Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Walksfelde
Die Gemeinde Walksfelde hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 330 % festgelegt (Stand: 2023). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Walksfelde den 251. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In der Bundesrepublik steht Walksfelde mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.258. Die Gemeinde Walksfelde liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
251
Ranking in Deutschland:
1.258
Gewerbesteuer-Rechner für Walksfelde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Walksfelde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Walksfelde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Walksfelde
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Walksfelde sparen, 9.18 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Walksfelde sparen, 8.53 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Walksfelde sparen, 8.83 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 7.02 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 13.01 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 16.13 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 17.71 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Walksfelde sparen, 9.99 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Walksfelde sparen, 12.52 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Walksfelde sparen, 15.45 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Walksfelde sparen, 29.67 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Walksfelde sparen, 9.18 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Walksfelde sparen, 25.57 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Walksfelde sparen, 8.53 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Walksfelde sparen, 8.83 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 7.02 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 13.01 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 16.13 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 17.71 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 37.36 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Walksfelde sparen, 29.67 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Walksfelde sparen, 9.18 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Walksfelde sparen, 25.57 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Walksfelde sparen, 8.53 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Walksfelde sparen, 8.83 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Walksfelde sparen, 93.75 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 7.02 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 13.01 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 16.13 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Walksfelde sparen, 17.71 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Walksfelde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Walksfelde (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Walksfelde sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Anpassungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 310, stieg jedoch im Jahr 2017 auf 330 an und blieb seitdem auf diesem Niveau. Dieser Anstieg könnte auf eine Strategie zur Erhöhung der Einnahmen oder zur Anpassung an die Inflation zurückzuführen sein. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie bis 2016 schrittweise erhöht wurden und seitdem ebenfalls konstant geblieben sind. Dies deutet auf eine bewusste Steuerpolitik hin, die möglicherweise darauf abzielt, die finanzielle Stabilität der Gemeinde zu gewährleisten.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Walksfelde unter dem Durchschnitt bei den Hebesätzen. Die Gewerbesteuer in Walksfelde ist deutlich niedriger als der Landesdurchschnitt, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Walksfelde sind ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde möglicherweise bestrebt ist, die Steuerlast für ihre Bürger zu senken. Dieser Ansatz könnte die Lebenshaltungskosten in Walksfelde im Vergleich zu anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein attraktiver machen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Walksfelde deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz liegt erheblich unter dem deutschen Durchschnitt, was die Gemeinde für Investitionen und Unternehmensansiedlungen interessant machen könnte. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind in Walksfelde signifikant niedriger, was darauf hindeutet, dass die Gemeinde eine Steuerpolitik verfolgt, die darauf abzielt, die Kosten für Immobilienbesitzer und Landwirte zu senken. Diese Strategie könnte zu einer positiven Entwicklung der Gemeinde beitragen und sie zu einem attraktiven Standort für Wohnen und Gewerbe machen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Walksfelde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 5.000 € | 16.000 € | 5.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 81.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 5.000 € | 16.000 € | 6.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 68.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 16.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 67.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 6.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 75.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 76.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 18.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 19.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 7.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 85.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 1.000 € | 23.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 5.122 € | 21.398 € | 21.677 € | 1.766 € | 7.379 € | 6.993 € | 68.078 € | 4.821 € | 16.856 € | 92.763 € | 194 € | 156.214 € |
2017 | 5.456 € | 23.517 € | 10.924 € | 1.760 € | 7.586 € | 3.310 € | 54.844 € | 2.265 € | 8.659 € | 101.847 € | 244 € | 154.670 € |
2018 | 5.368 € | 23.134 € | 9.520 € | 1.732 € | 7.463 € | 2.885 € | 52.722 € | 1.967 € | 7.553 € | 121.494 € | 365 € | 172.614 € |
2019 | 5.491 € | 23.151 € | 9.246 € | 1.771 € | 7.468 € | 2.802 € | 52.835 € | 1.792 € | 7.454 € | 132.029 € | 406 € | 183.478 € |
2020 | 5.522 € | 23.746 € | 12.779 € | 1.781 € | 7.660 € | 3.872 € | 58.256 € | 1.353 € | 11.426 € | 126.735 € | 441 € | 184.079 € |
2021 | 4.653 € | 24.716 € | 10.880 € | 1.501 € | 7.973 € | 3.297 € | 56.836 € | 1.152 € | 9.728 € | 138.611 € | 629 € | 194.924 € |
2022 | 5.081 € | 23.389 € | 9.871 € | 1.639 € | 7.545 € | 2.991 € | 54.479 € | 1.044 € | 8.827 € | 151.906 € | 532 € | 205.873 € |
2023 | 5.080 € | 24.164 € | 29.831 € | 1.639 € | 7.795 € | 9.040 € | 81.020 € | 3.162 € | 26.669 € | 154.775 € | 562 € | 233.195 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Walksfelde im Detail
Gemeindeverband | Sandesneben-Nusse |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag