Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Elmshorn (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Elmshorn 400 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Elmshorn Platz 975. Der bundesweite Vergleich zeigt, dass Elmshorn mit ihrem Hebesatz Platz 8.195 erreicht. Elmshorn gehört mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz zu den Gemeinden mit höheren Steuersätzen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
975
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Elmshorn (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Elmshorn. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Elmshorn (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Elmshorn (Stadt)
Radius von 25 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 15.02 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 8.54 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 10.17 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 14.09 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 18.82 km entfernt
Hodorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 22.28 km entfernt
Mühlenbarbek
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 22.67 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 5.25 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 9.36 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 9.67 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 15.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 27.76 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 43.21 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 46.74 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
115 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 43.17 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 41.03 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
110 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 41.08 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 8.54 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 10.17 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
100 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 14.09 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
160 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 91.49 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 55.14 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 76.46 km entfernt
Thumby
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 93.84 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
140 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 64.14 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
130 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 76.93 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 54.90 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
125 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 83.35 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 15.02 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
120 % ggü. Elmshorn (Stadt) sparen, 27.76 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Elmshorn (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Elmshorn (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Elmshorn haben in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung erfahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2008 von 350 auf 400 im Jahr 2020 und bleibt bis 2025 auf diesem Niveau. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigen einen ähnlichen Trend, wobei die Grundsteuer B einen etwas steileren Anstieg aufweist. Die Grundsteuer A bewegte sich von 330 im Jahr 2008 auf 380 im Jahr 2020, während die Grundsteuer B im selben Zeitraum von 330 auf 425 anstieg. Dieser stetige Anstieg der Hebesätze könnte auf den Wunsch der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu erhöhen oder mit den steigenden Ausgaben Schritt zu halten.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Elmshorn tendenziell höher. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Elmshorn im Jahr 2020 bei 400 lag, betrug der Durchschnitt im Bundesland 380. Auch bei den Grundsteuern A und B liegen die Hebesätze in Elmshorn über dem Landesdurchschnitt. Dieser Trend besteht seit mehreren Jahren, was darauf hindeutet, dass Elmshorn höhere Steuersätze erhebt als der Rest des Bundeslandes. Dies könnte auf unterschiedliche finanzielle Bedürfnisse oder politische Entscheidungen zurückzuführen sein.
Im Vergleich zum deutschlandweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Elmshorn unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Elmshorn liegt mit 400 im Jahr 2020 unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Elmshorn niedriger als der bundesweite Durchschnitt. Dieser Trend ist seit mehreren Jahren zu beobachten und könnte auf die unterschiedlichen wirtschaftlichen Bedingungen oder steuerpolitischen Strategien in Elmshorn im Vergleich zum Rest des Landes zurückzuführen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Hebesätze nur einen Teil der Steuergleichung darstellen und andere Faktoren, wie zum Beispiel Steuererleichterungen oder -anreize, ebenfalls eine Rolle spielen können.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Elmshorn (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 21.000 € | 5.640.000 € | 16.757.000 € | 6.000 € | 1.709.000 € | 4.788.000 € | k.A. | 2.834.000 € | k.A. | 15.623.000 € | 1.417.000 € | k.A. |
2009 | 21.000 € | 5.868.000 € | 14.928.000 € | 6.000 € | 1.677.000 € | 4.265.000 € | k.A. | 3.097.000 € | k.A. | 14.835.000 € | 1.552.000 € | k.A. |
2010 | 20.000 € | 6.214.000 € | 15.665.000 € | 6.000 € | 1.775.000 € | 4.476.000 € | k.A. | 3.178.000 € | k.A. | 14.620.000 € | 1.598.000 € | k.A. |
2011 | 22.000 € | 6.463.000 € | 24.864.000 € | 6.000 € | 1.747.000 € | 6.543.000 € | k.A. | 4.580.000 € | k.A. | 16.500.000 € | 1.677.000 € | k.A. |
2012 | 22.000 € | 7.208.000 € | 19.123.000 € | 6.000 € | 1.948.000 € | 5.032.000 € | k.A. | 3.472.000 € | k.A. | 16.226.000 € | 1.839.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 7.165.000 € | 25.254.000 € | 6.000 € | 1.885.000 € | 6.646.000 € | k.A. | 4.586.000 € | k.A. | 17.341.000 € | 1.852.000 € | k.A. |
2014 | 22.000 € | 7.402.000 € | 23.086.000 € | 6.000 € | 1.948.000 € | 6.075.000 € | k.A. | 4.192.000 € | k.A. | 18.132.000 € | 1.900.000 € | k.A. |
2015 | 23.000 € | 7.347.000 € | 26.086.000 € | 6.000 € | 1.884.000 € | 6.689.000 € | k.A. | 4.615.000 € | k.A. | 19.233.000 € | 2.183.000 € | k.A. |
2016 | 24.662 € | 7.351.045 € | 23.508.887 € | 6.665 € | 1.884.883 € | 6.027.920 € | 32.873.465 € | 4.159.261 € | 19.349.626 € | 20.122.784 € | 2.255.437 € | 51.092.425 € |
2017 | 22.642 € | 7.324.417 € | 30.739.631 € | 6.119 € | 1.878.056 € | 7.881.957 € | 40.511.572 € | 5.399.137 € | 25.340.494 € | 22.093.311 € | 2.825.789 € | 60.031.535 € |
2018 | 23.076 € | 7.560.846 € | 36.865.666 € | 6.237 € | 1.938.678 € | 9.452.735 € | 47.183.602 € | 6.456.214 € | 30.409.452 € | 22.243.681 € | 3.713.889 € | 66.684.958 € |
2019 | 23.081 € | 7.616.909 € | 27.303.358 € | 6.238 € | 1.953.054 € | 7.000.861 € | 37.529.873 € | 4.480.548 € | 22.822.810 € | 24.172.483 € | 4.120.963 € | 61.342.771 € |
2020 | 23.447 € | 8.277.023 € | 39.722.811 € | 6.170 € | 1.947.535 € | 9.930.703 € | 49.069.722 € | 3.475.744 € | 36.247.067 € | 23.203.299 € | 4.467.504 € | 73.264.781 € |
2021 | 21.845 € | 8.543.010 € | 32.888.132 € | 5.749 € | 2.010.120 € | 8.222.033 € | 42.845.233 € | 2.877.709 € | 30.010.423 € | 23.865.514 € | 4.887.362 € | 68.720.400 € |
2022 | 21.627 € | 8.451.136 € | 47.805.264 € | 5.691 € | 1.988.503 € | 11.951.316 € | 57.843.288 € | 4.182.958 € | 43.622.306 € | 26.154.723 € | 4.135.231 € | 83.950.284 € |
2023 | 21.556 € | 8.484.445 € | 50.040.221 € | 5.673 € | 1.996.340 € | 12.510.055 € | 60.738.860 € | 4.378.517 € | 45.661.704 € | 26.648.529 € | 4.364.874 € | 87.373.746 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Elmshorn (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Elmshorn |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | dicht besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Elmshorn (Stadt)
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag