Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Winringen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Winringen liegt derzeit bei 380 % (Stand: 2025). In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Winringen mit ihrem Hebesatz auf Platz 156. Im bundesweiten Vergleich erreicht Winringen Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Winringen einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Winringen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Winringen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Winringen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Winringen
Radius von 25 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 24.90 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 17.78 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 3.46 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 12.21 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 13.42 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 14.23 km entfernt
Wiersdorf
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 16.57 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 17.16 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Winringen sparen, 13.08 km entfernt
Niederlauch
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Winringen sparen, 0.98 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 24.90 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 41.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 45.70 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 17.78 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 46.78 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Winringen sparen, 47.42 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 3.46 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 12.21 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 13.42 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Winringen sparen, 14.23 km entfernt
Radius von 100 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 24.90 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 41.64 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Winringen sparen, 45.70 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Winringen sparen, 57.29 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 17.78 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 46.78 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 66.79 km entfernt
Rayerschied
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 84.64 km entfernt
Wahlbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Winringen sparen, 85.74 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Winringen sparen, 47.42 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Winringen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Winringen (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Winringen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz hat im Jahr 2011 einen Sprung von 330 auf 350 gemacht und ist seit 2015 bei 380 konstant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze haben geringfügige Erhöhungen im Laufe der Jahre erfahren, wobei die Grundsteuer B etwas stärker angepasst wurde. Insgesamt zeigen die Hebesätze in Winringen eine eher konservative Entwicklung im Vergleich zu anderen Kommunen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegen die Hebesätze in Winringen meist unter dem Landesdurchschnitt. Insbesondere bei der Gewerbesteuer ist der Hebesatz in Winringen deutlich niedriger als im Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze liegen ebenfalls unter dem Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B geringer ist als bei der Grundsteuer A. Winringen scheint somit eine eher niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen anzustreben.
Im deutschlandweiten Vergleich folgen die Hebesätze in Winringen einem ähnlichen Trend. Die Gewerbesteuer liegt deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, was Winringen für Unternehmen attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer A etwas größer ist. Winringen scheint somit eine eher zurückhaltende Steuerpolitik zu verfolgen und könnte dadurch Unternehmen und Bürger entlasten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Winringen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 9.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 2.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 2.000 € | 5.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 2.000 € | 2.000 € | 15.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 2.000 € | 2.000 € | -5.000 € | 1.000 € | 1.000 € | -1.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 2.000 € | 2.000 € | 52.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 3.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 14.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 2.817 € | 1.932 € | 23.995 € | 939 € | 529 € | 6.314 € | 30.820 € | 4.357 € | 19.638 € | 13.733 € | 558 € | 40.754 € |
2017 | 2.822 € | 2.334 € | 28.190 € | 941 € | 639 € | 7.418 € | 35.985 € | 5.082 € | 23.108 € | 14.978 € | 704 € | 46.585 € |
2018 | 2.834 € | 2.021 € | 36.144 € | 945 € | 554 € | 9.512 € | 44.063 € | 6.496 € | 29.648 € | 19.817 € | 647 € | 58.031 € |
2019 | 2.929 € | 2.195 € | 10.051 € | 976 € | 601 € | 2.645 € | 16.860 € | 1.693 € | 8.358 € | 20.988 € | 743 € | 36.898 € |
2020 | 2.224 € | 2.182 € | 12.708 € | 741 € | 598 € | 3.344 € | 18.795 € | 1.170 € | 11.538 € | 19.588 € | 795 € | 38.008 € |
2021 | 2.428 € | 2.189 € | 15.889 € | 809 € | 600 € | 4.181 € | 22.555 € | 1.463 € | 14.426 € | 28.401 € | 1.203 € | 50.696 € |
2022 | 2.404 € | 2.657 € | 13.051 € | 801 € | 728 € | 3.434 € | 20.183 € | 1.202 € | 11.849 € | 29.484 € | 1.102 € | 49.567 € |
2023 | 2.351 € | 2.630 € | 3.184 € | 784 € | 721 € | 838 € | 9.745 € | 293 € | 2.891 € | 30.775 € | 1.092 € | 41.319 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Winringen im Detail
Gemeindeverband | Prüm |
Kreis | Eifelkreis Bitburg-Prüm |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Winringen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag