Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bröthen
Die Gemeinde Bröthen erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 380 %, Stand 2025. Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Bröthen den 670. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Bröthen mit diesem Hebesatz auf Platz 4.535. Bröthen liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Bröthen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Bröthen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Bröthen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Bröthen
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 8.22 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 19.41 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Bröthen sparen, 24.84 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bröthen sparen, 19.96 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 17.47 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Bröthen sparen, 11.17 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Bröthen sparen, 24.78 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
85 % ggü. Bröthen sparen, 21.04 km entfernt
Dalldorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bröthen sparen, 6.23 km entfernt
Göttin
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Bröthen sparen, 6.41 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Bröthen sparen, 27.85 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 8.22 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 19.41 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Bröthen sparen, 24.84 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bröthen sparen, 19.96 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 17.47 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 27.85 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 30.54 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 34.02 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
95 % ggü. Bröthen sparen, 49.58 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Bröthen sparen, 27.85 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 8.22 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Bröthen sparen, 19.41 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Bröthen sparen, 24.84 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Bröthen sparen, 96.89 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Bröthen sparen, 19.96 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 17.47 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 27.85 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 30.54 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Bröthen sparen, 34.02 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Bröthen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Bröthen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Bröthen sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einigen moderaten Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag 2008 bei 310 und stieg bis 2011 auf 330, wo er seitdem unverändert geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze zeigten eine ähnliche Entwicklung: Beide stiegen 2011 von 260 auf 300 und blieben seitdem konstant. Für das Jahr 2025 sind leichte Erhöhungen für alle drei Steuern geplant.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein, sind die Hebesätze in Bröthen tendenziell niedriger. Während Schleswig-Holstein im Durchschnitt höhere Hebesätze aufweist, insbesondere bei der Gewerbesteuer, liegen die Werte in Bröthen eher am unteren Ende der Skala. Die Grundsteuer A und B Hebesätze in Bröthen sind zwar ebenfalls niedriger als der Landesdurchschnitt, die Differenz ist jedoch nicht so ausgeprägt wie bei der Gewerbesteuer.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Hebesätze in Bröthen sind niedriger als der Bundesdurchschnitt. Dies gilt insbesondere für die Gewerbesteuer, bei der Bröthen deutlich unter dem Durchschnitt liegt. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz weniger ausgeprägt, aber immer noch vorhanden. Die geplanten Erhöhungen für 2025 würden Bröthen näher an den Bundesdurchschnitt heranführen, aber immer noch unter dem Wert liegen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Bröthen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 21.000 € | -59.000 € | 2.000 € | 8.000 € | -19.000 € | k.A. | -12.000 € | k.A. | 81.000 € | 1.000 € | k.A. |
2009 | 5.000 € | 22.000 € | 17.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 6.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 107.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 5.000 € | 24.000 € | 8.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 106.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 5.000 € | 26.000 € | 12.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 4.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 119.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 4.000 € | 27.000 € | 8.000 € | 1.000 € | 9.000 € | 3.000 € | k.A. | 2.000 € | k.A. | 124.000 € | 2.000 € | k.A. |
2013 | 5.000 € | 28.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 132.000 € | 2.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 28.000 € | -6.000 € | 2.000 € | 9.000 € | -2.000 € | k.A. | -1.000 € | k.A. | 138.000 € | 2.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 27.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 9.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 144.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 4.921 € | 28.094 € | 6.592 € | 1.640 € | 9.365 € | 1.998 € | 56.909 € | 1.377 € | 5.215 € | 150.579 € | 2.553 € | 208.664 € |
2017 | 5.761 € | 29.269 € | 3.416 € | 1.920 € | 9.756 € | 1.035 € | 56.431 € | 707 € | 2.709 € | 165.325 € | 3.199 € | 224.248 € |
2018 | 5.048 € | 32.224 € | 25.872 € | 1.683 € | 10.741 € | 7.840 € | 87.965 € | 5.352 € | 20.520 € | 156.973 € | 6.240 € | 245.826 € |
2019 | 5.048 € | 32.455 € | 18.493 € | 1.683 € | 10.818 € | 5.604 € | 79.749 € | 3.583 € | 14.910 € | 170.585 € | 6.924 € | 253.675 € |
2020 | 4.533 € | 33.227 € | 72.478 € | 1.511 € | 11.076 € | 21.963 € | 146.043 € | 7.685 € | 64.793 € | 163.746 € | 7.507 € | 309.611 € |
2021 | 4.754 € | 33.155 € | 36.833 € | 1.585 € | 11.052 € | 11.162 € | 103.647 € | 3.904 € | 32.929 € | 180.237 € | 5.732 € | 285.712 € |
2022 | 4.735 € | 35.679 € | 74.799 € | 1.578 € | 11.893 € | 22.666 € | 154.685 € | 7.930 € | 66.869 € | 197.525 € | 4.850 € | 349.130 € |
2023 | 4.735 € | 35.581 € | 28.269 € | 1.578 € | 11.860 € | 8.566 € | 98.928 € | 2.996 € | 25.273 € | 201.255 € | 5.121 € | 302.308 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Bröthen im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Bröthen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag