Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirrlingen
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirrlingen 340 % (Stand: 2025). Hirrlingen belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 60 beim Gewerbesteuerhebesatz. Hirrlingen erreicht deutschlandweit den 1.758. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Hirrlingen erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
60
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Hirrlingen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Hirrlingen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Hirrlingen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Hirrlingen
Radius von 25 km
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 3.36 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 21.69 km entfernt
Jungingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hirrlingen sparen, 14.64 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hirrlingen sparen, 18.55 km entfernt
Jettingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hirrlingen sparen, 20.16 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hirrlingen sparen, 21.51 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
10 % ggü. Hirrlingen sparen, 22.68 km entfernt
Albstadt
Aktueller Hebesatz: 335 %
5 % ggü. Hirrlingen sparen, 24.30 km entfernt
Starzach
Aktueller Hebesatz: 340 %
5.97 km entfernt
Neustetten
Aktueller Hebesatz: 340 %
7.68 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hirrlingen sparen, 32.33 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hirrlingen sparen, 47.26 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 3.36 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 21.69 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 26.07 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 37.11 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 42.11 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 42.53 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 45.04 km entfernt
Wurmlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
20 % ggü. Hirrlingen sparen, 45.99 km entfernt
Radius von 100 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Hirrlingen sparen, 97.37 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Hirrlingen sparen, 80.87 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hirrlingen sparen, 32.33 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hirrlingen sparen, 75.55 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
40 % ggü. Hirrlingen sparen, 95.74 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
35 % ggü. Hirrlingen sparen, 73.22 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hirrlingen sparen, 47.26 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hirrlingen sparen, 58.52 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hirrlingen sparen, 83.48 km entfernt
Illertissen
Aktueller Hebesatz: 310 %
30 % ggü. Hirrlingen sparen, 92.29 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Hirrlingen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Hirrlingen (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Hirrlingen sind in den letzten Jahren konstant geblieben, mit Ausnahme eines leichten Anstiegs bei der Grundsteuer B ab 2021. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2008 unverändert bei 340. Die Grundsteuer A und B, welche für die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie Grundstücken verwendet werden, wiesen ebenfalls über einen langen Zeitraum konstante Hebesätze auf, wobei die Grundsteuer B seit 2021 einen leichten Anstieg auf 320 aufweist, der bis 2025 auf 355 ansteigen soll. Dies könnte auf eine Anpassung an steigende Kosten oder veränderte finanzielle Bedürfnisse der Gemeinde hinweisen.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Hirrlingen durchweg niedriger. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Hirrlingen seit über einem Jahrzehnt unverändert bleibt, steigt er im Landesdurchschnitt kontinuierlich an und liegt 2022 bei 377, also deutlich höher als in Hirrlingen. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Muster zu beobachten, wobei der Landesdurchschnitt höhere Hebesätze aufweist und diese im Zeitverlauf stärker ansteigen als in Hirrlingen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Hirrlingen ebenfalls deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Deutschland liegt 2022 bei 403, was einem deutlichen Unterschied zum Satz in Hirrlingen entspricht. Auch bei den Grundsteuern A und B ist ein ähnliches Muster zu beobachten, mit steigenden bundesweiten Durchschnittssätzen, die über den Werten von Hirrlingen liegen. Die Entwicklung in Hirrlingen weicht damit von der allgemeinen Tendenz in Deutschland ab, wo die Hebesätze im Zeitverlauf tendenziell ansteigen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Hirrlingen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 264.000 € | 1.130.000 € | 3.000 € | 88.000 € | 332.000 € | k.A. | 216.000 € | k.A. | 1.133.000 € | 49.000 € | k.A. |
2009 | 10.000 € | 268.000 € | 906.000 € | 3.000 € | 89.000 € | 267.000 € | k.A. | 176.000 € | k.A. | 1.059.000 € | 54.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 278.000 € | 1.069.000 € | 3.000 € | 93.000 € | 314.000 € | k.A. | 223.000 € | k.A. | 1.055.000 € | 55.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 283.000 € | 599.000 € | 3.000 € | 94.000 € | 176.000 € | k.A. | 123.000 € | k.A. | 1.124.000 € | 58.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 286.000 € | 17.000 € | 3.000 € | 95.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 1.252.000 € | 67.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 284.000 € | 473.000 € | 3.000 € | 95.000 € | 139.000 € | k.A. | 256.000 € | k.A. | 1.350.000 € | 67.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 290.000 € | 640.000 € | 3.000 € | 97.000 € | 188.000 € | k.A. | 130.000 € | k.A. | 1.413.000 € | 69.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 295.000 € | 464.000 € | 3.000 € | 98.000 € | 136.000 € | k.A. | 136.000 € | k.A. | 1.480.000 € | 81.000 € | k.A. |
2016 | 9.581 € | 300.156 € | 791.422 € | 2.994 € | 100.052 € | 232.771 € | 1.405.094 € | 117.580 € | 673.842 € | 1.528.244 € | 83.290 € | 2.899.048 € |
2017 | 9.761 € | 304.317 € | 855.726 € | 3.050 € | 101.439 € | 251.684 € | 1.497.926 € | 163.068 € | 692.658 € | 1.707.889 € | 103.508 € | 3.146.255 € |
2018 | 8.302 € | 302.608 € | 1.039.693 € | 2.594 € | 100.869 € | 305.792 € | 1.714.697 € | 215.216 € | 824.477 € | 1.821.278 € | 95.595 € | 3.416.354 € |
2019 | 10.034 € | 311.975 € | 1.022.631 € | 3.136 € | 103.992 € | 300.774 € | 1.717.602 € | 200.196 € | 822.435 € | 1.928.441 € | 108.154 € | 3.554.001 € |
2020 | 10.016 € | 317.548 € | 997.700 € | 3.130 € | 105.849 € | 293.441 € | 1.691.029 € | 98.254 € | 899.446 € | 1.786.304 € | 117.266 € | 3.496.345 € |
2021 | 10.136 € | 344.352 € | 1.153.124 € | 3.168 € | 107.610 € | 339.154 € | 1.896.227 € | 129.265 € | 1.023.859 € | 1.961.771 € | 117.254 € | 3.845.987 € |
2022 | 8.394 € | 350.126 € | 1.518.122 € | 2.623 € | 109.414 € | 446.506 € | 2.340.284 € | 139.349 € | 1.378.773 € | 2.013.390 € | 105.163 € | 4.319.488 € |
2023 | 8.331 € | 353.241 € | 1.674.170 € | 2.603 € | 110.388 € | 492.403 € | 2.556.032 € | 188.745 € | 1.485.425 € | 2.205.186 € | 106.207 € | 4.678.680 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Hirrlingen im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Rottenburg am Neckar |
Kreis | Tübingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Nachrichten aus Hirrlingen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag