Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Baar
Die Gemeinde Baar erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 400 %, Stand 2025. In Rheinland-Pfalz steht die Gemeinde Baar mit ihrem Hebesatz auf Platz 1.711. In der Bundesrepublik steht Baar mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 8.195. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Baar im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
400 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
1.711
Ranking in Deutschland:
8.195
Gewerbesteuer-Rechner für Baar
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Baar. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Baar mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Baar
Radius von 25 km
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 9.87 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 10.86 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Baar sparen, 12.36 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Baar sparen, 7.80 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Baar sparen, 24.49 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Baar sparen, 2.85 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Baar sparen, 6.58 km entfernt
Welschenbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Baar sparen, 1.47 km entfernt
Kirsbach
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Baar sparen, 5.01 km entfernt
Brücktal
Aktueller Hebesatz: 352 %
48 % ggü. Baar sparen, 6.32 km entfernt
Radius von 50 km
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 9.87 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 10.86 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 25.43 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Baar sparen, 12.36 km entfernt
Arbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Baar sparen, 7.80 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Baar sparen, 24.49 km entfernt
Steinborn
Aktueller Hebesatz: 330 %
70 % ggü. Baar sparen, 43.71 km entfernt
Nitz
Aktueller Hebesatz: 340 %
60 % ggü. Baar sparen, 2.85 km entfernt
Hohenleimbach
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Baar sparen, 6.58 km entfernt
Strohn
Aktueller Hebesatz: 350 %
50 % ggü. Baar sparen, 28.49 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Baar sparen, 75.65 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
150 % ggü. Baar sparen, 82.88 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
101 % ggü. Baar sparen, 84.11 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
95 % ggü. Baar sparen, 76.93 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Baar sparen, 81.70 km entfernt
Ingelheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 310 %
90 % ggü. Baar sparen, 83.23 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 9.87 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 10.86 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
80 % ggü. Baar sparen, 25.43 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
75 % ggü. Baar sparen, 12.36 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Baar (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Baar (Vergleich zu Rheinland-Pfalz und Deutschland)
In Baar ist eine kontinuierliche Steigerung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz stieg seit 2014 von 352 auf 400 im Jahr 2023 an, was einer erheblichen Erhöhung entspricht. Auch bei der Grundsteuer A und B sind deutliche Anstiege zu verzeichnen. Der Hebesatz der Grundsteuer A erhöhte sich von 269 im Jahr 2008 auf 345 im Jahr 2023, während der Hebesatz der Grundsteuer B im gleichen Zeitraum von 317 auf 465 anstieg. Diese Entwicklung zeigt, dass Baar in den letzten Jahren eine aktive Steuerpolitik betrieben hat, um die Einnahmen zu erhöhen.
Im Vergleich zum Bundesland Rheinland-Pfalz liegt Baar bei den Hebesteuersätzen in den meisten Jahren leicht unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baar ist seit 2014 niedriger als der Landesdurchschnitt, mit Ausnahme des Jahres 2022, wo er leicht darüber lag. Bei der Grundsteuer A und B ist ein ähnliches Muster zu erkennen, wobei Baar in den letzten Jahren etwas unter dem Landesdurchschnitt lag. Dies deutet darauf hin, dass Baar im Vergleich zu anderen Gemeinden im Bundesland eher moderate Steuersätze anwendet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass Baar bei den Hebesteuersätzen in den letzten Jahren deutlich unter dem Durchschnitt lag. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baar ist seit 2014 konstant unter dem Bundesdurchschnitt geblieben. Bei der Grundsteuer A und B ist die Differenz noch deutlicher, wobei Baar erheblich niedrigere Sätze aufweist als der Bundesdurchschnitt. Dies könnte auf die Bemühungen der Gemeinde hindeuten, eine attraktive Steuerumgebung für Unternehmen und Immobilienbesitzer zu schaffen, um die lokale Wirtschaft zu fördern und Investitionen anzuziehen.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Baar
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 4.000 € | 73.000 € | 82.000 € | 2.000 € | 23.000 € | 23.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 173.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 4.000 € | 71.000 € | 162.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 46.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 154.000 € | 10.000 € | k.A. |
2010 | 4.000 € | 70.000 € | 263.000 € | 2.000 € | 22.000 € | 75.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 151.000 € | 10.000 € | k.A. |
2011 | 4.000 € | 74.000 € | 105.000 € | 1.000 € | 22.000 € | 30.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 166.000 € | 10.000 € | k.A. |
2012 | 5.000 € | 104.000 € | 120.000 € | 2.000 € | 31.000 € | 34.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 171.000 € | 13.000 € | k.A. |
2013 | 4.000 € | 81.000 € | 123.000 € | 1.000 € | 24.000 € | 35.000 € | k.A. | 24.000 € | k.A. | 177.000 € | 13.000 € | k.A. |
2014 | 5.000 € | 89.000 € | 200.000 € | 2.000 € | 24.000 € | 55.000 € | k.A. | 38.000 € | k.A. | 186.000 € | 13.000 € | k.A. |
2015 | 5.000 € | 92.000 € | 267.000 € | 2.000 € | 25.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 200.000 € | 20.000 € | k.A. |
2016 | 4.555 € | 94.162 € | 120.644 € | 1.518 € | 25.798 € | 33.053 € | 256.959 € | 22.807 € | 97.837 € | 197.883 € | 20.850 € | 452.885 € |
2017 | 4.748 € | 94.122 € | 127.562 € | 1.583 € | 25.787 € | 34.949 € | 267.013 € | 23.940 € | 103.622 € | 215.814 € | 26.304 € | 485.192 € |
2018 | 4.761 € | 93.053 € | 328.710 € | 1.587 € | 25.494 € | 90.058 € | 487.884 € | 61.509 € | 267.201 € | 252.669 € | 39.834 € | 718.878 € |
2019 | 4.820 € | 94.393 € | 269.541 € | 1.607 € | 25.861 € | 73.847 € | 426.131 € | 47.262 € | 222.279 € | 267.602 € | 45.705 € | 692.176 € |
2020 | 4.634 € | 95.881 € | 228.928 € | 1.545 € | 26.269 € | 62.720 € | 381.882 € | 21.952 € | 206.976 € | 249.748 € | 48.910 € | 658.588 € |
2021 | 4.763 € | 96.044 € | 42.802 € | 1.588 € | 26.313 € | 11.727 € | 179.311 € | 4.104 € | 38.698 € | 300.206 € | 41.427 € | 516.840 € |
2022 | 4.566 € | 96.123 € | 116.198 € | 1.522 € | 26.335 € | 31.835 € | 261.658 € | 11.142 € | 105.056 € | 311.656 € | 37.935 € | 600.107 € |
2023 | 5.530 € | 121.603 € | 342.680 € | 1.603 € | 26.151 € | 85.670 € | 483.042 € | 29.985 € | 312.695 € | 325.304 € | 37.584 € | 815.945 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Baar im Detail
Gemeindeverband | Vordereifel |
Kreis | Mayen-Koblenz |
Regierungsbezirk | früher: Reg.-Bez. Koblenz |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Eifel |
Nachrichten aus Baar
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag