Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenbek (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenbek 395 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Schwarzenbek erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 972. Platz. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Schwarzenbek mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 7.703. Platz ein. Mit einer Platzierung im unteren Mittelfeld zeigt Schwarzenbek, dass der Gewerbesteuerhebesatz höher ist als in vielen anderen Gemeinden, jedoch noch im akzeptablen Bereich liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
972
Ranking in Deutschland:
7.703
Gewerbesteuer-Rechner für Schwarzenbek (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schwarzenbek. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schwarzenbek (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schwarzenbek (Stadt)
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.69 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 15.80 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
135 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 24.28 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
120 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 11.52 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.38 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 6.15 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
105 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 21.15 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
100 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 14.24 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 4.16 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
95 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 4.46 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 38.13 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.69 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 15.80 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
135 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 24.28 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
120 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 11.52 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.38 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 28.06 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 29.01 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 32.07 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 47.64 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
155 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 38.13 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.69 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
145 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 15.80 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
135 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 24.28 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
120 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 11.52 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 10.38 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 28.06 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 29.01 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 32.07 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
115 % ggü. Schwarzenbek (Stadt) sparen, 47.64 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schwarzenbek (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schwarzenbek (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Schwarzenbek haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 zunächst konstant bei 310 bzw. 380, stieg dann aber 2013 auf 395 und blieb seitdem unverändert. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten einen ähnlichen Trend: Nach einer anfänglichen Konstanz oder geringfügigen Erhöhung stiegen sie ab 2013 deutlich an und erreichten 2016 und 2017 ihren Höhepunkt. Seitdem sind die Sätze leicht gesunken, bleiben aber auf einem relativ hohen Niveau. Die Entwicklung deutet auf eine Strategie zur Anpassung der Steuereinnahmen hin, um die finanziellen Bedürfnisse der Stadt zu decken.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Schwarzenbek tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schwarzenbek unter dem Landesdurchschnitt liegt, übersteigen die Grundsteuer A und B Hebesätze die Landeswerte deutlich. Dies könnte auf die spezifischen finanziellen Bedürfnisse und Prioritäten der Stadt zurückzuführen sein, die sich von denen des Bundeslandes unterscheiden. Die Entwicklung der Hebesätze in Schwarzenbek scheint mit den steigenden Werten im Land Schritt zu halten, was auf einen kontinuierlichen Versuch hindeutet, die Einnahmen an die steigenden Kosten und Ausgaben anzupassen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Schwarzenbek insgesamt höher. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Grundsteuer A und B Hebesätze übersteigen die jeweiligen bundesweiten Werte erheblich. Dies könnte auf die Notwendigkeit zurückzuführen sein, die Steuereinnahmen an die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der Stadt anzupassen, oder auf die Bemühungen, die finanzielle Situation der Stadt zu verbessern. Die Entwicklung der Hebesätze in Schwarzenbek scheint mit dem nationalen Trend zu höheren Werten Schritt zu halten, was auf einen kontinuierlichen Versuch hindeutet, die Einnahmen an die steigenden Kosten und Ausgaben anzupassen, die auch in anderen Teilen Deutschlands zu beobachten sind.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schwarzenbek (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 1.358.000 € | 5.811.000 € | 1.000 € | 485.000 € | 1.875.000 € | k.A. | 1.218.000 € | k.A. | 4.934.000 € | 358.000 € | k.A. |
2009 | 3.000 € | 1.367.000 € | 1.451.000 € | 1.000 € | 488.000 € | 468.000 € | k.A. | 309.000 € | k.A. | 4.629.000 € | 390.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 1.736.000 € | 3.428.000 € | 1.000 € | 496.000 € | 902.000 € | k.A. | 640.000 € | k.A. | 4.562.000 € | 402.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 1.870.000 € | 3.417.000 € | 1.000 € | 506.000 € | 899.000 € | k.A. | 631.000 € | k.A. | 5.148.000 € | 422.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 1.896.000 € | 7.234.000 € | 1.000 € | 512.000 € | 1.904.000 € | k.A. | 1.312.000 € | k.A. | 5.142.000 € | 467.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 2.004.000 € | 7.870.000 € | 1.000 € | 514.000 € | 1.992.000 € | k.A. | 1.375.000 € | k.A. | 5.495.000 € | 470.000 € | k.A. |
2014 | 4.000 € | 2.025.000 € | 8.091.000 € | 1.000 € | 519.000 € | 2.048.000 € | k.A. | 1.413.000 € | k.A. | 5.746.000 € | 483.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 2.149.000 € | 4.222.000 € | 1.000 € | 524.000 € | 1.069.000 € | k.A. | 738.000 € | k.A. | 6.230.000 € | 638.000 € | k.A. |
2016 | 8.906 € | 2.359.404 € | 8.046.771 € | 1.979 € | 524.312 € | 2.037.157 € | 10.585.648 € | 1.405.634 € | 6.641.137 € | 6.518.512 € | 659.691 € | 16.358.217 € |
2017 | 5.826 € | 2.491.344 € | 12.198.746 € | 1.295 € | 553.632 € | 3.088.290 € | 15.013.807 € | 2.115.475 € | 10.083.271 € | 7.156.838 € | 826.514 € | 20.881.684 € |
2018 | 5.803 € | 2.558.768 € | 10.554.440 € | 1.290 € | 568.615 € | 2.672.010 € | 13.433.146 € | 1.824.979 € | 8.729.461 € | 7.321.607 € | 1.155.550 € | 20.085.324 € |
2019 | 5.839 € | 2.593.985 € | 7.361.559 € | 1.298 € | 576.441 € | 1.863.686 € | 10.258.066 € | 1.192.754 € | 6.168.805 € | 7.956.480 € | 1.282.209 € | 18.304.001 € |
2020 | 5.709 € | 2.663.404 € | 5.613.562 € | 1.269 € | 591.868 € | 1.421.155 € | 8.520.679 € | 497.406 € | 5.116.156 € | 7.637.469 € | 1.390.034 € | 17.050.776 € |
2021 | 5.547 € | 2.588.275 € | 8.187.599 € | 1.233 € | 575.172 € | 2.072.810 € | 11.129.626 € | 725.481 € | 7.462.118 € | 8.057.018 € | 1.544.205 € | 20.005.368 € |
2022 | 5.488 € | 2.659.094 € | 9.010.548 € | 1.220 € | 590.910 € | 2.281.151 € | 12.068.839 € | 798.400 € | 8.212.148 € | 8.829.858 € | 1.306.563 € | 21.406.860 € |
2023 | 6.457 € | 2.688.082 € | 7.357.047 € | 1.468 € | 610.928 € | 1.862.544 € | 10.592.132 € | 651.888 € | 6.705.159 € | 8.996.566 € | 1.379.121 € | 20.315.931 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schwarzenbek (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Schwarzenbek |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Schwarzenbek (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag