Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Walting
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Walting liegt bei 300 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Bayern belegt Walting mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 47. Walting belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung unter den besten 100 zeigt, dass Walting deutschlandweit über eine attraktive Steuerstruktur verfügt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Walting
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Walting. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Walting mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Walting
Radius von 25 km
Pollenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.98 km entfernt
Kipfenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.03 km entfernt
Kinding
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.65 km entfernt
Schernfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.19 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.84 km entfernt
Adelschlag
Aktueller Hebesatz: 320 %
9.89 km entfernt
Titting
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.50 km entfernt
Buxheim (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 320 %
11.99 km entfernt
Nassenfels
Aktueller Hebesatz: 320 %
13.79 km entfernt
Egweil
Aktueller Hebesatz: 320 %
14.90 km entfernt
Radius von 50 km
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Walting sparen, 37.37 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Walting sparen, 37.57 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Walting sparen, 45.88 km entfernt
Pollenfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.98 km entfernt
Kipfenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.03 km entfernt
Kinding
Aktueller Hebesatz: 300 %
11.65 km entfernt
Schernfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.19 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.84 km entfernt
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.56 km entfernt
Altmannstein
Aktueller Hebesatz: 300 %
25.60 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Walting sparen, 88.66 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Walting sparen, 80.09 km entfernt
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Walting sparen, 98.38 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Walting sparen, 88.83 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Walting sparen, 96.46 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Walting sparen, 93.47 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Walting sparen, 56.67 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Walting sparen, 61.62 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Walting sparen, 97.15 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Walting sparen, 37.37 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Walting (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Walting (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Walting ist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Seit 2008 bis einschließlich 2023 beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz konstant 300. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Unverändert liegen die Hebesätze seit 15 Jahren bei 300. Dies ist ein ungewöhnlicher Trend, da in vielen anderen Kommunen die Hebesteuersätze variieren und oftmals an die Inflation oder andere wirtschaftliche Faktoren angepasst werden. Die Konstanz in Walting könnte auf eine bewusste Entscheidung der lokalen Politik hindeuten, um ein vorhersehbares und stabiles Steuerumfeld für Unternehmen und Immobilieneigentümer zu schaffen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern hebt sich Walting deutlich ab. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern lag im Jahr 2022 bei 376, was einem deutlichen Unterschied von 76 Punkten gegenüber Walting entspricht. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Bild zu erkennen. So lag der Hebesatz für Grundsteuer A in Bayern im Jahr 2022 bei 353, ein Unterschied von 53 Punkten. Diese Diskrepanz könnte auf unterschiedliche Strategien und Prioritäten der Kommunen hindeuten, wobei Walting möglicherweise einen bewussten Fokus auf niedrigere Steuersätze legt, um Unternehmen und Einwohner anzuziehen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Walting mit seinen Hebesteuersätzen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland lag im Jahr 2022 bei 403, was einen erheblichen Unterschied von 103 Punkten zu Walting darstellt. Bei der Grundsteuer B beträgt der Unterschied sogar 186 Punkte, da der deutschlandweite Durchschnitt 2022 bei 486 lag. Diese Abweichungen könnten auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen und Prioritäten der Kommunen zurückzuführen sein. Walting scheint sich für eine Strategie der niedrigen Steuersätze entschieden zu haben, was möglicherweise zur Attraktivität der Region für Unternehmen und Einwohner beiträgt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Walting
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 31.000 € | 117.000 € | 147.000 € | 10.000 € | 39.000 € | 49.000 € | k.A. | 27.000 € | k.A. | 886.000 € | 29.000 € | k.A. |
2009 | 31.000 € | 107.000 € | 170.000 € | 10.000 € | 36.000 € | 57.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 866.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 33.000 € | 111.000 € | 101.000 € | 11.000 € | 37.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 826.000 € | 30.000 € | k.A. |
2011 | 31.000 € | 114.000 € | 112.000 € | 10.000 € | 38.000 € | 37.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 871.000 € | 32.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 129.000 € | 198.000 € | 10.000 € | 43.000 € | 66.000 € | k.A. | 40.000 € | k.A. | 969.000 € | 34.000 € | k.A. |
2013 | 32.000 € | 111.000 € | 213.000 € | 11.000 € | 37.000 € | 71.000 € | k.A. | 69.000 € | k.A. | 1.046.000 € | 34.000 € | k.A. |
2014 | 31.000 € | 118.000 € | 154.000 € | 10.000 € | 39.000 € | 51.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 1.126.000 € | 35.000 € | k.A. |
2015 | 31.000 € | 126.000 € | 193.000 € | 10.000 € | 42.000 € | 64.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 1.305.000 € | 39.000 € | k.A. |
2016 | 31.510 € | 123.085 € | 251.823 € | 10.503 € | 41.028 € | 83.941 € | 560.967 € | 46.946 € | 204.877 € | 1.346.124 € | 40.144 € | 1.900.289 € |
2017 | 31.948 € | 136.999 € | 285.726 € | 10.649 € | 45.666 € | 95.242 € | 632.972 € | 69.479 € | 216.247 € | 1.472.950 € | 50.872 € | 2.087.315 € |
2018 | 31.433 € | 131.073 € | 223.687 € | 10.478 € | 43.691 € | 74.562 € | 541.700 € | 58.122 € | 165.565 € | 1.615.239 € | 58.383 € | 2.157.200 € |
2019 | 31.603 € | 133.510 € | 325.978 € | 10.534 € | 44.503 € | 108.659 € | 685.595 € | 73.664 € | 252.314 € | 1.696.844 € | 64.469 € | 2.373.244 € |
2020 | 31.823 € | 131.744 € | 421.355 € | 10.608 € | 43.915 € | 140.452 € | 808.528 € | 36.243 € | 385.112 € | 1.619.512 € | 70.449 € | 2.462.246 € |
2021 | 30.905 € | 131.166 € | 413.969 € | 10.302 € | 43.722 € | 137.990 € | 802.479 € | 49.353 € | 364.616 € | 1.795.242 € | 51.385 € | 2.599.753 € |
2022 | 30.905 € | 156.329 € | 489.234 € | 10.302 € | 52.110 € | 163.078 € | 946.530 € | 41.005 € | 448.229 € | 1.836.712 € | 46.724 € | 2.788.961 € |
2023 | 31.207 € | 140.286 € | 595.778 € | 10.402 € | 46.762 € | 198.593 € | 1.075.160 € | 85.669 € | 510.109 € | 1.996.244 € | 47.452 € | 3.033.187 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Walting im Detail
Gemeindeverband | Eichstätt (VGem) |
Kreis | Eichstätt |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naturpark Altmühltal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag