Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schretstaken
Der Gewerbesteuerhebesatz in Schretstaken liegt bei 330 % (Stand: 2022). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Schretstaken Platz 250. In der Bundesrepublik steht Schretstaken mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 1.254. Schretstaken erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
330 %
(Stand: 2022)
Ranking im Bundesland:
250
Ranking in Deutschland:
1.254
Gewerbesteuer-Rechner für Schretstaken
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schretstaken. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schretstaken mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schretstaken
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 6.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 21.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schretstaken sparen, 14.10 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schretstaken sparen, 6.28 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 3.55 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 18.17 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 20.17 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 22.62 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Schretstaken sparen, 4.63 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
40 % ggü. Schretstaken sparen, 17.65 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schretstaken sparen, 32.12 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 6.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 21.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schretstaken sparen, 14.10 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schretstaken sparen, 6.28 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 3.55 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 18.17 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 20.17 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 22.62 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 40.53 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
90 % ggü. Schretstaken sparen, 32.12 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 6.08 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
80 % ggü. Schretstaken sparen, 21.37 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
70 % ggü. Schretstaken sparen, 14.10 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schretstaken sparen, 6.28 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
55 % ggü. Schretstaken sparen, 98.00 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 3.55 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 18.17 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 20.17 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
50 % ggü. Schretstaken sparen, 22.62 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schretstaken (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schretstaken (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Schretstaken sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 310, wurde jedoch in den Jahren 2021 und 2022 auf 330 erhöht. Ein ähnlicher Trend ist bei den Grundsteuer-Hebesätzen zu beobachten. Sowohl Grundsteuer A als auch Grundsteuer B blieben über einen Zeitraum von 13 Jahren konstant bei 260, bevor sie im Jahr 2021 auf 320 bzw. 340 erhöht wurden. Diese Erhöhungen könnten auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z. B. steigende Ausgaben oder Investitionen in die Infrastruktur.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Schretstaken bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer A unter dem Durchschnitt. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer in Schleswig-Holstein ist im Laufe der Jahre kontinuierlich gestiegen, während er in Schretstaken bis 2021 relativ konstant blieb. Bei der Grundsteuer A ist der Unterschied zwischen Schretstaken und dem Landesdurchschnitt geringer, wobei Schretstaken den Trend des Landes zu steigenden Sätzen in den letzten Jahren ebenfalls widerspiegelt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt Schretstaken bei allen drei Steuerarten deutlich darunter. Die Hebesätze in Schretstaken sind im Vergleich zu den steigenden Durchschnittswerten in Deutschland relativ konstant geblieben. Dies könnte auf eine andere Steuerstrategie oder auf die spezifischen wirtschaftlichen Bedingungen in Schretstaken hindeuten. Es ist bemerkenswert, dass Schretstaken, trotz der Erhöhungen in den letzten Jahren, immer noch niedrigere Hebesätze aufweist als der bundesweite Durchschnitt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schretstaken
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 35.000 € | 34.000 € | 5.000 € | 13.000 € | 11.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 156.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 13.000 € | 36.000 € | 28.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 9.000 € | k.A. | 6.000 € | k.A. | 168.000 € | 1.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 37.000 € | 22.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 7.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 165.000 € | 1.000 € | k.A. |
2011 | 13.000 € | 37.000 € | 54.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 187.000 € | 1.000 € | k.A. |
2012 | 13.000 € | 38.000 € | 18.000 € | 5.000 € | 15.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 205.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 12.000 € | 38.000 € | 31.000 € | 5.000 € | 14.000 € | 10.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 219.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 48.000 € | 65.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 21.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 229.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 14.000 € | 46.000 € | 48.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 15.000 € | k.A. | 11.000 € | k.A. | 230.000 € | 3.000 € | k.A. |
2016 | 10.938 € | 42.346 € | 46.205 € | 4.207 € | 16.287 € | 14.905 € | 149.175 € | 10.183 € | 36.022 € | 240.644 € | 3.184 € | 382.820 € |
2017 | 13.199 € | 43.539 € | 66.367 € | 5.077 € | 16.746 € | 21.409 € | 181.738 € | 14.662 € | 51.705 € | 264.209 € | 3.990 € | 435.275 € |
2018 | 10.985 € | 44.969 € | 56.007 € | 4.225 € | 17.296 € | 18.067 € | 168.667 € | 12.336 € | 43.671 € | 282.658 € | 7.371 € | 446.360 € |
2019 | 12.915 € | 44.725 € | 129.300 € | 4.967 € | 17.202 € | 41.710 € | 266.893 € | 26.691 € | 102.609 € | 307.167 € | 8.180 € | 555.549 € |
2020 | 12.686 € | 44.297 € | 60.308 € | 4.879 € | 17.037 € | 19.454 € | 176.116 € | 6.806 € | 53.502 € | 294.852 € | 8.867 € | 473.029 € |
2021 | 15.615 € | 58.180 € | 25.220 € | 4.880 € | 17.112 € | 7.642 € | 130.019 € | 2.674 € | 22.546 € | 294.638 € | 8.273 € | 430.256 € |
2022 | 15.614 € | 58.491 € | 89.489 € | 4.879 € | 17.203 € | 27.118 € | 210.000 € | 9.597 € | 79.892 € | 322.899 € | 7.001 € | 530.303 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schretstaken im Detail
Gemeindeverband | Breitenfelde |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag