Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Müssen
Die Gemeinde Müssen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Müssen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 677. Müssen erreicht deutschlandweit den 4.574. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Müssen befindet sich im bundesweiten Mittelfeld, was den Gewerbesteuer-Hebesatz betrifft, und bietet damit eine ausgewogene Steuerstruktur.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Müssen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Müssen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Müssen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Müssen
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 11.46 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 13.68 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Müssen sparen, 23.52 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Müssen sparen, 14.38 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 12.32 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Müssen sparen, 5.86 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Müssen sparen, 16.26 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Müssen sparen, 4.02 km entfernt
Lütau
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Müssen sparen, 6.59 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Müssen sparen, 7.27 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Müssen sparen, 33.24 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 11.46 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 13.68 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Müssen sparen, 23.52 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Müssen sparen, 14.38 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 12.32 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 28.31 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 29.42 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 30.52 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Müssen sparen, 45.05 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Müssen sparen, 33.24 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 11.46 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Müssen sparen, 13.68 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Müssen sparen, 23.52 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Müssen sparen, 14.38 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 12.32 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 28.31 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 29.42 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 30.52 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Müssen sparen, 50.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Müssen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Müssen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Müssen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2012 konstant bei 310 bzw. 330, stieg dann jedoch 2019 sprunghaft auf 380 an und blieb seitdem auf diesem Niveau. Auch die Grundsteuerhebesätze haben eine ähnliche Entwicklung genommen, wobei die Grundsteuer A und B zwischen 2008 und 2017 relativ konstant blieben und dann 2018 und 2019 deutliche Anstiege verzeichneten. Die Grundsteuer B weist dabei im Vergleich zur Grundsteuer A einen höheren Hebesatz auf.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Müssen tendenziell niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, beträgt er in Müssen 380. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Müssen mit 380 bzw. 425 unter dem Landesdurchschnitt von 338 bzw. 411. Dieser Trend ist bereits seit mehreren Jahren zu beobachten, wobei die Differenz zwischen den Hebesätzen in Müssen und dem Landesdurchschnitt in den letzten Jahren tendenziell abgenommen hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Müssen deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland beträgt für das Jahr 2022 403, während er in Müssen bei 380 liegt. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Müssen mit 380 bzw. 425 deutlich niedriger als der bundesweite Durchschnitt von 350 bzw. 486. Dieser Trend ist bereits seit mehreren Jahren zu beobachten, und die Differenz zwischen den Hebesätzen in Müssen und dem bundesweiten Durchschnitt ist relativ konstant geblieben.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Müssen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 82.000 € | 139.000 € | 4.000 € | 31.000 € | 45.000 € | k.A. | 29.000 € | k.A. | 311.000 € | 20.000 € | k.A. |
2009 | 14.000 € | 81.000 € | 93.000 € | 5.000 € | 31.000 € | 30.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 310.000 € | 17.000 € | k.A. |
2010 | 17.000 € | 90.000 € | 249.000 € | 6.000 € | 31.000 € | 75.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 305.000 € | 18.000 € | k.A. |
2011 | 15.000 € | 95.000 € | 218.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 66.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 344.000 € | 19.000 € | k.A. |
2012 | 15.000 € | 97.000 € | 254.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 77.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 343.000 € | 17.000 € | k.A. |
2013 | 16.000 € | 96.000 € | 209.000 € | 5.000 € | 33.000 € | 63.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 367.000 € | 17.000 € | k.A. |
2014 | 16.000 € | 96.000 € | 215.000 € | 6.000 € | 33.000 € | 65.000 € | k.A. | 45.000 € | k.A. | 383.000 € | 17.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 100.000 € | 273.000 € | 5.000 € | 34.000 € | 83.000 € | k.A. | 57.000 € | k.A. | 414.000 € | 17.000 € | k.A. |
2016 | 18.049 € | 109.315 € | 341.494 € | 6.224 € | 37.695 € | 103.483 € | 609.414 € | 71.400 € | 270.094 € | 433.442 € | 17.083 € | 988.539 € |
2017 | 15.289 € | 109.495 € | 348.221 € | 5.272 € | 37.757 € | 105.522 € | 619.049 € | 72.278 € | 275.943 € | 475.887 € | 21.404 € | 1.044.062 € |
2018 | 18.399 € | 125.269 € | 243.807 € | 5.661 € | 38.544 € | 73.881 € | 498.309 € | 50.457 € | 193.350 € | 464.637 € | 22.252 € | 934.741 € |
2019 | 21.514 € | 171.127 € | 104.516 € | 5.662 € | 40.265 € | 27.504 € | 321.565 € | 17.600 € | 86.916 € | 504.927 € | 24.690 € | 833.582 € |
2020 | 22.403 € | 168.193 € | 125.276 € | 5.896 € | 39.575 € | 32.967 € | 341.437 € | 11.547 € | 113.729 € | 484.682 € | 26.766 € | 841.338 € |
2021 | 21.715 € | 190.401 € | 162.294 € | 5.714 € | 44.800 € | 42.709 € | 407.465 € | 14.937 € | 147.357 € | 557.561 € | 31.549 € | 981.638 € |
2022 | 21.980 € | 189.674 € | 165.065 € | 5.784 € | 44.629 € | 43.438 € | 412.290 € | 15.187 € | 149.878 € | 611.042 € | 26.695 € | 1.034.840 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Müssen im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Müssen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag