Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Kittlitz
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Kittlitz liegt bei 340 % (Stand: 2025). Kittlitz erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 344. Kittlitz erreicht deutschlandweit den 1.758. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Kittlitz gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Kittlitz
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Kittlitz. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Kittlitz mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Kittlitz
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Kittlitz sparen, 8.96 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Kittlitz sparen, 19.70 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 9.70 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 24.78 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Kittlitz sparen, 11.08 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Kittlitz sparen, 13.29 km entfernt
Mustin (bei Ratzeburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kittlitz sparen, 3.10 km entfernt
Krembz
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kittlitz sparen, 9.51 km entfernt
Schlagsdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kittlitz sparen, 9.66 km entfernt
Rieps
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Kittlitz sparen, 12.55 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Kittlitz sparen, 8.96 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Kittlitz sparen, 31.83 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Kittlitz sparen, 33.52 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Kittlitz sparen, 19.70 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Kittlitz sparen, 31.61 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 9.70 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 24.78 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 29.38 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 31.37 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Kittlitz sparen, 47.17 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Kittlitz sparen, 8.96 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Kittlitz sparen, 31.83 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Kittlitz sparen, 33.52 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Kittlitz sparen, 19.70 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Kittlitz sparen, 77.52 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Kittlitz sparen, 31.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Kittlitz sparen, 99.19 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 9.70 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 24.78 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Kittlitz sparen, 29.38 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Kittlitz (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Kittlitz (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Kittlitz ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze zu beobachten, insbesondere in den letzten Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2017 kontinuierlich an und erreichte 2023 einen Wert von 340, was einer Steigerung von 20 Punkten gegenüber 2016 entspricht. Auch bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnlicher Trend erkennbar, mit einem deutlichen Anstieg ab 2017. Die Grundsteuer A erreichte 2023 einen Wert von 375, was einer Steigerung von 85 Punkten seit 2016 entspricht. Die Grundsteuer B stieg ebenfalls an und lag 2023 bei 385, was einen Anstieg von 120 Punkten in den letzten sieben Jahren bedeutet. Diese Entwicklung deutet auf eine stärkere finanzielle Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer in Kittlitz hin.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Kittlitz bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer seit 2017 unter dem Durchschnitt. Im Jahr 2023 beträgt der Unterschied 45 Punkte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen übersteigt Kittlitz seit 2019 den Landesdurchschnitt. Insbesondere bei der Grundsteuer B ist der Unterschied signifikant, mit einem Hebesatz von 385 in Kittlitz im Vergleich zu 411 im Landesdurchschnitt im Jahr 2022. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Prioritäten und Strategien der Gemeinde hinweisen.
Im deutschlandweiten Vergleich sind die Hebesätze in Kittlitz für die Gewerbesteuer seit 2017 deutlich niedriger als der Durchschnitt. Im Jahr 2023 beträgt die Differenz 63 Punkte. Bei der Grundsteuer A und B hingegen liegt Kittlitz seit 2019 über dem Bundesdurchschnitt, wobei die Grundsteuer B mit einem Hebesatz von 385 in Kittlitz im Jahr 2023 um 1 Punkt über dem Bundesdurchschnitt liegt. Dies könnte auf eine Anpassung der Hebesätze an die wirtschaftliche Entwicklung und die steigenden Kosten in Kittlitz hindeuten.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Kittlitz
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 21.000 € | 23.000 € | 6.000 € | 9.000 € | 8.000 € | k.A. | 5.000 € | k.A. | 62.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 21.000 € | -11.000 € | 6.000 € | 9.000 € | -4.000 € | k.A. | -3.000 € | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 23.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 11.000 € | 9.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 21.000 € | 1.000 € | 6.000 € | 9.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 20.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 68.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 17.000 € | 21.000 € | 2.000 € | 8.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 19.000 € | 27.000 € | 5.000 € | 7.000 € | 10.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 75.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 19.000 € | 26.000 € | 9.000 € | 8.000 € | 10.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 83.000 € | 1.000 € | k.A. |
2016 | 13.454 € | 25.818 € | 2.539 € | 5.382 € | 9.743 € | 907 € | 66.729 € | 623 € | 1.916 € | 87.134 € | 1.302 € | 154.542 € |
2017 | 21.157 € | 29.707 € | 19.422 € | 7.296 € | 9.740 € | 6.069 € | 94.668 € | 4.156 € | 15.266 € | 95.666 € | 1.630 € | 187.808 € |
2018 | 20.584 € | 32.044 € | 20.265 € | 7.098 € | 10.506 € | 6.333 € | 99.169 € | 4.322 € | 15.943 € | 111.414 € | 1.901 € | 208.162 € |
2019 | 22.843 € | 31.875 € | 20.183 € | 7.252 € | 9.961 € | 6.307 € | 97.547 € | 4.035 € | 16.148 € | 121.075 € | 2.109 € | 216.696 € |
2020 | 22.752 € | 31.766 € | 16.476 € | 7.223 € | 9.927 € | 5.149 € | 92.958 € | 1.801 € | 14.675 € | 116.220 € | 2.288 € | 209.665 € |
2021 | 22.841 € | 33.726 € | 13.160 € | 7.251 € | 10.539 € | 4.113 € | 92.410 € | 1.439 € | 11.721 € | 125.018 € | 2.234 € | 218.223 € |
2022 | 23.372 € | 33.283 € | 40.318 € | 7.420 € | 10.401 € | 12.599 € | 127.319 € | 4.408 € | 35.910 € | 137.011 € | 1.888 € | 261.810 € |
2023 | 28.174 € | 41.496 € | 31.995 € | 7.513 € | 10.778 € | 9.410 € | 118.109 € | 3.292 € | 28.703 € | 139.599 € | 1.994 € | 256.410 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Kittlitz im Detail
Gemeindeverband | Lauenburgische Seen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Kittlitz
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag