Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schmilau
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Schmilau liegt bei 310 % (Stand: 2024). Mit diesem Hebesatz belegt die Gemeinde Schmilau den 66. Platz im Bundesland Schleswig-Holstein. Schmilau erreicht deutschlandweit den 365. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Schmilau liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Schmilau
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schmilau. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schmilau mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schmilau
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Schmilau sparen, 18.55 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schmilau sparen, 21.59 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Schmilau sparen, 9.53 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Schmilau sparen, 21.29 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 6.62 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 15.41 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 19.27 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 21.68 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Schmilau sparen, 4.45 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Schmilau sparen, 5.13 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Schmilau sparen, 18.55 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schmilau sparen, 21.59 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schmilau sparen, 29.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Schmilau sparen, 9.53 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Schmilau sparen, 21.29 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 6.62 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 15.41 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 19.27 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 21.68 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 42.64 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Schmilau sparen, 18.55 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schmilau sparen, 21.59 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Schmilau sparen, 29.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Schmilau sparen, 9.53 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Schmilau sparen, 88.20 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Schmilau sparen, 21.29 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Schmilau sparen, 94.39 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 6.62 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 15.41 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Schmilau sparen, 19.27 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schmilau (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schmilau (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Schmilau hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb über einen langen Zeitraum hinweg stabil bei 300 Prozent und wurde erst 2017 auf 310 Prozent erhöht, was seitdem unverändert geblieben ist. Dieser Wert liegt deutlich unter dem Durchschnitt im Bundesland Schleswig-Holstein, wo der Hebesatz seit 2017 kontinuierlich angestiegen ist und 2022 einen Wert von 385 Prozent erreichte. Schmilau zeigt hier eine deutlich konservativere Steuerpolitik.
Bei der Grundsteuer A und B sind in Schmilau seit 2012 Anpassungen vorgenommen worden, die zu einem stetigen Anstieg der Hebesätze führten. Der Grundsteuer A Hebesatz erhöhte sich von 200 Prozent im Jahr 2008 auf 330 Prozent im Jahr 2019 und blieb seitdem konstant. Ein ähnlicher Trend ist bei der Grundsteuer B zu beobachten, die von 225 Prozent im Jahr 2008 auf 330 Prozent im Jahr 2019 anstieg. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zum Bundesland Schleswig-Holstein, wo die Hebesätze für Grundsteuer A und B in den letzten Jahren deutlich stärker angestiegen sind und 2022 Werte von 338 Prozent (Grundsteuer A) und 411 Prozent (Grundsteuer B) erreichten. Schmilau bewegt sich hier zwar im Trend des Bundeslandes, liegt aber immer noch unter dem Durchschnitt.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt ist die Entwicklung in Schmilau ebenfalls bemerkenswert. Die Gemeinde hat ihre Hebesteuersätze in den letzten Jahren moderat erhöht, bleibt aber immer noch deutlich unter den Werten des Bundesdurchschnitts. Während Schmilau bei der Gewerbesteuer seit 2017 einen konstanten Hebesatz von 310 Prozent beibehält, liegt der bundesweite Durchschnitt 2022 bei 403 Prozent. Bei der Grundsteuer A und B sind die Unterschiede noch deutlicher, da Schmilau mit seinen aktuellen Hebesätzen von 330 Prozent für beide Steuerarten deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 350 Prozent (Grundsteuer A) und 486 Prozent (Grundsteuer B) im Jahr 2022 liegt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schmilau
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 51.000 € | 244.000 € | 5.000 € | 22.000 € | 81.000 € | k.A. | 53.000 € | k.A. | 205.000 € | 9.000 € | k.A. |
2009 | 12.000 € | 50.000 € | 222.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 74.000 € | k.A. | 49.000 € | k.A. | 188.000 € | 11.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 50.000 € | 148.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 49.000 € | k.A. | 35.000 € | k.A. | 186.000 € | 11.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 49.000 € | 129.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 43.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 210.000 € | 12.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 55.000 € | 148.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 49.000 € | k.A. | 34.000 € | k.A. | 209.000 € | 15.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 55.000 € | 191.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 223.000 € | 15.000 € | k.A. |
2014 | 15.000 € | 52.000 € | 219.000 € | 6.000 € | 21.000 € | 73.000 € | k.A. | 50.000 € | k.A. | 233.000 € | 15.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 59.000 € | 204.000 € | 6.000 € | 22.000 € | 68.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 264.000 € | 21.000 € | k.A. |
2016 | 15.200 € | 58.930 € | 229.723 € | 5.630 € | 21.826 € | 76.574 € | 426.184 € | 52.833 € | 176.890 € | 276.296 € | 21.461 € | 671.108 € |
2017 | 16.326 € | 64.510 € | 196.475 € | 5.630 € | 22.245 € | 63.379 € | 378.071 € | 43.412 € | 153.063 € | 303.352 € | 26.889 € | 664.900 € |
2018 | 12.321 € | 66.290 € | 137.410 € | 4.249 € | 22.859 € | 44.326 € | 300.599 € | 30.272 € | 107.138 € | 309.366 € | 35.716 € | 615.409 € |
2019 | 17.023 € | 74.699 € | 110.751 € | 5.158 € | 22.636 € | 35.726 € | 269.238 € | 22.861 € | 87.890 € | 336.191 € | 39.633 € | 622.201 € |
2020 | 17.078 € | 79.879 € | 89.546 € | 5.175 € | 24.206 € | 28.886 € | 249.147 € | 10.108 € | 79.438 € | 322.712 € | 42.965 € | 604.716 € |
2021 | 19.449 € | 82.397 € | 271.679 € | 5.894 € | 24.969 € | 87.638 € | 493.951 € | 30.671 € | 241.008 € | 281.187 € | 64.379 € | 808.846 € |
2022 | 17.839 € | 80.726 € | 212.968 € | 5.406 € | 24.462 € | 68.699 € | 414.681 € | 24.041 € | 188.927 € | 308.160 € | 54.472 € | 753.272 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schmilau im Detail
Gemeindeverband | Lauenburgische Seen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag