Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Roseburg
Der Gewerbesteuerhebesatz in Roseburg liegt derzeit bei 310 % (Stand: 2025). Roseburg erreicht im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein Platz 66. Deutschlandweit nimmt die Gemeinde Roseburg mit ihrem Gewerbesteuerhebesatz den 365. Platz ein. Roseburg gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
310 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
66
Ranking in Deutschland:
365
Gewerbesteuer-Rechner für Roseburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Roseburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Roseburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Roseburg
Radius von 25 km
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.75 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.90 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Roseburg sparen, 19.11 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Roseburg sparen, 14.20 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 11.57 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 23.87 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 24.55 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Roseburg sparen, 5.94 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Roseburg sparen, 20.05 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
20 % ggü. Roseburg sparen, 22.14 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Roseburg sparen, 27.96 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.75 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.90 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Roseburg sparen, 19.11 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Roseburg sparen, 14.20 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 11.57 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 23.87 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 24.55 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 27.78 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 48.67 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
70 % ggü. Roseburg sparen, 27.96 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.75 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
60 % ggü. Roseburg sparen, 13.90 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Roseburg sparen, 19.11 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
50 % ggü. Roseburg sparen, 98.47 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
35 % ggü. Roseburg sparen, 14.20 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 11.57 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 23.87 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 24.55 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
30 % ggü. Roseburg sparen, 27.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Roseburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Roseburg (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Roseburg sind über die Jahre hinweg relativ stabil geblieben, insbesondere der Gewerbesteuer-Hebesatz, der seit 2008 unverändert bei 310 liegt. Auch die Grundsteuer-Hebesätze haben sich kaum verändert, mit Ausnahme eines leichten Anstiegs bei der Grundsteuer A für das Jahr 2025, die auf 290 ansteigen soll. Diese Stabilität könnte auf eine bewusste Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein, um ein attraktives Steuerumfeld für Unternehmen und Einwohner zu schaffen und so die lokale Wirtschaft zu fördern.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Roseburg etwas niedriger. Während Schleswig-Holstein im Durchschnitt höhere Gewerbesteuer-Hebesätze aufweist, sind die Grundsteuer-Hebesätze in Roseburg etwas geringer. Dies könnte darauf hindeuten, dass Roseburg bestrebt ist, wettbewerbsfähig zu bleiben und möglicherweise Anreize für Unternehmen und Einwohner zu schaffen, sich in der Stadt niederzulassen. Die Stadt scheint eine ausgewogene Herangehensweise zu verfolgen, um ihre Steuereinnahmen zu generieren, ohne die Steuerlast für ihre Bürger zu stark zu erhöhen.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Roseburg deutlich niedriger. Sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei den Grundsteuern A und B sind die Sätze in Roseburg unter dem Durchschnitt. Dies könnte ein Indiz für eine bewusste Strategie der Stadt sein, um sich als attraktiven Standort für Unternehmen und Einwohner zu positionieren. Die niedrigeren Sätze könnten ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Roseburg anzusiedeln, was wiederum zu einer Belebung der lokalen Wirtschaft und möglicherweise zu höheren Steuereinnahmen führen könnte.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Roseburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 12.000 € | 44.000 € | 65.000 € | 5.000 € | 17.000 € | 21.000 € | k.A. | 14.000 € | k.A. | 149.000 € | 2.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 44.000 € | 81.000 € | 4.000 € | 17.000 € | 26.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | 172.000 € | 3.000 € | k.A. |
2010 | 12.000 € | 47.000 € | 29.000 € | 4.000 € | 18.000 € | 9.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 170.000 € | 3.000 € | k.A. |
2011 | 12.000 € | 48.000 € | 54.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 17.000 € | k.A. | 12.000 € | k.A. | 191.000 € | 3.000 € | k.A. |
2012 | 17.000 € | 46.000 € | 97.000 € | 6.000 € | 18.000 € | 31.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | 188.000 € | 5.000 € | k.A. |
2013 | 13.000 € | 48.000 € | 87.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 28.000 € | k.A. | 19.000 € | k.A. | 201.000 € | 5.000 € | k.A. |
2014 | 12.000 € | 47.000 € | 90.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 29.000 € | k.A. | 20.000 € | k.A. | 210.000 € | 5.000 € | k.A. |
2015 | 13.000 € | 47.000 € | 96.000 € | 5.000 € | 18.000 € | 31.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 236.000 € | 7.000 € | k.A. |
2016 | 12.546 € | 46.185 € | 51.347 € | 4.825 € | 17.763 € | 16.564 € | 164.716 € | 11.429 € | 39.918 € | 246.742 € | 7.678 € | 407.707 € |
2017 | 12.550 € | 48.232 € | 67.106 € | 4.827 € | 18.551 € | 21.647 € | 190.331 € | 14.827 € | 52.279 € | 270.906 € | 9.621 € | 456.031 € |
2018 | 13.281 € | 50.348 € | 84.809 € | 5.108 € | 19.365 € | 27.358 € | 218.791 € | 18.683 € | 66.126 € | 310.806 € | 13.595 € | 524.509 € |
2019 | 20.835 € | 52.409 € | 76.157 € | 8.013 € | 20.157 € | 24.567 € | 222.223 € | 15.264 € | 60.893 € | 337.756 € | 15.084 € | 559.799 € |
2020 | 14.672 € | 50.543 € | 93.720 € | 5.643 € | 19.440 € | 30.232 € | 233.362 € | 10.578 € | 83.142 € | 324.215 € | 16.352 € | 563.351 € |
2021 | 14.423 € | 50.992 € | 94.243 € | 5.547 € | 19.612 € | 30.401 € | 236.147 € | 10.638 € | 83.605 € | 328.335 € | 12.427 € | 566.271 € |
2022 | 14.542 € | 51.045 € | 100.820 € | 5.593 € | 19.633 € | 32.523 € | 246.089 € | 11.379 € | 89.441 € | 359.830 € | 10.516 € | 605.056 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Roseburg im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Roseburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag