Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Berkenthin
Der Gewerbesteuerhebesatz in Berkenthin liegt derzeit bei 300 % (Stand: 2024). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Berkenthin mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 21. Im bundesweiten Ranking steht Berkenthin auf Platz 93. Berkenthin zählt mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Top 100 der 10.959 deutschen Gemeinden.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
300 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
21
Ranking in Deutschland:
93
Gewerbesteuer-Rechner für Berkenthin
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Berkenthin. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Berkenthin mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Berkenthin
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Berkenthin sparen, 19.71 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Berkenthin sparen, 3.66 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Berkenthin sparen, 19.05 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 4.76 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 10.93 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 11.39 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 18.33 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Berkenthin sparen, 6.91 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Berkenthin sparen, 9.02 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
10 % ggü. Berkenthin sparen, 22.10 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Berkenthin sparen, 28.75 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Berkenthin sparen, 19.71 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Berkenthin sparen, 36.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Berkenthin sparen, 3.66 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Berkenthin sparen, 19.05 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 4.76 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 10.93 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 11.39 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 18.33 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 31.72 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
60 % ggü. Berkenthin sparen, 28.75 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Berkenthin sparen, 19.71 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
50 % ggü. Berkenthin sparen, 36.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Berkenthin sparen, 3.66 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
40 % ggü. Berkenthin sparen, 96.02 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
30 % ggü. Berkenthin sparen, 92.40 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Berkenthin sparen, 19.05 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
25 % ggü. Berkenthin sparen, 84.25 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 4.76 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
20 % ggü. Berkenthin sparen, 10.93 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Berkenthin (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Berkenthin (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Berkenthin sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, was eine gewisse Stabilität und Planbarkeit für Unternehmen und Grundstückseigentümer bietet. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt seit 2008 bei 300 und wurde nicht angepasst, was eine verlässliche Grundlage für die lokale Wirtschaft schafft. Die Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, stieg in den letzten Jahren an, von 250 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2022. Dieser Anstieg könnte auf die Notwendigkeit der Gemeinde zurückzuführen sein, die Einnahmen aus der Grundsteuer zu erhöhen, um lokale Projekte und Dienstleistungen zu finanzieren. Auch die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke gilt, hat eine ähnliche Entwicklung durchlaufen, wobei der Hebesatz von 250 im Jahr 2008 auf 370 im Jahr 2022 gestiegen ist. Dieser Anstieg könnte mit der allgemeinen Inflation und den steigenden Kosten für die Gemeinde in Verbindung stehen.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Berkenthin mit seinen Hebesätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist im Durchschnitt höher, was bedeutet, dass Unternehmen in Berkenthin von einem relativ niedrigen Steuersatz profitieren. Die Grundsteuer A und B in Berkenthin sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass Grundstückseigentümer in Berkenthin im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland weniger Steuern zahlen. Dieser Unterschied könnte auf die unterschiedlichen finanziellen Bedürfnisse und Prioritäten der Gemeinden zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesteuersätze in Berkenthin deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt in Deutschland im Durchschnitt bei über 400, während er in Berkenthin konstant bei 300 bleibt. Auch die Grundsteuer A und B sind in Berkenthin erheblich niedriger als der Bundesdurchschnitt, was bedeutet, dass Grundstückseigentümer in Berkenthin von einer relativ geringen Steuerbelastung profitieren. Diese Unterschiede könnten auf die verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen und die Steuerpolitik auf kommunaler Ebene zurückzuführen sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Berkenthin
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 159.000 € | 86.000 € | 4.000 € | 64.000 € | 29.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 517.000 € | 19.000 € | k.A. |
2009 | 9.000 € | 164.000 € | 118.000 € | 3.000 € | 66.000 € | 39.000 € | k.A. | 26.000 € | k.A. | 512.000 € | 20.000 € | k.A. |
2010 | 7.000 € | 166.000 € | 104.000 € | 3.000 € | 66.000 € | 35.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 504.000 € | 21.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 179.000 € | 159.000 € | 4.000 € | 69.000 € | 53.000 € | k.A. | 43.000 € | k.A. | 569.000 € | 22.000 € | k.A. |
2012 | 9.000 € | 173.000 € | 222.000 € | 4.000 € | 67.000 € | 74.000 € | k.A. | 51.000 € | k.A. | 598.000 € | 22.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 179.000 € | 228.000 € | 4.000 € | 69.000 € | 76.000 € | k.A. | 52.000 € | k.A. | 639.000 € | 22.000 € | k.A. |
2014 | 9.000 € | 181.000 € | 149.000 € | 4.000 € | 70.000 € | 50.000 € | k.A. | 41.000 € | k.A. | 668.000 € | 23.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 199.000 € | 180.000 € | 4.000 € | 71.000 € | 60.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 743.000 € | 29.000 € | k.A. |
2016 | 10.546 € | 200.437 € | 143.866 € | 3.906 € | 71.585 € | 47.955 € | 537.030 € | 33.086 € | 110.780 € | 777.404 € | 29.720 € | 1.311.068 € |
2017 | 11.828 € | 220.244 € | 257.143 € | 3.943 € | 73.415 € | 85.714 € | 702.416 € | 58.711 € | 198.432 € | 853.531 € | 37.236 € | 1.534.472 € |
2018 | 11.017 € | 229.143 € | 257.656 € | 3.672 € | 76.381 € | 85.885 € | 718.538 € | 58.656 € | 199.000 € | 867.087 € | 50.863 € | 1.577.832 € |
2019 | 12.089 € | 239.698 € | 261.408 € | 4.030 € | 79.899 € | 87.136 € | 744.748 € | 55.764 € | 205.644 € | 942.275 € | 56.436 € | 1.687.695 € |
2020 | 11.406 € | 235.663 € | 396.502 € | 3.802 € | 78.554 € | 132.167 € | 917.519 € | 46.255 € | 350.247 € | 904.495 € | 61.183 € | 1.836.942 € |
2021 | 12.664 € | 271.636 € | 305.359 € | 3.780 € | 81.085 € | 101.786 € | 813.477 € | 35.622 € | 269.737 € | 1.026.065 € | 64.879 € | 1.868.799 € |
2022 | 13.960 € | 296.653 € | 324.680 € | 3.773 € | 80.176 € | 108.227 € | 839.150 € | 37.876 € | 286.804 € | 1.124.485 € | 54.894 € | 1.980.653 € |
2023 | 14.164 € | 296.363 € | 274.580 € | 3.828 € | 80.098 € | 91.527 € | 780.779 € | 32.031 € | 242.549 € | 1.145.715 € | 57.943 € | 1.952.406 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Berkenthin im Detail
Gemeindeverband | Berkenthin |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag