Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Albsfelde
Die Gemeinde Albsfelde erhebt einen Gewerbesteuerhebesatz von 310 %, Stand 2024. In Schleswig-Holstein steht die Gemeinde Albsfelde mit ihrem Hebesatz auf Platz 66. Albsfelde belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 365 beim Gewerbesteuerhebesatz. Mit einer Platzierung im oberen Drittel von 10.959 Gemeinden positioniert sich Albsfelde als attraktive Option für Unternehmen.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Albsfelde
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Albsfelde. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Albsfelde mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Albsfelde
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Albsfelde sparen, 22.94 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Albsfelde sparen, 18.63 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Albsfelde sparen, 5.14 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Albsfelde sparen, 18.20 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 8.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 11.21 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 16.53 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 17.34 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Albsfelde sparen, 3.07 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Albsfelde sparen, 5.94 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Albsfelde sparen, 22.94 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Albsfelde sparen, 18.63 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Albsfelde sparen, 30.50 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Albsfelde sparen, 5.14 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Albsfelde sparen, 18.20 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 8.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 11.21 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 16.53 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 17.34 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 38.47 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Albsfelde sparen, 22.94 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Albsfelde sparen, 18.63 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Albsfelde sparen, 30.50 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Albsfelde sparen, 5.14 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Albsfelde sparen, 92.21 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
40 % ggü. Albsfelde sparen, 99.51 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Albsfelde sparen, 18.20 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Albsfelde sparen, 91.25 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 8.21 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Albsfelde sparen, 11.21 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Albsfelde (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Albsfelde (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesteuersätze in Albsfelde haben in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung durchlaufen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2010 unverändert bei 310, was auf eine stabile Steuerpolitik in der Gemeinde hindeutet. Im Vergleich dazu haben die Hebesätze für Grundsteuer A und B eine stetige, aber moderate Steigerung erfahren. Von 2010 bis 2024 stieg der Hebesatz für Grundsteuer A um 26% und für Grundsteuer B um 21%, was auf eine Anpassung an die Inflation und steigende Kosten hinweisen könnte. Diese Erhöhungen scheinen jedoch nicht mit den Steigerungen im Bundesland Schleswig-Holstein Schritt zu halten, was zu einer relativen Verringerung der Steuereinnahmen führen könnte.
Im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Albsfelde für die Gewerbesteuer deutlich niedriger. Während der Landesdurchschnitt seit 2008 um etwa 13% gestiegen ist, blieb der Hebesatz in Albsfelde konstant. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Albsfelde anzusiedeln, da die Steuerlast dort geringer ist. Die Grundsteuer-Hebesätze in Albsfelde liegen jedoch über dem Landesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B, was auf eine stärkere Belastung der Grundstückseigentümer in Albsfelde hindeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Albsfelde für die Gewerbesteuer deutlich unter dem Durchschnitt liegen, was die Gemeinde für Unternehmen attraktiv machen könnte. Die Grundsteuer-Hebesätze hingegen liegen über dem bundesweiten Durchschnitt, was auf eine höhere Belastung der Grundstückseigentümer in Albsfelde im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeutet. Die Entwicklung der Hebesätze in Albsfelde scheint sich in den letzten Jahren vom bundesweiten Trend zu entfernen, insbesondere bei der Gewerbesteuer, wo der Durchschnitt seit 2008 um etwa 4% gestiegen ist, während Albsfelde unverändert blieb.
Entwicklung des Steueraufkommens in Albsfelde
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 6.000 € | -2.000 € | 1.000 € | 2.000 € | -1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 34.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 2.000 € | 6.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 28.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 3.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 28.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 3.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 4.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 35.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 4.000 € | 6.000 € | k.A. | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 38.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 5.000 € | 7.000 € | k.A. | 2.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 39.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 4.000 € | 7.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 3.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 36.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 4.096 € | 7.377 € | 4.076 € | 1.412 € | 2.544 € | 1.315 € | 21.757 € | 904 € | 3.172 € | 37.761 € | 41 € | 58.655 € |
2017 | 3.923 € | 7.366 € | k.A. | 1.353 € | 2.540 € | k.A. | 16.324 € | k.A. | k.A. | 41.460 € | 49 € | 57.859 € |
2018 | 3.804 € | 7.389 € | 1.654 € | 1.312 € | 2.548 € | 534 € | 18.631 € | 362 € | 1.292 € | 43.858 € | 41 € | 62.168 € |
2019 | 3.804 € | 7.377 € | 824 € | 1.312 € | 2.544 € | 266 € | 17.642 € | 167 € | 657 € | 47.661 € | 45 € | 65.181 € |
2020 | 3.250 € | 7.377 € | 2.902 € | 1.121 € | 2.544 € | 936 € | 19.770 € | 325 € | 2.577 € | 45.750 € | 49 € | 65.244 € |
2021 | 3.574 € | 7.366 € | 1.342 € | 1.232 € | 2.540 € | 433 € | 18.233 € | 149 € | 1.193 € | 44.457 € | 337 € | 62.878 € |
2022 | 3.574 € | 7.377 € | k.A. | 1.232 € | 2.544 € | k.A. | 14.041 € | k.A. | k.A. | 48.722 € | 284 € | 63.278 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Albsfelde im Detail
Gemeindeverband | Lauenburgische Seen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag