Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Pollenfeld
Der Gewerbesteuerhebesatz in Pollenfeld liegt bei 300 % (Stand: 2023). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Bayern erreicht Pollenfeld Platz 47. Pollenfeld belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 93 beim Gewerbesteuerhebesatz. Pollenfeld erreicht eine Platzierung unter den Top 100 Gemeinden in Deutschland und zeigt damit eine konkurrenzfähige Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
47
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Pollenfeld
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Pollenfeld. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Pollenfeld mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Pollenfeld
Radius von 25 km
Walting
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.98 km entfernt
Schernfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.72 km entfernt
Kipfenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.72 km entfernt
Kinding
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.26 km entfernt
Pleinfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.75 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.58 km entfernt
Titting
Aktueller Hebesatz: 320 %
5.52 km entfernt
Adelschlag
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.18 km entfernt
Nennslingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.24 km entfernt
Dollnstein
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.75 km entfernt
Radius von 50 km
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 33.28 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 36.61 km entfernt
Mertingen
Aktueller Hebesatz: 295 %
5 % ggü. Pollenfeld sparen, 43.55 km entfernt
Walting
Aktueller Hebesatz: 300 %
7.98 km entfernt
Schernfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
8.72 km entfernt
Kipfenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
13.72 km entfernt
Kinding
Aktueller Hebesatz: 300 %
14.26 km entfernt
Pleinfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
23.75 km entfernt
Berching
Aktueller Hebesatz: 300 %
24.58 km entfernt
Karlshuld
Aktueller Hebesatz: 300 %
30.14 km entfernt
Radius von 100 km
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
70 % ggü. Pollenfeld sparen, 82.92 km entfernt
Gundremmingen
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Pollenfeld sparen, 77.02 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Pollenfeld sparen, 93.80 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Pollenfeld sparen, 96.71 km entfernt
Hohenkammer
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Pollenfeld sparen, 62.75 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Pollenfeld sparen, 67.24 km entfernt
Buchdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 33.28 km entfernt
Sengenthal
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 36.61 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 65.30 km entfernt
Hartenstein
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Pollenfeld sparen, 75.66 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Pollenfeld (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Pollenfeld (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
In Pollenfeld ist in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 konstant bei 300, was eine sehr niedrige Rate im Vergleich zu anderen Kommunen darstellt. Auch bei der Grundsteuer A und B ist seit 2008 keine Veränderung zu verzeichnen, mit einem Hebesatz von 350 für beide Steuern. Diese Konstanz ist ungewöhnlich, da in vielen Gemeinden Anpassungen vorgenommen werden, um mit den steigenden Kosten Schritt zu halten oder um die Steuerlast gezielt zu beeinflussen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegt Pollenfeld mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Jahr 2022 mit 376 deutlich höher als in Pollenfeld, was auf eine geringere Steuerbelastung für Unternehmen in Pollenfeld hindeutet. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Bayern mit 353 und 397 im Jahr 2022 höher als in Pollenfeld, was auf eine insgesamt niedrigere Steuerlast für Grundstücksbesitzer in Pollenfeld schließen lässt. Dieser Unterschied könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse oder Steuerstrategien der Kommunen.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Pollenfeld bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt liegt. Die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B sind im Jahr 2022 mit 403 und 486 deutlich höher als in Pollenfeld. Dies deutet darauf hin, dass die Steuerlast für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Pollenfeld im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands geringer ist. Die niedrigen Hebesätze in Pollenfeld könnten ein attraktives Merkmal für Unternehmen und Immobilienbesitzer darstellen, insbesondere wenn man die steuerliche Belastung in anderen Regionen Deutschlands betrachtet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Pollenfeld
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 65.000 € | 140.000 € | 366.000 € | 19.000 € | 40.000 € | 122.000 € | k.A. | 80.000 € | k.A. | 981.000 € | 25.000 € | k.A. |
2009 | 62.000 € | 140.000 € | 1.673.000 € | 18.000 € | 40.000 € | 558.000 € | k.A. | 368.000 € | k.A. | 969.000 € | 32.000 € | k.A. |
2010 | 62.000 € | 149.000 € | 614.000 € | 18.000 € | 43.000 € | 205.000 € | k.A. | 145.000 € | k.A. | 924.000 € | 32.000 € | k.A. |
2011 | 61.000 € | 157.000 € | 690.000 € | 18.000 € | 45.000 € | 230.000 € | k.A. | 161.000 € | k.A. | 975.000 € | 34.000 € | k.A. |
2012 | 62.000 € | 156.000 € | 631.000 € | 18.000 € | 45.000 € | 210.000 € | k.A. | 164.000 € | k.A. | 1.087.000 € | 45.000 € | k.A. |
2013 | 61.000 € | 165.000 € | 614.000 € | 18.000 € | 47.000 € | 205.000 € | k.A. | 157.000 € | k.A. | 1.173.000 € | 45.000 € | k.A. |
2014 | 62.000 € | 174.000 € | 511.000 € | 18.000 € | 50.000 € | 170.000 € | k.A. | 137.000 € | k.A. | 1.263.000 € | 47.000 € | k.A. |
2015 | 62.000 € | 179.000 € | 630.000 € | 18.000 € | 51.000 € | 210.000 € | k.A. | 103.000 € | k.A. | 1.413.000 € | 62.000 € | k.A. |
2016 | 63.009 € | 189.982 € | 711.040 € | 18.003 € | 54.281 € | 237.013 € | 1.259.421 € | 195.851 € | 515.189 € | 1.457.398 € | 62.752 € | 2.583.720 € |
2017 | 61.965 € | 194.965 € | 902.039 € | 17.704 € | 55.704 € | 300.680 € | 1.529.364 € | 220.797 € | 681.242 € | 1.594.709 € | 79.524 € | 2.982.800 € |
2018 | 62.099 € | 193.137 € | 916.466 € | 17.743 € | 55.182 € | 305.489 € | 1.549.086 € | 179.297 € | 737.169 € | 1.716.861 € | 103.923 € | 3.190.573 € |
2019 | 61.947 € | 201.734 € | 664.312 € | 17.699 € | 57.638 € | 221.437 € | 1.227.241 € | 136.271 € | 528.041 € | 1.803.600 € | 114.688 € | 3.009.258 € |
2020 | 62.129 € | 212.736 € | 664.802 € | 17.751 € | 60.782 € | 221.601 € | 1.238.509 € | 65.199 € | 599.603 € | 1.721.403 € | 125.325 € | 3.020.038 € |
2021 | 63.079 € | 225.729 € | 994.295 € | 18.023 € | 64.494 € | 331.432 € | 1.709.319 € | 126.256 € | 868.039 € | 1.872.107 € | 125.724 € | 3.580.894 € |
2022 | 60.979 € | 240.591 € | 910.220 € | 17.423 € | 68.740 € | 303.407 € | 1.617.738 € | 123.771 € | 786.449 € | 1.915.583 € | 113.903 € | 3.523.453 € |
2023 | 62.028 € | 235.007 € | 1.354.264 € | 17.722 € | 67.145 € | 451.421 € | 2.229.854 € | 128.660 € | 1.225.604 € | 2.081.967 € | 115.679 € | 4.298.840 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Pollenfeld im Detail
Gemeindeverband | Eichstätt (VGem) |
Kreis | Eichstätt |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Naturpark Altmühltal |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag