Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kühsen
Der Gewerbesteuerhebesatz in Kühsen liegt bei 310 % (Stand: 2022). Kühsen belegt im Bundesland Schleswig-Holstein Platz 66 beim Gewerbesteuerhebesatz. In der Bundesrepublik steht Kühsen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 365. Die Gemeinde Kühsen liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Kühsen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kühsen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kühsen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kühsen
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Kühsen sparen, 14.54 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Kühsen sparen, 2.30 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Kühsen sparen, 13.98 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 7.95 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 12.83 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 12.84 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 13.05 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Kühsen sparen, 7.51 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Kühsen sparen, 10.54 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Kühsen sparen, 16.17 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Kühsen sparen, 27.98 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Kühsen sparen, 14.54 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Kühsen sparen, 30.78 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Kühsen sparen, 2.30 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Kühsen sparen, 13.98 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 7.95 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 12.83 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 12.84 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 13.05 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 34.57 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Kühsen sparen, 27.98 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Kühsen sparen, 14.54 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Kühsen sparen, 30.78 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Kühsen sparen, 2.30 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Kühsen sparen, 97.39 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Kühsen sparen, 96.58 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Kühsen sparen, 13.98 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Kühsen sparen, 89.17 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 7.95 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Kühsen sparen, 12.83 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kühsen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kühsen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Kühsen hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2008 unverändert bei 310 Prozent geblieben, was auf eine stabile Wirtschaftslage und eine kontinuierliche Einnahmequelle für die Gemeinde hindeutet. Bei der Grundsteuer A und B ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen, von 260 Prozent im Jahr 2016 auf 300 Prozent im Jahr 2017, und dieser Satz wurde seitdem beibehalten. Dieser Anstieg könnte auf eine Anpassung an die steigenden Kosten und Ausgaben der Gemeinde zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesteuersätze in Kühsen deutlich unter dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein seit 2008 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 bei 385 Prozent liegt, bleibt er in Kühsen konstant niedrig. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer zu beobachten, wo die Sätze in Kühsen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liegen. Dies könnte auf eine konservative Steuerpolitik in Kühsen hindeuten, die möglicherweise darauf abzielt, die Gemeinde für Unternehmen und Einwohner attraktiv zu halten.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Diskrepanz noch deutlicher. Die Hebesteuersätze in Kühsen liegen bei allen drei Steuerarten deutlich unter dem Durchschnitt Deutschlands. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland ist seit 2008 stetig gestiegen und liegt 2022 bei 403 Prozent, während er in Kühsen bei 310 Prozent stagniert. Diese Unterschiede deuten auf eine erhebliche Abweichung der Steuerpolitik in Kühsen vom bundesweiten Trend hin, was die Gemeinde zu einem potenziell attraktiven Standort für Unternehmen und Investitionen machen könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kühsen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 26.000 € | 8.000 € | 4.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 123.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 27.000 € | 11.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 126.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 9.000 € | 27.000 € | 8.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 124.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 9.000 € | 27.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 140.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 28.000 € | 23.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 136.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 27.000 € | 49.000 € | 3.000 € | 10.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 145.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 28.000 € | 44.000 € | 4.000 € | 11.000 € | 14.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 152.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 8.000 € | 28.000 € | 7.000 € | 3.000 € | 11.000 € | 2.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 146.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 8.929 € | 28.274 € | 16.498 € | 3.434 € | 10.875 € | 5.322 € | 83.168 € | 3.671 € | 12.827 € | 152.339 € | 2.048 € | 233.884 € |
2017 | 9.943 € | 33.502 € | 23.321 € | 3.314 € | 11.167 € | 7.523 € | 93.817 € | 5.150 € | 18.171 € | 167.256 € | 2.565 € | 258.488 € |
2018 | 9.516 € | 33.164 € | 47.253 € | 3.172 € | 11.055 € | 15.243 € | 124.262 € | 10.407 € | 36.846 € | 192.978 € | 2.781 € | 309.614 € |
2019 | 9.192 € | 35.974 € | 57.805 € | 3.064 € | 11.991 € | 18.647 € | 142.635 € | 11.932 € | 45.873 € | 209.711 € | 3.084 € | 343.498 € |
2020 | 9.546 € | 34.992 € | k.A. | 3.182 € | 11.664 € | k.A. | 55.547 € | k.A. | k.A. | 201.302 € | 3.344 € | 261.170 € |
2021 | 10.588 € | 37.440 € | 12.031 € | 3.529 € | 12.480 € | 3.881 € | 87.896 € | 1.358 € | 10.673 € | 198.643 € | 3.339 € | 288.520 € |
2022 | 9.706 € | 35.118 € | 41.721 € | 3.235 € | 11.706 € | 13.458 € | 122.476 € | 4.707 € | 37.014 € | 217.698 € | 2.826 € | 338.293 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kühsen im Detail
Gemeindeverband | Sandesneben-Nusse |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag