen, 28.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Barsbek sparen, 10.48 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 1.73 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 18.32 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 42.86 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Barsbek sparen, 34.08 km entfernt
Hohenfelde (Kreis Plön)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Barsbek sparen, 12.00 km entfernt
Lütjenburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Barsbek sparen, 21.41 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Barsbek sparen, 43.17 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Barsbek sparen, 99.21 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Barsbek sparen, 33.28 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Barsbek sparen, 90.12 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Barsbek sparen, 80.54 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Barsbek sparen, 28.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Barsbek sparen, 10.48 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Barsbek sparen, 89.28 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 1.73 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 18.32 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Barsbek sparen, 42.86 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Barsbek (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Barsbek (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Barsbek hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Steuerpolitik verfolgt, was die Hebesätze für die Gewerbesteuer und die Grundsteuer A betrifft. Diese Hebesätze blieben über einen langen Zeitraum unverändert, was eine gewisse Stabilität und Vorhersehbarkeit für die Steuerzahler in Barsbek gewährleistet. Im Jahr 2022 kam es jedoch zu einer Erhöhung des Gewerbesteuer-Hebesatzes um 30 Punkte, was eine signifikante Anpassung darstellt. Diese Erhöhung könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine Anpassung an die Inflation, eine Änderung der Gemeindefinanzen oder eine strategische Entscheidung zur Finanzierung lokaler Projekte. Der Grundsteuer B Hebesatz wurde bereits im Jahr 2021 erhöht, was ebenfalls eine Abweichung von der vorherigen Konstanz darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Barsbek unter dem Durchschnitt. Die Gewerbesteuer in Barsbek war über einen längeren Zeitraum deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A blieb ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer B in den letzten Jahren etwas angeglichen wurde. Dieser Vergleich zeigt, dass Barsbek eine relativ niedrige Steuerbelastung im Vergleich zum Rest des Bundeslandes aufweist, was sowohl für Unternehmen als auch für Immobilienbesitzer von Vorteil sein kann.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Barsbek liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Indiz für eine steuerfreundliche Politik in Barsbek sein, die darauf abzielt, Unternehmen anzuziehen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Die Grundsteuer B ist in Barsbek ebenfalls niedriger als im bundesweiten Durchschnitt, was auf eine insgesamt moderate Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Diese Differenz zu den bundesweiten Werten könnte ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Standorts sein, insbesondere für Unternehmen und Immobilieninvestoren.
Entwicklung des Steueraufkommens in Barsbek
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 19.000 € | 54.000 € | 46.000 € | 6.000 € | 16.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 161.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 18.000 € | 54.000 € | 14.000 € | 5.000 € | 16.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 176.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 19.000 € | 55.000 € | 32.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 174.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 18.000 € | 56.000 € | 26.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 196.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 19.000 € | 58.000 € | 47.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 191.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 18.000 € | 57.000 € | 10.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 204.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 56.000 € | 24.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 214.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 18.000 € | 57.000 € | 54.000 € | 6.000 € | 17.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 237.000 € | 5.000 € | k.A. |
2016 | 18.357 € | 57.032 € | 48.839 € | 5.563 € | 17.282 € | 13.954 € | 154.498 € | 9.626 € | 39.213 € | 248.266 € | 4.774 € | 397.912 € |
2017 | 17.738 € | 57.484 € | 45.060 € | 5.375 € | 17.419 € | 12.874 € | 151.611 € | 8.817 € | 36.243 € | 272.579 € | 5.981 € | 421.354 € |
2018 | 19.421 € | 60.366 € | 97.941 € | 5.885 € | 18.293 € | 27.983 € | 218.879 € | 19.110 € | 78.831 € | 250.845 € | 8.324 € | 458.938 € |
2019 | 18.415 € | 60.760 € | 139.428 € | 5.580 € | 18.412 € | 39.837 € | 267.186 € | 25.492 € | 113.936 € | 272.596 € | 9.235 € | 523.525 € |
2020 | 17.884 € | 59.584 € | 96.782 € | 5.419 € | 18.056 € | 27.652 € | 215.650 € | 9.676 € | 87.106 € | 261.666 € | 10.013 € | 477.653 € |
2021 | 18.136 € | 68.563 € | 98.006 € | 5.496 € | 18.531 € | 28.002 € | 221.090 € | 9.798 € | 88.208 € | 273.541 € | 9.402 € | 494.235 € |
2022 | 18.950 € | 69.379 € | 220.059 € | 5.742 € | 18.751 € | 57.910 € | 344.616 € | 20.265 € | 199.794 € | 299.780 € | 7.954 € | 632.085 € |
2023 | 17.998 € | 69.281 € | 106.479 € | 5.454 € | 18.725 € | 28.021 € | 225.661 € | 9.804 € | 96.675 € | 305.441 € | 8.396 € | 529.694 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Barsbek im Detail
Gemeindeverband | Probstei |
Kreis | Plön |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag