Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Uetersen (Stadt)
Die Gemeinde Uetersen hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 390 % festgelegt (Stand: 2023). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Uetersen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 947. In der Bundesrepublik steht Uetersen mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 7.256. Die Gemeinde Uetersen liegt im unteren Mittelfeld aller deutschen Gemeinden, was darauf hinweist, dass der Hebesatz leicht über dem Durchschnitt liegt.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
390 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
947
Ranking in Deutschland:
7.256
Gewerbesteuer-Rechner für Uetersen (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Uetersen. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Uetersen (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Uetersen (Stadt)
Radius von 25 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 15.51 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 18.01 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 18.10 km entfernt
Moorrege
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 1.80 km entfernt
Altenmoor
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 10.53 km entfernt
Tangstedt (Kreis Pinneberg)
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 12.35 km entfernt
Sommerland
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 15.53 km entfernt
Blomesche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 19.40 km entfernt
Dägeling
Aktueller Hebesatz: 310 %
80 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 23.29 km entfernt
Radius von 50 km
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 35.60 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 46.56 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
105 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 45.63 km entfernt
Oststeinbek
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 36.71 km entfernt
Leezen
Aktueller Hebesatz: 290 %
100 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 43.65 km entfernt
Groß Offenseth-Aspern
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 15.51 km entfernt
Hohenfelde (Steinburg)
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 18.01 km entfernt
Engelbrechtsche Wildnis
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 18.10 km entfernt
Kollmoor
Aktueller Hebesatz: 300 %
90 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 26.66 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
150 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 90.08 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 52.74 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
140 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 72.41 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
130 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 63.49 km entfernt
Altenhof
Aktueller Hebesatz: 270 %
120 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 84.60 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 52.61 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
115 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 90.45 km entfernt
Krempdorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 20.62 km entfernt
Lockstedt
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 35.60 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
110 % ggü. Uetersen (Stadt) sparen, 46.56 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Uetersen (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Uetersen (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Stadt Uetersen hat in den letzten Jahren eine kontinuierliche Steigerung des Gewerbesteuer-Hebesatzes verzeichnet. Dieser stieg von 310 im Jahr 2008 auf 390 im Jahr 2023 an, was einer erheblichen Zunahme von 26% entspricht. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er über den letzten fünf Jahren konstant blieb, was auf eine stabile Steuerpolitik hindeutet. Bei den Grundsteuern A und B ist eine ähnliche Entwicklung zu beobachten, mit einem Anstieg von 270 im Jahr 2008 auf 390 im Jahr 2022, was einer Steigerung von 44% entspricht. Dieser Anstieg ist jedoch nicht linear, da der Hebesatz für das Jahr 2023 auf 0 gesenkt wurde, was auf eine mögliche Reform oder Änderung der Steuerpolitik hindeutet.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Uetersen mit seinen Hebesätzen über dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Uetersen ist seit 2017 höher als der Landesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren zugenommen hat. Bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Uetersen seit 2016 über dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser Trend deutet darauf hin, dass Uetersen eine aktivere Steuerpolitik verfolgt als das übrige Bundesland.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Uetersen deutlich darunter. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist in Uetersen seit 2008 niedriger als im Bundesdurchschnitt, wobei die Differenz in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Bei den Grundsteuern A und B ist die Differenz zum Bundesdurchschnitt erheblich, wobei Uetersen seit 2008 deutlich niedrigere Sätze aufweist. Dies könnte auf eine unterschiedliche Steuerpolitik oder wirtschaftliche Bedingungen in Uetersen im Vergleich zum Rest Deutschlands hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Uetersen (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 20.000 € | 1.608.000 € | 4.589.000 € | 7.000 € | 596.000 € | 1.480.000 € | k.A. | 962.000 € | k.A. | 6.233.000 € | 550.000 € | k.A. |
2009 | 25.000 € | 2.190.000 € | 7.416.000 € | 7.000 € | 626.000 € | 2.119.000 € | k.A. | 1.398.000 € | k.A. | 5.725.000 € | 539.000 € | k.A. |
2010 | 24.000 € | 2.112.000 € | 5.976.000 € | 7.000 € | 603.000 € | 1.707.000 € | k.A. | 1.212.000 € | k.A. | 5.642.000 € | 555.000 € | k.A. |
2011 | 26.000 € | 2.086.000 € | 5.937.000 € | 8.000 € | 596.000 € | 1.696.000 € | k.A. | 1.298.000 € | k.A. | 6.367.000 € | 582.000 € | k.A. |
2012 | 26.000 € | 2.248.000 € | 7.723.000 € | 7.000 € | 608.000 € | 2.207.000 € | k.A. | 1.413.000 € | k.A. | 6.223.000 € | 597.000 € | k.A. |
2013 | 25.000 € | 2.323.000 € | 6.091.000 € | 7.000 € | 611.000 € | 1.692.000 € | k.A. | 1.169.000 € | k.A. | 6.650.000 € | 601.000 € | k.A. |
2014 | 25.000 € | 2.410.000 € | 7.388.000 € | 7.000 € | 618.000 € | 1.997.000 € | k.A. | 1.378.000 € | k.A. | 6.954.000 € | 617.000 € | k.A. |
2015 | 26.000 € | 2.509.000 € | 7.581.000 € | 7.000 € | 627.000 € | 1.995.000 € | k.A. | 1.377.000 € | k.A. | 7.359.000 € | 760.000 € | k.A. |
2016 | 26.767 € | 2.603.198 € | 6.386.359 € | 6.863 € | 634.926 € | 1.637.528 € | 9.517.565 € | 1.129.891 € | 5.256.468 € | 7.699.452 € | 785.501 € | 16.872.627 € |
2017 | 26.303 € | 2.615.981 € | 6.732.370 € | 6.744 € | 638.044 € | 1.726.249 € | 9.955.327 € | 1.182.478 € | 5.549.892 € | 8.453.422 € | 984.138 € | 18.210.409 € |
2018 | 25.925 € | 2.592.629 € | 9.091.734 € | 6.647 € | 632.349 € | 2.331.214 € | 12.382.154 € | 1.588.557 € | 7.503.177 € | 8.361.641 € | 1.179.488 € | 20.334.726 € |
2019 | 26.452 € | 2.653.904 € | 7.277.309 € | 6.783 € | 647.294 € | 1.865.977 € | 10.622.689 € | 1.197.884 € | 6.079.425 € | 9.086.698 € | 1.308.769 € | 19.820.272 € |
2020 | 26.456 € | 2.698.820 € | 7.872.847 € | 6.784 € | 658.249 € | 2.018.679 € | 11.248.042 € | 706.536 € | 7.166.311 € | 8.722.371 € | 1.418.827 € | 20.682.704 € |
2021 | 26.516 € | 2.771.589 € | 8.185.762 € | 6.799 € | 675.997 € | 2.098.913 € | 11.738.957 € | 734.617 € | 7.451.145 € | 8.763.243 € | 1.369.326 € | 21.136.909 € |
2022 | 26.606 € | 2.711.813 € | 8.231.557 € | 6.822 € | 653.449 € | 2.110.656 € | 11.705.611 € | 738.727 € | 7.492.830 € | 9.603.823 € | 1.158.596 € | 21.729.303 € |
2023 | 19.878 € | 2.789.970 € | 10.004.717 € | 5.097 € | 672.282 € | 2.565.312 € | 13.765.517 € | 897.692 € | 9.107.025 € | 9.785.145 € | 1.222.937 € | 23.875.907 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Uetersen (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Uetersen |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag