Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Börnsen
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Börnsen (Stand: 2025) beträgt 400 %. Börnsen erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 982. In der Bundesrepublik steht Börnsen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.233. Börnsen gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
982
Ranking in Deutschland:
8.233
Gewerbesteuer-Rechner für Börnsen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Börnsen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Börnsen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Börnsen
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Börnsen sparen, 17.20 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Börnsen sparen, 17.89 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 18.81 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Börnsen sparen, 10.81 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Börnsen sparen, 18.31 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
105 % ggü. Börnsen sparen, 21.14 km entfernt
Havekost
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börnsen sparen, 14.25 km entfernt
Kuddewörde
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börnsen sparen, 14.50 km entfernt
Stapelfeld
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börnsen sparen, 15.07 km entfernt
Dahmker
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Börnsen sparen, 16.21 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Börnsen sparen, 17.20 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Börnsen sparen, 25.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Börnsen sparen, 33.69 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Börnsen sparen, 17.89 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 18.81 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 34.18 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 35.61 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 43.33 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 48.31 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Börnsen sparen, 43.15 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Börnsen sparen, 51.10 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Börnsen sparen, 17.20 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Börnsen sparen, 25.61 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Börnsen sparen, 33.69 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Börnsen sparen, 17.89 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 18.81 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 34.18 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 35.61 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 43.33 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Börnsen sparen, 48.31 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Börnsen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Börnsen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Börnsen haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Bei der Gewerbesteuer blieb der Hebesatz von 2008 bis 2013 konstant bei 330 und stieg dann schrittweise auf 380 im Jahr 2019 an. Seitdem ist er unverändert geblieben, mit einem leichten Anstieg auf 400 für 2023 und 2025 geplant. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte für Grundsteuer B etwas höher lagen. Die Grundsteuer A stieg von 300 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2020 an und soll bis 2025 auf 416 steigen. Die Grundsteuer B begann 2008 ebenfalls bei 300, erreichte 2019 einen Wert von 425 und soll bis 2025 auf 467 ansteigen.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein, dem zugehörigen Bundesland, sind die Hebesätze in Börnsen im Allgemeinen etwas niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Börnsen liegen seit 2014 unter dem Landesdurchschnitt, während sie zuvor darüber lagen. Bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Börnsen im Zeitverlauf meistens unter dem Landesdurchschnitt geblieben, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B etwas größer ist. Insgesamt scheinen die Hebesätze in Börnsen im Vergleich zum Landesdurchschnitt moderat zu sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Börnsen deutlich niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Börnsen liegen seit 2008 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz im Zeitverlauf relativ konstant bleibt. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Grundsteuern A und B, wo die Hebesätze in Börnsen ebenfalls deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen und diese Differenz im Zeitverlauf sogar noch etwas zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass die Steuerlast in Börnsen im Vergleich zum Bundesdurchschnitt relativ gering ist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Börnsen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 9.000 € | 445.000 € | 1.868.000 € | 3.000 € | 148.000 € | 566.000 € | k.A. | 368.000 € | k.A. | 1.727.000 € | 66.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 458.000 € | 2.493.000 € | 3.000 € | 153.000 € | 756.000 € | k.A. | 499.000 € | k.A. | 1.666.000 € | 65.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 483.000 € | 2.838.000 € | 3.000 € | 161.000 € | 860.000 € | k.A. | 611.000 € | k.A. | 1.641.000 € | 67.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 537.000 € | 3.287.000 € | 3.000 € | 153.000 € | 996.000 € | k.A. | 697.000 € | k.A. | 1.852.000 € | 71.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 598.000 € | 1.339.000 € | 3.000 € | 171.000 € | 406.000 € | k.A. | 275.000 € | k.A. | 1.950.000 € | 84.000 € | k.A. |
2013 | 10.000 € | 601.000 € | 1.990.000 € | 3.000 € | 172.000 € | 603.000 € | k.A. | 421.000 € | k.A. | 2.084.000 € | 85.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 656.000 € | 1.002.000 € | 3.000 € | 168.000 € | 271.000 € | k.A. | 363.000 € | k.A. | 2.179.000 € | 87.000 € | k.A. |
2015 | 11.000 € | 678.000 € | 908.000 € | 3.000 € | 174.000 € | 246.000 € | k.A. | 169.000 € | k.A. | 2.486.000 € | 117.000 € | k.A. |
2016 | 11.324 € | 676.068 € | 994.208 € | 3.061 € | 173.351 € | 268.705 € | 1.889.264 € | 185.402 € | 808.806 € | 2.600.650 € | 120.485 € | 4.424.997 € |
2017 | 8.949 € | 677.372 € | 1.020.723 € | 2.419 € | 173.685 € | 275.871 € | 1.932.228 € | 188.969 € | 831.754 € | 2.855.319 € | 150.953 € | 4.749.531 € |
2018 | 10.160 € | 701.136 € | 1.668.829 € | 2.746 € | 179.778 € | 451.035 € | 2.671.883 € | 307.869 € | 1.360.960 € | 2.861.139 € | 187.556 € | 5.412.709 € |
2019 | 10.457 € | 806.818 € | 1.655.315 € | 2.752 € | 189.840 € | 435.609 € | 2.667.858 € | 278.786 € | 1.376.529 € | 3.109.237 € | 208.115 € | 5.706.424 € |
2020 | 8.207 € | 637.826 € | 1.136.583 € | 2.160 € | 150.077 € | 299.101 € | 1.921.770 € | 119.174 € | 1.017.409 € | 2.984.572 € | 225.616 € | 5.012.784 € |
2021 | 10.531 € | 830.053 € | 1.231.422 € | 2.771 € | 195.307 € | 324.058 € | 2.255.593 € | 113.418 € | 1.118.004 € | 3.055.539 € | 183.862 € | 5.381.576 € |
2022 | 7.794 € | 800.508 € | 1.536.326 € | 2.051 € | 188.355 € | 404.296 € | 2.552.077 € | 141.303 € | 1.395.023 € | 3.348.631 € | 155.566 € | 5.914.971 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Börnsen im Detail
Gemeindeverband | Hohe Elbgeest |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Börnsen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag