Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Seedorf (Lauenburg)
Die Gemeinde Seedorf (Lauenburg) erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 330 %, Stand 2024. Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Seedorf (Lauenburg) mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 250. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Seedorf (Lauenburg) mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.254. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Seedorf (Lauenburg) über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
250
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Seedorf (Lauenburg)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Seedorf (Lauenburg). Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Seedorf (Lauenburg) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Seedorf (Lauenburg)
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 10.38 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 18.36 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 11.75 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 24.29 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 11.99 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 12.96 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 23.26 km entfernt
Mustin (bei Ratzeburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 7.37 km entfernt
Fredeburg
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 11.05 km entfernt
Schlagsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
30 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 12.72 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 10.38 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.49 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.68 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 18.36 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.59 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 11.75 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 24.29 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 25.15 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 30.55 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
45 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 46.96 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 10.38 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.49 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.68 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 18.36 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 81.22 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 27.59 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 11.75 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 24.29 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 25.15 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Seedorf (Lauenburg) sparen, 30.55 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Seedorf (Lauenburg) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Seedorf (Lauenburg) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Seedorf (Lauenburg) sind seit 2008 konstant geblieben. Sowohl der Gewerbesteuer-Hebesatz als auch die Hebesätze für die Grundsteuer A und B liegen seit 14 Jahren unverändert bei 330, 290 und 290. Dieser Trend ist bemerkenswert, da er eine bewusste Entscheidung der Gemeindeverwaltung widerspiegelt, die Steuersätze trotz möglicher Inflation und steigender Kosten stabil zu halten. Die Gemeinde Seedorf scheint somit eine konservative Steuerpolitik zu verfolgen, die auf Kontinuität und Vorhersehbarkeit abzielt.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein insgesamt, das im Durchschnitt höhere Hebesätze aufweist, zeigt sich ein deutlicher Unterschied. Während Schleswig-Holstein im Laufe der Jahre eine steigende Tendenz bei den Hebesätzen aufweist, insbesondere bei der Grundsteuer B, bleibt Seedorf konstant. Dies könnte auf unterschiedliche finanzpolitische Strategien oder lokale Gegebenheiten hindeuten. Seedorf scheint sich damit vom allgemeinen Trend im Bundesland abzuheben und eine eigenständige Steuerpolitik zu verfolgen.
Im deutschlandweiten Vergleich wird die Abweichung noch deutlicher. Die durchschnittlichen Hebesätze in Deutschland sind in allen Kategorien höher und zeigen eine kontinuierliche Steigerung, insbesondere bei der Grundsteuer B. Seedorfs konstant niedrige Sätze stehen im Kontrast zu dieser Entwicklung und deuten auf eine bewusste Entscheidung hin, die Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer niedrig zu halten. Diese Strategie könnte dazu beitragen, die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen und Investitionen zu steigern und so die lokale Wirtschaft zu fördern.
Entwicklung des Steueraufkommens in Seedorf (Lauenburg)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 23.000 € | 69.000 € | 38.000 € | 8.000 € | 24.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 157.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 23.000 € | 69.000 € | 14.000 € | 8.000 € | 24.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 131.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 70.000 € | 24.000 € | 8.000 € | 24.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 129.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 71.000 € | 42.000 € | 8.000 € | 24.000 € | 13.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 145.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 73.000 € | 23.000 € | 8.000 € | 25.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 147.000 € | 4.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 72.000 € | 52.000 € | 8.000 € | 25.000 € | 16.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 157.000 € | 4.000 € | k.A. |
2014 | 21.000 € | 76.000 € | 34.000 € | 7.000 € | 26.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 164.000 € | 4.000 € | k.A. |
2015 | 17.000 € | 79.000 € | 107.000 € | 6.000 € | 27.000 € | 32.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 217.000 € | 6.000 € | k.A. |
2016 | 20.779 € | 76.124 € | 126.861 € | 7.165 € | 26.250 € | 38.443 € | 299.361 € | 26.522 € | 100.339 € | 227.393 € | 6.530 € | 506.762 € |
2017 | 21.047 € | 75.725 € | 1.837.291 € | 7.258 € | 26.112 € | 556.755 € | 2.384.269 € | 381.374 € | 1.455.917 € | 249.660 € | 8.181 € | 2.260.736 € |
2018 | 20.722 € | 78.462 € | 347.334 € | 7.146 € | 27.056 € | 105.253 € | 575.215 € | 71.885 € | 275.449 € | 234.348 € | 12.481 € | 750.159 € |
2019 | 20.685 € | 77.666 € | 372.277 € | 7.133 € | 26.781 € | 112.811 € | 606.508 € | 72.197 € | 300.080 € | 254.669 € | 13.850 € | 802.830 € |
2020 | 20.804 € | 77.256 € | 125.241 € | 7.174 € | 26.640 € | 37.952 € | 303.951 € | 13.280 € | 111.961 € | 244.458 € | 15.015 € | 550.144 € |
2021 | 20.724 € | 78.470 € | 25.783 € | 7.146 € | 27.059 € | 7.813 € | 186.391 € | 2.733 € | 23.050 € | 229.509 € | 32.906 € | 446.073 € |
2022 | 20.554 € | 81.968 € | 61.450 € | 7.088 € | 28.265 € | 18.621 € | 237.286 € | 6.515 € | 54.935 € | 251.523 € | 27.842 € | 510.136 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Seedorf (Lauenburg) im Detail
Gemeindeverband | Lauenburgische Seen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag