Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Gettorf
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Gettorf (Stand: 2023) beträgt 360 %. Gettorf erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 544. Mit ihrem aktuellen Gewerbesteuer-Hebesatz liegt Gettorf deutschlandweit auf Platz 3.437. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Gettorf als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
544
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Gettorf
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Gettorf. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Gettorf mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Gettorf
Radius von 25 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gettorf sparen, 20.21 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Gettorf sparen, 7.04 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Gettorf sparen, 13.30 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 23.99 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gettorf sparen, 21.68 km entfernt
Tüttendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gettorf sparen, 2.15 km entfernt
Neudorf-Bornstein
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gettorf sparen, 3.71 km entfernt
Lindau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gettorf sparen, 5.11 km entfernt
Neuwittenbek
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gettorf sparen, 5.66 km entfernt
Felm
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Gettorf sparen, 5.70 km entfernt
Radius von 50 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gettorf sparen, 20.21 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Gettorf sparen, 7.04 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Gettorf sparen, 13.30 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 23.99 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 26.94 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 38.38 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 48.61 km entfernt
Bosau
Aktueller Hebesatz: 285 %
75 % ggü. Gettorf sparen, 44.89 km entfernt
Rickert
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gettorf sparen, 21.68 km entfernt
Hörsten
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Gettorf sparen, 32.55 km entfernt
Radius von 100 km
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gettorf sparen, 20.21 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
110 % ggü. Gettorf sparen, 95.32 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
100 % ggü. Gettorf sparen, 89.24 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
90 % ggü. Gettorf sparen, 7.04 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Gettorf sparen, 13.30 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
85 % ggü. Gettorf sparen, 94.53 km entfernt
Wisch (Holstein)
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 23.99 km entfernt
Nottfeld
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 26.94 km entfernt
Klamp
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 38.38 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Gettorf sparen, 48.61 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Gettorf (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Gettorf (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Gettorf hat in den letzten Jahren eine stetige Anpassung der Hebesteuersätze vorgenommen, wobei der Gewerbesteuer-Hebesatz seit 2016 konstant bei 360% liegt. Im Vergleich zu den Vorjahren hat Gettorf damit eine moderate Erhöhung vollzogen, was auf eine stabile wirtschaftliche Entwicklung hindeuten könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze hingegen wurden seit 2016 signifikant erhöht, was eine stärkere Belastung für Grundstückseigentümer bedeutet. Insbesondere die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, wurde um 50% erhöht, was über dem Durchschnitt in Schleswig-Holstein liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein ist der Gewerbesteuer-Hebesatz in Gettorf seit 2016 unter dem Landesdurchschnitt geblieben, während die Grundsteuer B über dem Landesdurchschnitt liegt. Dies deutet darauf hin, dass Gettorf in den letzten Jahren einen anderen Ansatz bei der Steuererhebung verfolgt hat, möglicherweise mit dem Ziel, die lokale Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen. Die Grundsteuer A in Gettorf liegt in den letzten Jahren in etwa im Landesdurchschnitt, was auf eine vergleichbare Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken in der Region hindeutet.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Gettorf bei der Gewerbesteuer unter dem deutschen Durchschnitt liegt, was für Unternehmen attraktiv sein könnte. Die Grundsteuer B hingegen liegt über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine stärkere Besteuerung von bebauten Grundstücken in Gettorf hindeutet. Die Grundsteuer A in Gettorf liegt ebenfalls über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Belastung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in der Region schließen lässt. Insgesamt zeigen die Daten, dass Gettorf in den letzten Jahren eine eigenständige Steuerpolitik verfolgt hat, die sich von den Trends im Bundesland und im gesamten Land unterscheidet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Gettorf
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 561.000 € | 955.000 € | 5.000 € | 181.000 € | 308.000 € | k.A. | 286.000 € | k.A. | 2.338.000 € | 106.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 728.000 € | 1.366.000 € | 4.000 € | 235.000 € | 441.000 € | k.A. | 291.000 € | k.A. | 2.267.000 € | 108.000 € | k.A. |
2010 | 11.000 € | 743.000 € | 1.882.000 € | 4.000 € | 240.000 € | 607.000 € | k.A. | 433.000 € | k.A. | 2.234.000 € | 111.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 818.000 € | 1.882.000 € | 4.000 € | 248.000 € | 570.000 € | k.A. | 397.000 € | k.A. | 2.521.000 € | 117.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 817.000 € | 1.904.000 € | 4.000 € | 248.000 € | 577.000 € | k.A. | 398.000 € | k.A. | 2.631.000 € | 125.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 830.000 € | 2.067.000 € | 4.000 € | 252.000 € | 626.000 € | k.A. | 432.000 € | k.A. | 2.812.000 € | 126.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 863.000 € | 1.779.000 € | 4.000 € | 262.000 € | 539.000 € | k.A. | 372.000 € | k.A. | 2.940.000 € | 129.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 870.000 € | 1.727.000 € | 4.000 € | 264.000 € | 523.000 € | k.A. | 360.000 € | k.A. | 3.151.000 € | 163.000 € | k.A. |
2016 | 13.029 € | 1.007.034 € | 2.135.708 € | 4.072 € | 272.171 € | 593.252 € | 3.648.998 € | 410.139 € | 1.725.569 € | 3.296.432 € | 168.129 € | 6.703.420 € |
2017 | 12.943 € | 1.008.457 € | 2.585.407 € | 4.045 € | 272.556 € | 718.169 € | 4.179.259 € | 491.942 € | 2.093.465 € | 3.619.235 € | 210.645 € | 7.517.197 € |
2018 | 12.959 € | 1.021.731 € | 2.239.553 € | 4.050 € | 276.144 € | 622.098 € | 3.819.239 € | 424.888 € | 1.814.665 € | 3.896.330 € | 287.856 € | 7.578.537 € |
2019 | 13.385 € | 1.046.788 € | 2.397.312 € | 4.183 € | 282.916 € | 665.920 € | 4.043.644 € | 426.185 € | 1.971.127 € | 4.234.190 € | 319.407 € | 8.171.056 € |
2020 | 12.211 € | 1.039.572 € | 3.165.948 € | 3.816 € | 280.965 € | 879.430 € | 4.875.416 € | 307.798 € | 2.858.150 € | 4.064.421 € | 346.269 € | 8.978.308 € |
2021 | 13.109 € | 1.056.628 € | 2.461.414 € | 4.097 € | 285.575 € | 683.726 € | 4.144.792 € | 239.302 € | 2.222.112 € | 4.277.556 € | 367.025 € | 8.550.071 € |
2022 | 12.923 € | 1.069.302 € | 2.944.475 € | 4.038 € | 289.001 € | 817.910 € | 4.714.964 € | 286.266 € | 2.658.209 € | 4.687.866 € | 310.542 € | 9.427.106 € |
2023 | 12.251 € | 1.078.412 € | 3.656.303 € | 3.828 € | 291.463 € | 1.015.640 € | 5.581.120 € | 355.471 € | 3.300.832 € | 4.776.372 € | 327.787 € | 10.329.808 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Gettorf im Detail
Gemeindeverband | Dänischer Wohld |
Kreis | Rendsburg-Eckernförde |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag