Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Averlak
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Averlak (Stand: 2023) beträgt 350 %. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Averlak mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 428. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Averlak deutschlandweit auf Platz 2.396. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Averlak über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
428
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Averlak
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Averlak. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Averlak mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Averlak
Radius von 25 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 10.48 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 22.27 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Averlak sparen, 14.48 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 12.96 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 15.96 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 16.62 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 24.49 km entfernt
Eddelak
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Averlak sparen, 3.01 km entfernt
Sankt Michaelisdonn
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Averlak sparen, 7.19 km entfernt
Frestedt
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Averlak sparen, 9.16 km entfernt
Radius von 50 km
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 10.48 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 22.27 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 28.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 33.68 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Averlak sparen, 14.48 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Averlak sparen, 32.20 km entfernt
Dammfleth
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 12.96 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 15.96 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 16.62 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Averlak sparen, 24.49 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Averlak sparen, 85.83 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Averlak sparen, 91.59 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Averlak sparen, 98.40 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Averlak sparen, 71.00 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Averlak sparen, 84.98 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Averlak sparen, 91.25 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 10.48 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 22.27 km entfernt
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 28.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Averlak sparen, 33.68 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Averlak (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Averlak (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Averlak hat in den letzten Jahren eine stabile Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über den gesamten Zeitraum konstant bei 350, was auf eine kontinuierliche und verlässliche Steuerpolitik hinweist. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben seit 2008 unverändert, was eine gewisse Kontinuität in der Steuerbelastung für Grundstückseigentümer und Landwirte in der Gemeinde darstellt. Diese Stabilität kann für Unternehmen und Bürger gleichermaßen vorteilhaft sein, da sie Planbarkeit und Vorhersehbarkeit in Bezug auf ihre Steuerverpflichtungen bietet.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Averlak bei der Gewerbesteuer unter dem Durchschnitt, während sie bei den Grundsteuern A und B leicht darüber liegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Averlak eine etwas geringere Gewerbesteuerbelastung für Unternehmen aufweist, während die Steuerbelastung für Grundstückseigentümer etwas höher ist. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Averlak ist seit 2008 konstant geblieben, während der Landesdurchschnitt eine steigende Tendenz aufweist, was bedeutet, dass die Gemeinde im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland möglicherweise einen wettbewerbsfähigeren Standort für Unternehmen bieten könnte.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Averlak bei allen drei Steuerarten niedriger. Dies könnte ein Indiz für eine insgesamt geringere Steuerbelastung in der Gemeinde sein, was für Unternehmen und Bürger gleichermaßen attraktiv sein kann. Insbesondere die Gewerbesteuerbelastung in Averlak liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was ein potenzieller Vorteil für die Ansiedlung von Unternehmen sein könnte. Die Grundsteuerhebesätze in Averlak liegen ebenfalls unter dem bundesweiten Trend, was auf eine moderate Steuerpolitik in Bezug auf Immobilien und Grundbesitz hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Averlak
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 47.000 € | 44.000 € | 3.000 € | 13.000 € | 13.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 131.000 € | 8.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 48.000 € | 46.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 143.000 € | 7.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 48.000 € | 80.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 141.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 55.000 € | 111.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 160.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 50.000 € | 104.000 € | 3.000 € | 14.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 174.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 51.000 € | 109.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 186.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 51.000 € | 59.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 195.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 52.000 € | 114.000 € | 3.000 € | 15.000 € | 33.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 212.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 10.372 € | 52.320 € | 143.024 € | 3.143 € | 14.949 € | 40.864 € | 243.220 € | 28.194 € | 114.830 € | 221.881 € | 8.144 € | 445.051 € |
2017 | 10.545 € | 52.342 € | 147.991 € | 3.195 € | 14.955 € | 42.283 € | 250.881 € | 28.961 € | 119.030 € | 243.609 € | 10.203 € | 475.732 € |
2018 | 9.935 € | 52.658 € | 77.925 € | 3.011 € | 15.045 € | 22.264 € | 170.793 € | 15.202 € | 62.723 € | 252.284 € | 13.969 € | 421.844 € |
2019 | 10.420 € | 55.413 € | 73.218 € | 3.158 € | 15.832 € | 20.919 € | 170.368 € | 13.387 € | 59.831 € | 274.161 € | 15.501 € | 446.643 € |
2020 | 9.786 € | 54.182 € | 80.775 € | 2.965 € | 15.481 € | 23.079 € | 176.579 € | 8.076 € | 72.699 € | 263.168 € | 16.804 € | 448.475 € |
2021 | 9.730 € | 54.973 € | 39.077 € | 2.948 € | 15.707 € | 11.165 € | 130.771 € | 3.906 € | 35.171 € | 276.515 € | 20.764 € | 424.144 € |
2022 | 9.973 € | 56.180 € | 97.664 € | 3.022 € | 16.051 € | 27.904 € | 201.064 € | 9.763 € | 87.901 € | 303.038 € | 17.569 € | 511.908 € |
2023 | 9.979 € | 57.658 € | 55.489 € | 3.024 € | 16.474 € | 15.854 € | 156.449 € | 5.548 € | 49.941 € | 308.759 € | 18.544 € | 478.204 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Averlak im Detail
Gemeindeverband | Burg-St. Michaelisdonn |
Kreis | Dithmarschen |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag