Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bevern
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Bevern liegt bei 340 % (Stand: 2023). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Bevern mit ihrem Hebesatz auf Platz 344. Im bundesweiten Vergleich erreicht Bevern Platz 1.758. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Bevern als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Bevern
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bevern. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bevern mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bevern
Radius von 25 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 21.82 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Bevern sparen, 7.41 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Bevern sparen, 13.81 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Bevern sparen, 21.53 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Bevern sparen, 21.57 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Bevern sparen, 23.56 km entfernt
Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Bevern sparen, 9.96 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Bevern sparen, 12.21 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Bevern sparen, 12.80 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Bevern sparen, 16.17 km entfernt
Radius von 50 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Bevern sparen, 48.00 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Bevern sparen, 47.72 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 21.82 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 28.16 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 36.34 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 46.09 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Bevern sparen, 35.91 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Bevern sparen, 33.83 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Bevern sparen, 35.18 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
45 % ggü. Bevern sparen, 48.30 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Bevern sparen, 84.00 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Bevern sparen, 48.00 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Bevern sparen, 70.02 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Bevern sparen, 92.72 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Bevern sparen, 56.57 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
70 % ggü. Bevern sparen, 75.81 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Bevern sparen, 47.72 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Bevern sparen, 80.53 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 21.82 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Bevern sparen, 28.16 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bevern (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bevern (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Bevern ist eine kontinuierliche Anpassung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2015 konstant bei 300, stieg dann aber in den folgenden Jahren bis 2022 auf 340 an. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer A zu erkennen, wo der Hebesatz bis 2015 bei 260-270 lag und seitdem auf 300 gestiegen ist. Die Grundsteuer B zeigte eine stabilere Entwicklung, mit einem Anstieg von 280 auf 310 im Jahr 2016, der seitdem beibehalten wurde. Diese Anpassungen deuten auf einen Versuch hin, die Einnahmen der Gemeinde zu erhöhen, möglicherweise um wachsenden finanziellen Anforderungen gerecht zu werden.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Bevern bei den Hebesteuersätzen tendenziell unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bevern ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, der seit 2016 kontinuierlich über 370 liegt und 2022 sogar 385 erreicht hat. Auch bei der Grundsteuer A und B sind die Hebesätze in Bevern niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz bei der Grundsteuer B mit 20-30 Punkten geringer ist als bei der Grundsteuer A, die in Schleswig-Holstein seit 2016 über 320 liegt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Bevern im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eine eher moderate Steuerpolitik verfolgt.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesteuersätze in Bevern deutlich niedriger als der Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Bevern um mehr als 60 Punkte unter dem deutschen Durchschnitt, der seit 2016 konstant über 400 liegt. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz noch deutlicher, mit Werten in Bevern, die jeweils über 100 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt liegen. Diese Unterschiede zeigen, dass Bevern im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine eher niedrige Steuerbelastung aufweist, was für Unternehmen und Immobilienbesitzer attraktiv sein könnte.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bevern
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 36.000 € | 61.000 € | 57.000 € | 14.000 € | 22.000 € | 19.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 208.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 38.000 € | 44.000 € | 76.000 € | 14.000 € | 16.000 € | 25.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 212.000 € | 8.000 € | k.A. |
2010 | 38.000 € | 47.000 € | 40.000 € | 14.000 € | 17.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 209.000 € | 8.000 € | k.A. |
2011 | 38.000 € | 47.000 € | 32.000 € | 14.000 € | 17.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 236.000 € | 8.000 € | k.A. |
2012 | 38.000 € | 51.000 € | 71.000 € | 14.000 € | 18.000 € | 23.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 260.000 € | 8.000 € | k.A. |
2013 | 37.000 € | 51.000 € | 61.000 € | 14.000 € | 18.000 € | 20.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 278.000 € | 8.000 € | k.A. |
2014 | 37.000 € | 49.000 € | 54.000 € | 14.000 € | 18.000 € | 18.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 291.000 € | 8.000 € | k.A. |
2015 | 37.000 € | 49.000 € | 82.000 € | 14.000 € | 18.000 € | 26.000 € | k.A. | 18.000 € | k.A. | 307.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 40.541 € | 55.211 € | 114.756 € | 13.514 € | 17.810 € | 33.752 € | 262.512 € | 23.285 € | 91.471 € | 321.680 € | 7.729 € | 568.636 € |
2017 | 40.082 € | 56.991 € | 80.221 € | 13.361 € | 18.384 € | 23.594 € | 226.085 € | 16.160 € | 64.061 € | 353.181 € | 9.683 € | 572.789 € |
2018 | 40.255 € | 57.397 € | 76.547 € | 13.418 € | 18.515 € | 22.514 € | 223.501 € | 15.375 € | 61.172 € | 360.294 € | 8.573 € | 576.993 € |
2019 | 40.503 € | 58.617 € | 101.244 € | 13.501 € | 18.909 € | 29.778 € | 256.060 € | 19.055 € | 82.189 € | 391.536 € | 9.513 € | 638.054 € |
2020 | 39.594 € | 59.609 € | 144.624 € | 13.198 € | 19.229 € | 42.536 € | 307.632 € | 14.886 € | 129.738 € | 375.837 € | 10.313 € | 678.896 € |
2021 | 39.503 € | 62.041 € | 205.751 € | 13.168 € | 20.013 € | 60.515 € | 385.964 € | 21.178 € | 184.573 € | 380.580 € | 12.348 € | 757.714 € |
2022 | 38.998 € | 65.393 € | 130.399 € | 12.999 € | 21.095 € | 38.353 € | 302.618 € | 13.421 € | 116.978 € | 417.085 € | 10.447 € | 716.729 € |
2023 | 38.958 € | 66.744 € | 143.179 € | 12.986 € | 21.530 € | 42.111 € | 323.558 € | 14.736 € | 128.443 € | 424.960 € | 11.027 € | 744.809 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bevern im Detail
Gemeindeverband | Rantzau |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag