Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Loßburg
Die Gemeinde Loßburg hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 380 % festgelegt (Stand: 2025). Die Gemeinde Loßburg erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Baden-Württemberg den 814. Platz. Im bundesweiten Vergleich erreicht Loßburg Platz 4.535. Mit einer Platzierung im Mittelfeld der deutschen Gemeinden zeigt Loßburg einen soliden Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
814
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Loßburg
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Loßburg. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Loßburg mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Loßburg
Radius von 25 km
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 15.78 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 20.96 km entfernt
Grömbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 18.97 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 19.18 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 24.33 km entfernt
Glatten
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loßburg sparen, 5.71 km entfernt
Dornhan
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loßburg sparen, 7.95 km entfernt
Schopfloch
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loßburg sparen, 8.83 km entfernt
Schenkenzell
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loßburg sparen, 12.72 km entfernt
Sulz am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
40 % ggü. Loßburg sparen, 14.17 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loßburg sparen, 37.83 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 15.78 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 20.96 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 32.09 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 47.63 km entfernt
Grömbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 18.97 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 19.18 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 24.33 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 25.01 km entfernt
Jettingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
50 % ggü. Loßburg sparen, 30.02 km entfernt
Radius von 100 km
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Loßburg sparen, 95.75 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Loßburg sparen, 81.37 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
80 % ggü. Loßburg sparen, 37.83 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
75 % ggü. Loßburg sparen, 83.10 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Loßburg sparen, 51.43 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Loßburg sparen, 54.81 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
70 % ggü. Loßburg sparen, 58.49 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Loßburg sparen, 58.67 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
65 % ggü. Loßburg sparen, 59.81 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
60 % ggü. Loßburg sparen, 15.78 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Loßburg (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Loßburg (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Loßburg sind in den letzten Jahren relativ konstant geblieben, mit einigen wenigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb von 2008 bis 2024 unverändert bei 340 und wird für 2025 auf 380 angehoben. Die Grundsteuer A und B Hebesätze blieben ebenfalls größtenteils stabil, mit Ausnahme einer Erhöhung des Grundsteuer B Hebesatzes im Jahr 2011 von 360 auf 400, der seitdem bei 380 verharrt. Insgesamt sind die Hebesätze in Loßburg im Vergleich zu den Durchschnittswerten des Bundeslandes Baden-Württemberg eher niedrig angesetzt.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesätze in Loßburg in den letzten Jahren unterdurchschnittlich geblieben. Während der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg im Jahr 2022 bei 377 lag, verharrte er in Loßburg bei 340. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Loßburg niedriger als der Landesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Loßburg blieb konstant bei 330, während sie in Baden-Württemberg auf 371 anstieg. Der Grundsteuer B Hebesatz in Loßburg liegt mit 380 ebenfalls deutlich unter dem Landesdurchschnitt von 411.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Loßburg deutlich niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Loßburg ist mit 340 deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt von 403 im Jahr 2022. Auch bei den Grundsteuern A und B sind die Hebesätze in Loßburg niedriger als der Bundesdurchschnitt. Die Grundsteuer A in Loßburg liegt mit 330 weit unter dem Bundeswert von 350, während die Grundsteuer B in Loßburg mit 380 ebenfalls deutlich niedriger ist als der Bundesdurchschnitt von 486.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Loßburg
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 83.000 € | 1.126.000 € | 8.283.000 € | 25.000 € | 313.000 € | 2.436.000 € | k.A. | 1.583.000 € | k.A. | 3.166.000 € | 673.000 € | k.A. |
2009 | 98.000 € | 1.127.000 € | 1.400.000 € | 30.000 € | 313.000 € | 412.000 € | k.A. | 272.000 € | k.A. | 2.821.000 € | 624.000 € | k.A. |
2010 | 84.000 € | 1.205.000 € | 3.572.000 € | 25.000 € | 335.000 € | 1.051.000 € | k.A. | 746.000 € | k.A. | 2.809.000 € | 635.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 1.298.000 € | 5.037.000 € | k.A. | 324.000 € | 1.481.000 € | k.A. | 1.037.000 € | k.A. | 2.993.000 € | 670.000 € | k.A. |
2012 | 82.000 € | 1.481.000 € | 13.690.000 € | 25.000 € | 370.000 € | 4.026.000 € | k.A. | 2.778.000 € | k.A. | 3.422.000 € | 617.000 € | k.A. |
2013 | 74.000 € | 1.364.000 € | 8.370.000 € | 23.000 € | 341.000 € | 2.462.000 € | k.A. | 1.315.000 € | k.A. | 3.688.000 € | 624.000 € | k.A. |
2014 | 75.000 € | 1.324.000 € | 7.615.000 € | 23.000 € | 331.000 € | 2.240.000 € | k.A. | 1.545.000 € | k.A. | 3.862.000 € | 641.000 € | k.A. |
2015 | 75.000 € | 1.400.000 € | 8.038.000 € | 23.000 € | 350.000 € | 2.364.000 € | k.A. | 1.504.000 € | k.A. | 3.923.000 € | 681.000 € | k.A. |
2016 | 74.139 € | 1.404.491 € | 16.398.686 € | 22.466 € | 351.123 € | 4.823.143 € | 20.988.736 € | 3.514.015 € | 12.884.671 € | 4.049.019 € | 698.308 € | 22.222.048 € |
2017 | 72.135 € | 1.439.440 € | 25.104.365 € | 21.859 € | 359.860 € | 7.383.637 € | 31.433.389 € | 4.207.804 € | 20.896.561 € | 4.524.982 € | 867.821 € | 32.618.388 € |
2018 | 72.039 € | 1.335.884 € | 19.677.686 € | 21.830 € | 351.548 € | 5.787.555 € | 25.003.900 € | 4.172.969 € | 15.504.717 € | 4.604.625 € | 964.288 € | 26.399.844 € |
2019 | 71.280 € | 1.348.096 € | 13.806.452 € | 21.600 € | 354.762 € | 4.060.721 € | 18.133.185 € | 3.175.038 € | 10.631.414 € | 4.871.160 € | 1.092.246 € | 20.921.553 € |
2020 | 71.408 € | 1.599.482 € | 8.277.472 € | 21.639 € | 420.916 € | 2.434.551 € | 11.828.765 € | 668.069 € | 7.609.403 € | 4.512.128 € | 1.184.261 € | 16.857.085 € |
2021 | 71.219 € | 1.456.438 € | 13.953.072 € | 21.582 € | 383.273 € | 4.103.845 € | 18.469.182 € | 1.673.568 € | 12.279.504 € | 4.897.927 € | 1.467.148 € | 23.160.689 € |
2022 | 74.353 € | 1.681.418 € | 9.675.633 € | 22.531 € | 442.478 € | 2.845.774 € | 13.696.628 € | 861.398 € | 8.814.235 € | 5.026.111 € | 1.319.640 € | 19.180.981 € |
2023 | 71.877 € | 1.536.389 € | 5.190.818 € | 21.781 € | 404.313 € | 1.526.711 € | 8.279.745 € | 565.953 € | 4.624.865 € | 5.504.901 € | 1.332.737 € | 14.551.430 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Loßburg im Detail
Gemeindeverband | Loßburg |
Kreis | Freudenstadt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Loßburg
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag