Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ormont
Die Gemeinde Ormont hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Rheinland-Pfalz erreicht Ormont Platz 156. In der Bundesrepublik steht Ormont mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 4.535. Ormont zeigt mit ihrer Platzierung im Mittelfeld eine solide Position im bundesweiten Vergleich der Gewerbesteuerhebesätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
156
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Ormont
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ormont. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ormont mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ormont
Radius von 25 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 19.82 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 4.61 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 6.99 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 12.25 km entfernt
Buchet
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 12.92 km entfernt
Nimsreuland
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 21.80 km entfernt
Kesfeld
Aktueller Hebesatz: 352 %
28 % ggü. Ormont sparen, 24.37 km entfernt
Scheid
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ormont sparen, 3.88 km entfernt
Reuth
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ormont sparen, 4.75 km entfernt
Schüller
Aktueller Hebesatz: 365 %
15 % ggü. Ormont sparen, 9.26 km entfernt
Radius von 50 km
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 19.82 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 37.76 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 43.20 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Ormont sparen, 46.56 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ormont sparen, 31.70 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ormont sparen, 43.00 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Ormont sparen, 41.24 km entfernt
Roth bei Prüm
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 4.61 km entfernt
Kleinlangenfeld
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 6.99 km entfernt
Oberlascheid
Aktueller Hebesatz: 350 %
30 % ggü. Ormont sparen, 12.25 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ormont sparen, 87.06 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ormont sparen, 90.51 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
81 % ggü. Ormont sparen, 93.78 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 19.82 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 37.76 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Ormont sparen, 43.20 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
55 % ggü. Ormont sparen, 46.56 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ormont sparen, 31.70 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ormont sparen, 43.00 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Ormont sparen, 53.67 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ormont (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ormont (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
Die Hebesätze in Ormont sind in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Bei der Gewerbesteuer gab es über einen langen Zeitraum Stabilität, bevor es zu einer deutlichen Erhöhung im Jahr 2023 kam. Der Hebesatz für die Grundsteuer A blieb bis 2011 konstant und stieg dann schrittweise an, wobei 2023 ein deutlicher Sprung nach oben erfolgte. Der Hebesatz für die Grundsteuer B zeigte bis 2014 Stabilität und stieg seitdem stetig an, mit einem besonders starken Anstieg für 2023. Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Ormont lange Zeit unter dem Durchschnitt, haben diesen aber mit den Erhöhungen der letzten Jahre teilweise übertroffen, insbesondere bei der Grundsteuer B.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz lagen die Hebesätze in Ormont lange Zeit deutlich darunter. Bei der Gewerbesteuer bewegten sich die Werte in Ormont bis 2022 unter dem Landesdurchschnitt, während sie 2023 darüber liegen. Bei der Grundsteuer A lag Ormont bis 2020 unter dem Landesdurchschnitt, hat diesen aber mit den Erhöhungen der letzten Jahre übertroffen. Bei der Grundsteuer B lagen die Hebesätze in Ormont lange Zeit deutlich unter dem Landesdurchschnitt, haben diesen aber mit der starken Erhöhung im Jahr 2023 nun übertroffen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt lagen die Hebesätze in Ormont lange Zeit darunter. Bei der Gewerbesteuer lagen die Werte in Ormont bis 2022 unter dem Bundesdurchschnitt, während sie 2023 leicht darüber liegen. Bei der Grundsteuer A lagen die Hebesätze in Ormont bis 2018 unter dem Bundesdurchschnitt und haben diesen seitdem übertroffen, insbesondere mit der starken Erhöhung im Jahr 2023. Bei der Grundsteuer B lagen die Werte in Ormont bis 2022 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, haben diesen aber mit der Erhöhung im Jahr 2023 nun übertroffen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ormont
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 24.000 € | 509.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 144.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 83.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 6.000 € | 24.000 € | 15.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 81.000 € | 15.000 € | k.A. |
2010 | 6.000 € | 24.000 € | 245.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 70.000 € | k.A. | 48.000 € | k.A. | 80.000 € | 15.000 € | k.A. |
2011 | 6.000 € | 26.000 € | 370.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 105.000 € | k.A. | 74.000 € | k.A. | 87.000 € | 16.000 € | k.A. |
2012 | 6.000 € | 25.000 € | 279.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 105.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 6.000 € | 26.000 € | 232.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 66.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 108.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 6.000 € | 28.000 € | -55.000 € | 2.000 € | 8.000 € | -15.000 € | k.A. | -10.000 € | k.A. | 114.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 6.000 € | 28.000 € | 294.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 81.000 € | k.A. | 56.000 € | k.A. | 133.000 € | 19.000 € | k.A. |
2016 | 7.078 € | 27.922 € | 256.977 € | 2.359 € | 7.650 € | 70.405 € | 324.845 € | 48.579 € | 208.398 € | 131.870 € | 19.448 € | 427.583 € |
2017 | 6.716 € | 27.948 € | 260.499 € | 2.239 € | 7.657 € | 71.370 € | 330.418 € | 48.888 € | 211.611 € | 143.820 € | 24.535 € | 449.885 € |
2018 | 6.595 € | 28.949 € | 333.039 € | 2.198 € | 7.931 € | 91.244 € | 411.773 € | 62.319 € | 270.720 € | 162.941 € | 18.933 € | 531.328 € |
2019 | 5.870 € | 29.977 € | 287.797 € | 1.957 € | 8.213 € | 78.848 € | 363.644 € | 50.463 € | 237.334 € | 172.571 € | 21.724 € | 507.476 € |
2020 | 7.043 € | 30.498 € | 267.268 € | 2.348 € | 8.356 € | 73.224 € | 341.046 € | 25.628 € | 241.640 € | 161.057 € | 23.248 € | 499.723 € |
2021 | 6.954 € | 30.870 € | 357.008 € | 2.318 € | 8.458 € | 97.810 € | 443.192 € | 34.234 € | 322.774 € | 163.003 € | 21.865 € | 593.826 € |
2022 | 7.199 € | 30.582 € | 467.239 € | 2.400 € | 8.379 € | 128.011 € | 564.920 € | 44.804 € | 422.435 € | 169.220 € | 20.022 € | 709.358 € |
2023 | 8.080 € | 38.912 € | 1.065.706 € | 2.342 € | 8.368 € | 280.449 € | 1.190.087 € | 98.157 € | 967.549 € | 176.631 € | 19.836 € | 1.288.397 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ormont im Detail
Gemeindeverband | Gerolstein |
Kreis | Vulkaneifel |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Trier |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Ormont
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag