Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Neustetten
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Neustetten (Stand: 2024) beträgt 350 %. Neustetten belegt im Bundesland Baden-Württemberg Platz 318 beim Gewerbesteuerhebesatz. Neustetten erreicht deutschlandweit den 2.396. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Neustetten gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
318
Ranking in Deutschland:
2.396
Gewerbesteuer-Rechner für Neustetten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Neustetten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Neustetten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Neustetten
Radius von 25 km
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 11.03 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 21.52 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 24.16 km entfernt
Jettingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neustetten sparen, 13.32 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neustetten sparen, 17.10 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neustetten sparen, 17.79 km entfernt
Jungingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neustetten sparen, 20.61 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
20 % ggü. Neustetten sparen, 24.67 km entfernt
Bondorf
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Neustetten sparen, 5.64 km entfernt
Starzach
Aktueller Hebesatz: 340 %
10 % ggü. Neustetten sparen, 7.54 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neustetten sparen, 39.60 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Neustetten sparen, 39.59 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
35 % ggü. Neustetten sparen, 42.58 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 11.03 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 21.52 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 24.16 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 29.62 km entfernt
Gerlingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 37.87 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 41.42 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
30 % ggü. Neustetten sparen, 45.20 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
85 % ggü. Neustetten sparen, 93.06 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Neustetten sparen, 89.80 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Neustetten sparen, 88.36 km entfernt
Obrigheim
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Neustetten sparen, 98.13 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neustetten sparen, 39.60 km entfernt
Biberach an der Riß
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neustetten sparen, 79.68 km entfernt
Bibertal
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Neustetten sparen, 96.32 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
45 % ggü. Neustetten sparen, 65.65 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Neustetten sparen, 39.59 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
40 % ggü. Neustetten sparen, 51.06 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Neustetten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Neustetten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Neustetten ist in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze zu beobachten, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B im Jahr 2023 und 2024 einen deutlichen Anstieg von 10 Punkten im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnen. Die Grundsteuer A bleibt in diesem Zeitraum konstant. Dieser Trend lässt vermuten, dass die Gemeinde ihre Einnahmen aus den Steuern erhöhen möchte, was zu einer stärkeren finanziellen Belastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führen könnte. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich, dass die Gemeinde die Hebesteuersätze in den letzten Jahren eher moderat angepasst hat, mit einem durchschnittlichen Anstieg von 5-10 Punkten pro Jahr.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegen die Hebesteuersätze in Neustetten in den meisten Jahren unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Die Gemeinde scheint somit einen eher niedrigen Hebesatz zu bevorzugen, was zu einer geringeren Steuerbelastung für Unternehmen und Bürger führen kann. Die Grundsteuer A und B in Neustetten liegen in den letzten Jahren jedoch näher am Landesdurchschnitt, was auf eine Angleichung an die steigenden Sätze im Bundesland hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesteuersätze in Neustetten deutlich unter dem Durchschnitt liegen, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Indiz für eine eher unternehmensfreundliche Steuerpolitik in der Gemeinde sein. Die Grundsteuer A und B sind in Neustetten ebenfalls niedriger als im Bundesdurchschnitt, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung für Grundstückseigentümer hindeutet. Die Gemeinde scheint somit eine ausgewogene Steuerpolitik zu verfolgen, die sowohl Unternehmen als auch Bürger berücksichtigt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Neustetten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 30.000 € | 253.000 € | 370.000 € | 10.000 € | 90.000 € | 112.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 1.378.000 € | 30.000 € | k.A. |
2009 | 31.000 € | 257.000 € | 307.000 € | 10.000 € | 92.000 € | 93.000 € | k.A. | 61.000 € | k.A. | 1.229.000 € | 30.000 € | k.A. |
2010 | 29.000 € | 261.000 € | 412.000 € | 10.000 € | 93.000 € | 125.000 € | k.A. | 89.000 € | k.A. | 1.224.000 € | 31.000 € | k.A. |
2011 | 30.000 € | 269.000 € | 408.000 € | 10.000 € | 96.000 € | 124.000 € | k.A. | 87.000 € | k.A. | 1.304.000 € | 33.000 € | k.A. |
2012 | 31.000 € | 273.000 € | 370.000 € | 10.000 € | 97.000 € | 112.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 1.460.000 € | 33.000 € | k.A. |
2013 | 29.000 € | 274.000 € | 544.000 € | 10.000 € | 98.000 € | 165.000 € | k.A. | 91.000 € | k.A. | 1.574.000 € | 33.000 € | k.A. |
2014 | 29.000 € | 282.000 € | 450.000 € | 10.000 € | 101.000 € | 136.000 € | k.A. | 94.000 € | k.A. | 1.648.000 € | 34.000 € | k.A. |
2015 | 29.000 € | 287.000 € | 560.000 € | 10.000 € | 103.000 € | 170.000 € | k.A. | 108.000 € | k.A. | 1.788.000 € | 40.000 € | k.A. |
2016 | 30.930 € | 312.874 € | 554.977 € | 10.310 € | 111.741 € | 168.175 € | 1.225.384 € | 118.075 € | 436.902 € | 1.846.699 € | 41.578 € | 2.995.586 € |
2017 | 30.441 € | 313.723 € | 821.560 € | 9.513 € | 104.574 € | 241.635 € | 1.494.012 € | 137.429 € | 684.131 € | 2.063.781 € | 51.671 € | 3.472.035 € |
2018 | 30.594 € | 326.774 € | 799.866 € | 9.561 € | 108.925 € | 235.255 € | 1.492.786 € | 156.722 € | 643.144 € | 2.260.956 € | 69.716 € | 3.666.736 € |
2019 | 23.879 € | 254.079 € | 591.712 € | 7.462 € | 84.693 € | 174.033 € | 1.129.646 € | 122.680 € | 469.032 € | 2.325.665 € | 59.083 € | 3.391.714 € |
2020 | 28.732 € | 331.181 € | 546.143 € | 8.979 € | 110.394 € | 160.630 € | 1.201.474 € | 53.459 € | 492.684 € | 2.218.649 € | 85.704 € | 3.452.368 € |
2021 | 28.223 € | 340.382 € | 747.848 € | 8.820 € | 113.461 € | 219.955 € | 1.463.209 € | 67.843 € | 680.005 € | 2.388.041 € | 90.273 € | 3.873.680 € |
2022 | 30.055 € | 348.801 € | 813.428 € | 9.392 € | 116.267 € | 239.244 € | 1.562.210 € | 99.195 € | 714.233 € | 2.450.290 € | 81.026 € | 3.994.331 € |
2023 | 28.884 € | 395.172 € | 624.758 € | 9.026 € | 123.491 € | 178.502 € | 1.366.924 € | 63.521 € | 561.237 € | 2.683.707 € | 81.831 € | 4.068.941 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Neustetten im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Rottenburg am Neckar |
Kreis | Tübingen |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Tübingen |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Schwäbische Alb |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag