Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Siebeneichen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Siebeneichen liegt bei 350 % (Stand: 2025). Die Gemeinde Siebeneichen erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 436. Platz. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Siebeneichen mit diesem Hebesatz auf Platz 2.402. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Siebeneichen über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
350 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
436
Ranking in Deutschland:
2.402
Gewerbesteuer-Rechner für Siebeneichen
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Siebeneichen. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Siebeneichen mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Siebeneichen
Radius von 25 km
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 11.80 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 14.77 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Siebeneichen sparen, 21.31 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Siebeneichen sparen, 15.31 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 12.81 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Siebeneichen sparen, 6.57 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Siebeneichen sparen, 22.24 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
60 % ggü. Siebeneichen sparen, 24.28 km entfernt
Hohenfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 295 %
55 % ggü. Siebeneichen sparen, 16.41 km entfernt
Sahms
Aktueller Hebesatz: 300 %
50 % ggü. Siebeneichen sparen, 5.93 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Siebeneichen sparen, 29.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 11.80 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 14.77 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Siebeneichen sparen, 21.31 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Siebeneichen sparen, 15.31 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 12.81 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 25.97 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 26.67 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 29.72 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
65 % ggü. Siebeneichen sparen, 45.05 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
110 % ggü. Siebeneichen sparen, 29.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 11.80 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
100 % ggü. Siebeneichen sparen, 14.77 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Siebeneichen sparen, 21.31 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
90 % ggü. Siebeneichen sparen, 99.25 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
75 % ggü. Siebeneichen sparen, 15.31 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 12.81 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 25.97 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 26.67 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
70 % ggü. Siebeneichen sparen, 29.72 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Siebeneichen (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Siebeneichen (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Siebeneichen sind in den letzten Jahren angestiegen, wobei die Gewerbesteuer und die Grundsteuer B stärkere Erhöhungen erfahren haben als die Grundsteuer A. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2017 konstant bei 310, stieg dann jedoch in den folgenden Jahren schrittweise auf 350 im Jahr 2022 an. Die Grundsteuer B folgte einem ähnlichen Muster, während die Grundsteuer A bis 2016 stabil blieb und seitdem allmählich ansteigt. Die geplanten Hebesätze für 2025 zeigen, dass Siebeneichen weiterhin eine moderate Steuerpolitik verfolgt, da der Satz für die Grundsteuer A sogar unter den Wert von 2008 fallen soll.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt von Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Siebeneichen durchweg niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz von Siebeneichen lag 2022 um 35 Punkte niedriger als der Landesdurchschnitt, während die Grundsteuer A und B jeweils um etwa 80 und 60 Punkte niedriger lagen. Dieser Trend ist seit 2008 zu beobachten, wobei die Differenz im Laufe der Jahre weitgehend konstant geblieben ist. Dies deutet darauf hin, dass Siebeneichen eine niedrigere Steuerbelastung für seine Bürger und Unternehmen aufrechterhält als der Rest des Bundeslandes.
Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind die Hebesätze in Siebeneichen deutlich niedriger. Die Differenz ist bei der Grundsteuer B am größten, gefolgt von der Grundsteuer A und der Gewerbesteuer. Im Jahr 2022 lag der Gewerbesteuer-Hebesatz in Siebeneichen um 53 Punkte unter dem Bundesdurchschnitt, während die Grundsteuer B um 131 Punkte und die Grundsteuer A um 100 Punkte niedriger lagen. Dieser Trend ist seit 2008 weitgehend konstant, was darauf hindeutet, dass Siebeneichen im Vergleich zum Rest Deutschlands eine deutlich niedrigere Steuerbelastung aufrechterhält.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Siebeneichen
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 2.000 € | 17.000 € | 1.000 € | 1.000 € | 7.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 70.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 2.000 € | 17.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 65.000 € | 2.000 € | k.A. |
2010 | 2.000 € | 20.000 € | 6.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 64.000 € | 2.000 € | k.A. |
2011 | 2.000 € | 20.000 € | 16.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 5.000 € | k.A. | 4.000 € | k.A. | 72.000 € | 2.000 € | k.A. |
2012 | 2.000 € | 19.000 € | 12.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 4.000 € | k.A. | 3.000 € | k.A. | 87.000 € | 1.000 € | k.A. |
2013 | 2.000 € | 20.000 € | 36.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 12.000 € | k.A. | 8.000 € | k.A. | 93.000 € | 1.000 € | k.A. |
2014 | 2.000 € | 20.000 € | 45.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 15.000 € | k.A. | 10.000 € | k.A. | 97.000 € | 1.000 € | k.A. |
2015 | 2.000 € | 20.000 € | 43.000 € | 1.000 € | 7.000 € | 14.000 € | k.A. | 9.000 € | k.A. | 113.000 € | 2.000 € | k.A. |
2016 | 2.507 € | 20.245 € | 46.961 € | 864 € | 6.981 € | 15.149 € | 95.848 € | 10.450 € | 36.511 € | 118.094 € | 2.032 € | 205.524 € |
2017 | 2.522 € | 20.759 € | 19.797 € | 870 € | 7.158 € | 6.386 € | 62.199 € | 4.372 € | 15.425 € | 129.658 € | 2.545 € | 190.030 € |
2018 | 3.691 € | 23.657 € | 66.133 € | 1.191 € | 7.631 € | 20.040 € | 120.658 € | 13.683 € | 52.450 € | 110.497 € | 7.271 € | 224.743 € |
2019 | 3.276 € | 22.489 € | 51.512 € | 1.057 € | 7.255 € | 15.610 € | 101.022 € | 8.585 € | 42.927 € | 120.079 € | 8.069 € | 220.585 € |
2020 | 3.276 € | 23.686 € | 51.375 € | 1.057 € | 7.641 € | 15.568 € | 102.467 € | 5.447 € | 45.928 € | 115.265 € | 8.746 € | 221.031 € |
2021 | 3.487 € | 27.484 € | k.A. | 1.057 € | 7.853 € | k.A. | 39.598 € | k.A. | k.A. | 130.400 € | 12.713 € | 182.869 € |
2022 | 3.487 € | 26.358 € | 30.853 € | 1.057 € | 7.531 € | 8.815 € | 75.838 € | 3.083 € | 27.770 € | 142.907 € | 10.757 € | 226.419 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Siebeneichen im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Siebeneichen
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag