Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ratzeburg (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Ratzeburg 380 % (Stand: 2023). Innerhalb von Schleswig-Holstein liegt die Gemeinde Ratzeburg mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 677. Im bundesweiten Vergleich erreicht Ratzeburg Platz 4.574. Ratzeburg liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
677
Ranking in Deutschland:
4.574
Gewerbesteuer-Rechner für Ratzeburg (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Ratzeburg. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Ratzeburg (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Ratzeburg (Stadt)
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 18.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 24.26 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 9.77 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 23.85 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 2.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 14.55 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 21.15 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 22.11 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 1.29 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 3.20 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 18.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 24.26 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 33.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 9.77 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 23.85 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 2.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 14.55 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 21.15 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 22.11 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 41.28 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 18.99 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 24.26 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 33.45 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 9.77 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 86.94 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 23.85 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 91.41 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 2.74 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 14.55 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Ratzeburg (Stadt) sparen, 21.15 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Ratzeburg (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Ratzeburg (Stadt) (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
In Ratzeburg ist eine stetige Erhöhung der Hebesteuersätze in den letzten Jahren zu beobachten. Der Gewerbesteuer-Hebesatz ist seit 2013 jedes Jahr um 10 Punkte gestiegen und erreichte 2022 einen Wert von 380. Dies ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren, in denen der Satz konstant bei 350 blieb. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend erkennbar, mit einem Anstieg von 330 im Jahr 2008 auf 425 im Jahr 2022. Der Grundsteuer A Hebesatz hingegen wurde in den letzten Jahren nicht erhöht und blieb seit 2019 konstant bei 380.
Im Vergleich zum Bundesland Schleswig-Holstein liegt Ratzeburg bei den Hebesätzen für die Gewerbesteuer und Grundsteuer B über dem Durchschnitt. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Schleswig-Holstein im Jahr 2022 bei 385 lag, erreichte er in Ratzeburg 380. Bei der Grundsteuer B ist der Unterschied deutlicher, mit einem Wert von 425 in Ratzeburg im Vergleich zu 411 im Bundesland. Dies zeigt, dass Ratzeburg in den letzten Jahren die Steuersätze stärker angehoben hat als der Landesdurchschnitt.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesätze in Ratzeburg liegen über dem Bundesdurchschnitt, insbesondere bei der Grundsteuer B. Im Jahr 2022 betrug der Hebesatz für die Grundsteuer B in Ratzeburg 425, während der Bundesdurchschnitt bei 486 lag. Dies deutet darauf hin, dass Ratzeburg in den letzten Jahren eine aktivere Steuerpolitik betrieben hat, was sich in den höheren Hebesätzen widerspiegelt. Die Stadt hat die Steuersätze angepasst, um möglicherweise ihre Einnahmen zu erhöhen und die Finanzierung lokaler Projekte zu unterstützen.
Entwicklung des Steueraufkommens in Ratzeburg (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 11.000 € | 1.651.000 € | 3.096.000 € | 3.000 € | 500.000 € | 885.000 € | k.A. | 575.000 € | k.A. | 3.714.000 € | 392.000 € | k.A. |
2009 | 11.000 € | 1.659.000 € | 2.552.000 € | 3.000 € | 503.000 € | 729.000 € | k.A. | 481.000 € | k.A. | 3.595.000 € | 388.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 1.791.000 € | 3.445.000 € | 3.000 € | 512.000 € | 984.000 € | k.A. | 700.000 € | k.A. | 3.543.000 € | 399.000 € | k.A. |
2011 | 11.000 € | 1.921.000 € | 3.675.000 € | 3.000 € | 519.000 € | 1.050.000 € | k.A. | 737.000 € | k.A. | 3.999.000 € | 419.000 € | k.A. |
2012 | 11.000 € | 1.914.000 € | 2.736.000 € | 3.000 € | 517.000 € | 782.000 € | k.A. | 533.000 € | k.A. | 3.866.000 € | 437.000 € | k.A. |
2013 | 11.000 € | 1.970.000 € | 4.814.000 € | 3.000 € | 518.000 € | 1.337.000 € | k.A. | 923.000 € | k.A. | 4.132.000 € | 440.000 € | k.A. |
2014 | 11.000 € | 1.994.000 € | 3.459.000 € | 3.000 € | 525.000 € | 961.000 € | k.A. | 663.000 € | k.A. | 4.320.000 € | 452.000 € | k.A. |
2015 | 12.000 € | 2.167.000 € | 3.502.000 € | 3.000 € | 542.000 € | 946.000 € | k.A. | 653.000 € | k.A. | 4.783.000 € | 534.000 € | k.A. |
2016 | 11.503 € | 2.155.672 € | 4.182.505 € | 3.027 € | 538.918 € | 1.130.407 € | 7.031.528 € | 779.977 € | 3.402.528 € | 5.003.929 € | 552.275 € | 11.807.755 € |
2017 | 11.506 € | 2.171.279 € | 7.568.706 € | 3.028 € | 542.820 € | 2.045.596 € | 10.778.949 € | 1.401.230 € | 6.167.476 € | 5.493.939 € | 691.934 € | 15.563.592 € |
2018 | 10.991 € | 2.185.974 € | 5.779.168 € | 2.892 € | 546.494 € | 1.561.937 € | 8.870.953 € | 1.066.800 € | 4.712.368 € | 5.607.070 € | 872.207 € | 14.283.430 € |
2019 | 11.400 € | 2.282.816 € | 6.098.628 € | 3.000 € | 570.704 € | 1.648.278 € | 9.368.051 € | 1.054.894 € | 5.043.734 € | 6.093.271 € | 967.811 € | 15.374.239 € |
2020 | 11.535 € | 2.271.364 € | 4.586.096 € | 3.036 € | 567.841 € | 1.239.485 € | 7.684.952 € | 433.816 € | 4.152.280 € | 5.848.966 € | 1.049.196 € | 14.149.298 € |
2021 | 11.042 € | 2.260.695 € | 5.074.429 € | 2.906 € | 565.174 € | 1.371.467 € | 8.258.703 € | 480.011 € | 4.594.418 € | 6.322.322 € | 1.130.838 € | 15.231.852 € |
2022 | 11.154 € | 2.405.082 € | 7.080.017 € | 2.935 € | 565.902 € | 1.863.162 € | 10.269.092 € | 652.105 € | 6.427.912 € | 6.928.768 € | 956.809 € | 17.502.564 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Ratzeburg (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Ratzeburg |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag