Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seester
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Seester 351 % (Stand: 2025). In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Seester mit ihrem Hebesatz auf Platz 533. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Seester mit ihrem Hebesatz auf Platz 3.275. Seester erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
351 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
533
Ranking in Deutschland:
3.275
Gewerbesteuer-Rechner für Seester
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seester. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seester mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seester
Radius von 25 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 15.08 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 12.47 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 14.11 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 14.21 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 22.61 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 23.53 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
41 % ggü. Seester sparen, 5.36 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
41 % ggü. Seester sparen, 6.82 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
41 % ggü. Seester sparen, 10.27 km entfernt
Blomesche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 310 %
41 % ggü. Seester sparen, 13.77 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 15.08 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 32.36 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 46.87 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 48.38 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
66 % ggü. Seester sparen, 48.05 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
61 % ggü. Seester sparen, 42.16 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
61 % ggü. Seester sparen, 45.96 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 12.47 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 14.11 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
51 % ggü. Seester sparen, 14.21 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
111 % ggü. Seester sparen, 94.65 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
101 % ggü. Seester sparen, 57.64 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
101 % ggü. Seester sparen, 77.84 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
101 % ggü. Seester sparen, 98.62 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
91 % ggü. Seester sparen, 67.69 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
81 % ggü. Seester sparen, 81.75 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
76 % ggü. Seester sparen, 57.47 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
76 % ggü. Seester sparen, 88.68 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 15.08 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
71 % ggü. Seester sparen, 32.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seester (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seester (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Seester haben in den letzten Jahren eine stetige Steigerung erfahren, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B die größten Anstiege verzeichneten. Seit 2017 ist der Gewerbesteuer-Hebesatz von 320 auf 344 im Jahr 2022 gestiegen, was einem Zuwachs von 7,5% entspricht. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die im gleichen Zeitraum um 17,7% anstieg. Diese Steigerungen übertreffen den Landesdurchschnitt, was darauf hindeutet, dass Seester einen relativ höheren Anstieg der Steuersätze verzeichnet. Die Grundsteuer A hingegen zeigt eine weniger deutliche Entwicklung, mit einem Anstieg von 29,4% seit 2017, was jedoch immer noch über dem Landesdurchschnitt liegt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Seester unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein ist im Jahr 2022 mit 385 deutlich höher als in Seester, was einen Unterschied von 12,5% ausmacht. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied mit 44,4% noch deutlicher, da der Landesdurchschnitt bei 367 liegt, während Seester einen Hebesatz von 339 aufweist. Dies deutet darauf hin, dass Seester im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrigere Steuersätze beibehält.
Auf nationaler Ebene sind die Hebesätze in Seester ebenfalls niedriger als der deutsche Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland liegt im Jahr 2022 bei 403, was einen Unterschied von 14,6% zu Seester darstellt. Die Grundsteuer B in Deutschland beträgt 486, was einen erheblichen Unterschied von 43,4% im Vergleich zu Seester bedeutet. Diese Analyse zeigt, dass Seester im Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland insgesamt niedrigere Steuersätze aufweist, wobei die Steigerungsraten in den letzten Jahren jedoch über dem Durchschnitt liegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seester
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 22.000 € | 69.000 € | 66.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 364.000 € | 6.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 69.000 € | 46.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 342.000 € | 6.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 69.000 € | 31.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 337.000 € | 7.000 € | k.A. |
2011 | 24.000 € | 77.000 € | 25.000 € | 9.000 € | 27.000 € | 8.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 380.000 € | 7.000 € | k.A. |
2012 | 25.000 € | 78.000 € | 98.000 € | 9.000 € | 28.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 393.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 24.000 € | 81.000 € | 99.000 € | 9.000 € | 29.000 € | 32.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 420.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 87.000 € | 96.000 € | 9.000 € | 30.000 € | 31.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 439.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 27.000 € | 93.000 € | 97.000 € | 9.000 € | 32.000 € | 31.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 438.000 € | 8.000 € | k.A. |
2016 | 25.783 € | 93.805 € | 196.301 € | 8.740 € | 31.798 € | 63.323 € | 429.827 € | 29.403 € | 166.898 € | 458.421 € | 7.794 € | 866.639 € |
2017 | 27.211 € | 105.932 € | 194.437 € | 8.778 € | 34.172 € | 60.762 € | 434.147 € | 41.618 € | 152.819 € | 503.311 € | 9.763 € | 905.603 € |
2018 | 27.761 € | 104.013 € | 109.818 € | 8.955 € | 33.553 € | 34.318 € | 326.843 € | 23.437 € | 86.381 € | 537.561 € | 11.985 € | 852.952 € |
2019 | 28.981 € | 115.141 € | 128.440 € | 8.729 € | 34.681 € | 38.340 € | 349.213 € | 24.535 € | 103.905 € | 584.173 € | 13.298 € | 922.149 € |
2020 | 29.724 € | 117.790 € | 122.019 € | 8.768 € | 34.746 € | 36.424 € | 342.086 € | 12.745 € | 109.274 € | 560.751 € | 14.417 € | 904.509 € |
2021 | 28.964 € | 134.068 € | 211.114 € | 8.544 € | 36.933 € | 61.910 € | 456.900 € | 21.666 € | 189.448 € | 611.362 € | 17.986 € | 1.064.582 € |
2022 | 32.723 € | 135.533 € | 197.875 € | 9.653 € | 36.930 € | 57.522 € | 445.141 € | 20.130 € | 177.745 € | 670.005 € | 15.216 € | 1.110.232 € |
2023 | 29.716 € | 135.224 € | 192.357 € | 8.766 € | 36.746 € | 55.756 € | 439.079 € | 19.511 € | 172.846 € | 682.656 € | 16.061 € | 1.118.285 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seester im Detail
Gemeindeverband | Elmshorn-Land |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Seester
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag