Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Appen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Appen liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Appen den 670. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Appen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Appen einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Appen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Appen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Appen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Appen
Radius von 25 km
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Appen sparen, 17.59 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Appen sparen, 21.98 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Appen sparen, 23.96 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Appen sparen, 5.59 km entfernt
Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Appen sparen, 7.37 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Appen sparen, 15.93 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Appen sparen, 20.84 km entfernt
Rellingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Appen sparen, 5.79 km entfernt
Kollmar
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Appen sparen, 18.21 km entfernt
Neuendorf b. Elmshorn
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Appen sparen, 14.66 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Appen sparen, 47.09 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Appen sparen, 46.99 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 26.20 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 38.45 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 43.90 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 49.36 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 49.65 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Appen sparen, 42.36 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Appen sparen, 30.77 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Appen sparen, 40.52 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Appen sparen, 84.62 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Appen sparen, 47.09 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Appen sparen, 66.47 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Appen sparen, 58.38 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
110 % ggü. Appen sparen, 86.60 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Appen sparen, 46.99 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Appen sparen, 91.24 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 26.20 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 38.45 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Appen sparen, 43.90 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Appen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Appen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Appen haben sich in den letzten Jahren unterschiedlich entwickelt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist zwischen 2008 und 2020 relativ stabil geblieben, mit einer geringen Erhöhung von 320 auf 340. Seit 2020 ist jedoch ein deutlicherer Anstieg zu verzeichnen, der bis 2024 auf 380 ansteigen soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben zwischen 2008 und 2014 ebenfalls nur geringe Schwankungen gezeigt, sind aber seit 2015 stetig angestiegen und liegen aktuell bei 360.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Appen meist leicht darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Appen ist niedriger als der Landesdurchschnitt, außer in den Jahren 2011 bis 2014, wo er leicht darüber lag. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Appen sind ebenfalls meist niedriger als der Landesdurchschnitt, außer in den Jahren 2015 bis 2017, wo sie leicht darüber lagen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Appen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Appen ist durchgehend niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Appen sind ebenfalls deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt, außer in den Jahren 2015 bis 2017, wo sie leicht darüber lagen. Seit 2020 entfernen sich die Hebesätze in Appen jedoch wieder weiter vom bundesweiten Durchschnitt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Appen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 63.000 € | 460.000 € | 610.000 € | 22.000 € | 164.000 € | 191.000 € | k.A. | 124.000 € | k.A. | 2.073.000 € | 36.000 € | k.A. |
2009 | 70.000 € | 496.000 € | 585.000 € | 23.000 € | 165.000 € | 183.000 € | k.A. | 121.000 € | k.A. | 1.996.000 € | 39.000 € | k.A. |
2010 | 70.000 € | 502.000 € | 610.000 € | 23.000 € | 167.000 € | 191.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 1.967.000 € | 40.000 € | k.A. |
2011 | 61.000 € | 505.000 € | 413.000 € | 20.000 € | 168.000 € | 129.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 2.220.000 € | 42.000 € | k.A. |
2012 | 66.000 € | 514.000 € | 582.000 € | 22.000 € | 171.000 € | 182.000 € | k.A. | 126.000 € | k.A. | 2.290.000 € | 48.000 € | k.A. |
2013 | 68.000 € | 521.000 € | 804.000 € | 23.000 € | 174.000 € | 251.000 € | k.A. | 173.000 € | k.A. | 2.448.000 € | 48.000 € | k.A. |
2014 | 69.000 € | 526.000 € | 902.000 € | 23.000 € | 175.000 € | 282.000 € | k.A. | 194.000 € | k.A. | 2.560.000 € | 50.000 € | k.A. |
2015 | 71.000 € | 578.000 € | 906.000 € | 22.000 € | 181.000 € | 274.000 € | k.A. | 190.000 € | k.A. | 2.756.000 € | 66.000 € | k.A. |
2016 | 70.343 € | 580.489 € | 920.991 € | 21.982 € | 181.403 € | 279.088 € | 2.031.005 € | 192.567 € | 728.424 € | 2.882.926 € | 67.780 € | 4.789.144 € |
2017 | 72.857 € | 602.399 € | 1.000.547 € | 22.078 € | 182.545 € | 294.279 € | 2.113.940 € | 201.577 € | 798.970 € | 3.165.237 € | 84.920 € | 5.162.520 € |
2018 | 73.537 € | 608.576 € | 980.312 € | 22.284 € | 184.417 € | 288.327 € | 2.105.906 € | 196.924 € | 783.388 € | 3.111.199 € | 126.754 € | 5.146.935 € |
2019 | 83.775 € | 624.386 € | 981.872 € | 25.386 € | 189.208 € | 288.786 € | 2.150.201 € | 184.821 € | 797.051 € | 3.380.978 € | 140.646 € | 5.487.004 € |
2020 | 79.056 € | 689.012 € | 1.505.365 € | 21.960 € | 191.392 € | 406.855 € | 2.618.724 € | 140.544 € | 1.364.821 € | 3.245.419 € | 152.474 € | 5.876.073 € |
2021 | 80.148 € | 709.506 € | 1.782.379 € | 22.263 € | 197.085 € | 481.724 € | 2.967.654 € | 170.495 € | 1.611.884 € | 3.234.077 € | 153.482 € | 6.184.718 € |
2022 | 83.427 € | 697.618 € | 1.968.978 € | 23.174 € | 193.783 € | 532.156 € | 3.167.593 € | 186.212 € | 1.782.766 € | 3.544.294 € | 129.862 € | 6.655.537 € |
2023 | 83.487 € | 710.759 € | 2.197.952 € | 23.191 € | 197.433 € | 594.041 € | 3.471.730 € | 207.912 € | 1.990.040 € | 3.611.211 € | 137.073 € | 7.012.102 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Appen im Detail
Gemeindeverband | Geest und Marsch Südholstein |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Appen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag