Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Lutzhorn
Die Gemeinde Lutzhorn hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 350 % festgelegt (Stand: 2022). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Lutzhorn den 436. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Lutzhorn deutschlandweit auf Platz 2.402. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Lutzhorn über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
436
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Lutzhorn
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Lutzhorn. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Lutzhorn mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Lutzhorn
Radius von 25 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 3.18 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 10.24 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 15.76 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 16.43 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 22.08 km entfernt
Hennstedt (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 23.11 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 24.45 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Lutzhorn sparen, 14.79 km entfernt
Radius von 50 km
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 32.97 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 46.18 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 49.06 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Lutzhorn sparen, 33.68 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Lutzhorn sparen, 31.46 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Lutzhorn sparen, 40.57 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 3.18 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Lutzhorn sparen, 10.24 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Lutzhorn sparen, 85.38 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lutzhorn sparen, 51.00 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lutzhorn sparen, 74.27 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Lutzhorn sparen, 84.96 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Lutzhorn sparen, 57.48 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
80 % ggü. Lutzhorn sparen, 68.04 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Lutzhorn sparen, 50.60 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Lutzhorn sparen, 73.09 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Lutzhorn sparen, 20.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Lutzhorn (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Lutzhorn (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Lutzhorn hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 330, wurde jedoch 2016 auf 350 erhöht und ist seitdem auf diesem Niveau geblieben. Dieser Anstieg ist beachtenswert, da er über den vorherigen Werten liegt und eine signifikante Änderung in der Steuerpolitik der Gemeinde darstellt. Bei der Grundsteuer A und B zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze blieben über mehrere Jahre hinweg unverändert, stiegen dann aber 2016 an und blieben seither konstant. Diese Anpassungen könnten auf die steigenden Anforderungen an die Gemeindefinanzen oder auf strategische Entscheidungen zur Steuerung der lokalen Wirtschaft zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt Lutzhorn bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde zurückzuführen sein, um Unternehmen anzuziehen oder die lokale Wirtschaft zu fördern. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Lutzhorn über dem Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde die Einnahmen aus diesen Steuern für die Finanzierung lokaler Projekte oder Dienstleistungen nutzt. Dieser Vergleich zeigt, dass Lutzhorn eine maßgeschneiderte Steuerstrategie verfolgt, die sich von den allgemeinen Trends im Bundesland unterscheidet.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Lutzhorn für die Gewerbesteuer deutlich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Bei der Grundsteuer A und B liegen die Hebesätze ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine ausgewogene Steuerpolitik verfolgt, die sowohl Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger berücksichtigt. Dieser Vergleich unterstreicht die Bedeutung der lokalen Steuerpolitik und wie sie die Attraktivität einer Gemeinde für verschiedene Interessengruppen beeinflussen kann.
Entwicklung des Steueraufkommens in Lutzhorn
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 38.000 € | 70.000 € | 21.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 257.000 € | 4.000 € | k.A. |
2009 | 40.000 € | 69.000 € | 88.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 27.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 230.000 € | 4.000 € | k.A. |
2010 | 43.000 € | 56.000 € | 83.000 € | 14.000 € | 17.000 € | 25.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 227.000 € | 4.000 € | k.A. |
2011 | 41.000 € | 74.000 € | 92.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 28.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 256.000 € | 4.000 € | k.A. |
2012 | 40.000 € | 73.000 € | 161.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 287.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 38.000 € | 75.000 € | 152.000 € | 13.000 € | 23.000 € | 46.000 € | k.A. | 32.000 € | k.A. | 307.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 38.000 € | 73.000 € | 142.000 € | 13.000 € | 22.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 321.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 74.000 € | 116.000 € | 12.000 € | 23.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 318.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 43.016 € | 80.886 € | 111.633 € | 12.652 € | 23.110 € | 31.895 € | 276.832 € | 22.004 € | 89.629 € | 332.704 € | 8.217 € | 595.749 € |
2017 | 54.207 € | 84.394 € | 80.259 € | 15.943 € | 24.113 € | 22.931 € | 259.006 € | 15.705 € | 64.554 € | 365.285 € | 10.295 € | 618.881 € |
2018 | 45.804 € | 84.112 € | 103.708 € | 13.472 € | 24.032 € | 29.631 € | 278.354 € | 20.235 € | 83.473 € | 377.444 € | 18.508 € | 654.071 € |
2019 | 46.778 € | 86.015 € | 80.790 € | 13.758 € | 24.576 € | 23.083 € | 256.870 € | 14.770 € | 66.020 € | 410.173 € | 20.535 € | 672.808 € |
2020 | 46.525 € | 85.512 € | 83.743 € | 13.684 € | 24.432 € | 23.927 € | 259.714 € | 8.373 € | 75.370 € | 393.728 € | 22.264 € | 667.333 € |
2021 | 46.353 € | 86.365 € | 234.917 € | 13.633 € | 24.676 € | 67.119 € | 436.631 € | 23.189 € | 211.728 € | 419.798 € | 21.965 € | 855.205 € |
2022 | 45.731 € | 87.521 € | 156.022 € | 13.450 € | 25.006 € | 44.578 € | 348.299 € | 15.902 € | 140.120 € | 460.066 € | 18.586 € | 811.049 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Lutzhorn im Detail
Gemeindeverband | Rantzau |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag