Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Sankt Wolfgang
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Sankt Wolfgang 360 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Sankt Wolfgang erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Bayern den 1.406. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Sankt Wolfgang Platz 3.437. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Sankt Wolfgang über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.406
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Sankt Wolfgang
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Sankt Wolfgang. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Sankt Wolfgang mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Sankt Wolfgang
Radius von 25 km
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 6.54 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 15.99 km entfernt
Oberding
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 24.38 km entfernt
Poing
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 24.06 km entfernt
Maitenbeth
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 8.20 km entfernt
Obertaufkirchen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 11.72 km entfernt
Albaching
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 12.08 km entfernt
Taufkirchen (Vils)
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 14.26 km entfernt
Buchbach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 14.34 km entfernt
Steinhöring
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 16.56 km entfernt
Radius von 50 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 49.60 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 45.75 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 48.87 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 37.54 km entfernt
Amerang
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 28.37 km entfernt
Grasbrunn
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 32.91 km entfernt
Unterhaching
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 41.98 km entfernt
Sauerlach
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 45.04 km entfernt
Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 6.54 km entfernt
Aschau a.Inn
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 15.99 km entfernt
Radius von 100 km
Grünwald
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 49.60 km entfernt
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 55.45 km entfernt
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 63.96 km entfernt
Pöcking (Oberbayern)
Aktueller Hebesatz: 240 %
120 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 68.05 km entfernt
Oberhaching
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 45.75 km entfernt
Straßlach-Dingharting
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 51.85 km entfernt
Gräfelfing
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 53.40 km entfernt
Pullach i.Isartal
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 48.87 km entfernt
Eching am Ammersee
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 77.24 km entfernt
Neubiberg
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Sankt Wolfgang sparen, 37.54 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Sankt Wolfgang (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Sankt Wolfgang (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Die Hebesätze in Sankt Wolfgang sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer blieb seit 2011 unverändert bei 360 Punkten, was auf eine beständige Steuerpolitik schließen lässt. Der Grundsteuer A-Hebesatz stieg 2011 deutlich an und blieb seitdem konstant, während der Grundsteuer B-Hebesatz schrittweise angehoben wurde, mit einer geplanten Senkung für 2025. Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang tendenziell niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der bayerische Durchschnitt bei der Gewerbesteuer über die Jahre angestiegen ist, hat Sankt Wolfgang einen konstanten Hebesatz beibehalten. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Sankt Wolfgang unter dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist als bei der Grundsteuer A. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang deutlich niedriger. Insbesondere bei der Gewerbesteuer liegt der Hebesatz in Sankt Wolfgang deutlich unter dem deutschen Durchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B etwas geringer ist als bei der Grundsteuer A.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang tendenziell niedriger, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Während der bayerische Durchschnitt bei der Gewerbesteuer im Laufe der Jahre angestiegen ist, hat Sankt Wolfgang seinen Hebesatz seit 2011 konstant gehalten. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Sankt Wolfgang unter dem bayerischen Durchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B größer ist als bei der Grundsteuer A. Dieser Trend ist seit 2011 zu beobachten, mit nur geringfügigen Schwankungen in den letzten Jahren.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang deutlich niedriger. Insbesondere bei der Gewerbesteuer liegt der Hebesatz in Sankt Wolfgang weit unter dem deutschen Durchschnitt, was die Gemeinde für Gewerbetreibende attraktiv machen könnte. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Sankt Wolfgang niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B etwas geringer ist als bei der Grundsteuer A. Dieser Trend ist über die Jahre hinweg beständig geblieben, mit nur geringen Schwankungen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Sankt Wolfgang
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 87.000 € | 314.000 € | 1.259.000 € | 26.000 € | 98.000 € | 370.000 € | k.A. | 240.000 € | k.A. | 1.500.000 € | 68.000 € | k.A. |
2009 | 87.000 € | 320.000 € | 426.000 € | 26.000 € | 100.000 € | 125.000 € | k.A. | 83.000 € | k.A. | 1.565.000 € | 75.000 € | k.A. |
2010 | 88.000 € | 322.000 € | 1.233.000 € | 27.000 € | 101.000 € | 363.000 € | k.A. | 240.000 € | k.A. | 1.492.000 € | 76.000 € | k.A. |
2011 | 106.000 € | 350.000 € | 1.075.000 € | 28.000 € | 103.000 € | 299.000 € | k.A. | 209.000 € | k.A. | 1.574.000 € | 81.000 € | k.A. |
2012 | 103.000 € | 351.000 € | 1.841.000 € | 27.000 € | 103.000 € | 511.000 € | k.A. | 414.000 € | k.A. | 1.781.000 € | 95.000 € | k.A. |
2013 | 100.000 € | 382.000 € | 1.629.000 € | 26.000 € | 112.000 € | 453.000 € | k.A. | 317.000 € | k.A. | 1.922.000 € | 96.000 € | k.A. |
2014 | 101.000 € | 362.000 € | 2.278.000 € | 27.000 € | 107.000 € | 633.000 € | k.A. | 497.000 € | k.A. | 2.068.000 € | 99.000 € | k.A. |
2015 | 103.000 € | 379.000 € | 1.599.000 € | 27.000 € | 111.000 € | 444.000 € | k.A. | 258.000 € | k.A. | 2.298.000 € | 141.000 € | k.A. |
2016 | 104.184 € | 381.471 € | 1.535.417 € | 27.417 € | 112.197 € | 426.505 € | 2.317.188 € | 277.440 € | 1.257.977 € | 2.371.435 € | 144.152 € | 4.555.335 € |
2017 | 105.354 € | 383.411 € | 2.005.213 € | 27.725 € | 112.768 € | 557.004 € | 2.861.022 € | 353.873 € | 1.651.340 € | 2.594.861 € | 182.677 € | 5.284.687 € |
2018 | 104.149 € | 394.070 € | 2.960.261 € | 27.408 € | 115.903 € | 822.295 € | 3.946.545 € | 557.156 € | 2.403.105 € | 2.719.869 € | 267.033 € | 6.376.291 € |
2019 | 103.368 € | 493.066 € | 1.902.586 € | 27.202 € | 145.019 € | 528.496 € | 2.913.027 € | 359.858 € | 1.542.728 € | 2.857.292 € | 294.555 € | 5.705.016 € |
2020 | 106.085 € | 430.630 € | 2.438.889 € | 27.917 € | 126.656 € | 677.469 € | 3.412.643 € | 258.797 € | 2.180.092 € | 2.727.076 € | 321.876 € | 6.202.798 € |
2021 | 106.234 € | 458.466 € | 3.825.831 € | 27.956 € | 134.843 € | 1.062.731 € | 5.031.475 € | 398.396 € | 3.427.435 € | 2.977.016 € | 321.687 € | 7.931.782 € |
2022 | 106.902 € | 443.982 € | 2.859.416 € | 28.132 € | 130.583 € | 794.282 € | 3.933.775 € | 232.066 € | 2.627.350 € | 3.046.080 € | 291.455 € | 7.039.244 € |
2023 | 105.984 € | 444.889 € | 3.064.822 € | 27.891 € | 130.850 € | 851.339 € | 4.206.459 € | 305.913 € | 2.758.909 € | 3.310.655 € | 295.995 € | 7.507.196 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Sankt Wolfgang im Detail
Gemeindeverband | Sankt Wolfgang |
Kreis | Erding |
Regierungsbezirk | Oberbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Münchener Umland |
Nachrichten aus Sankt Wolfgang
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag