Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Schopfloch
Der neuste veröffentlichte Gewerbesteuer-Hebesatz der Gemeinde Schopfloch (Stand: 2025) beträgt 360 %. Im Ranking des Bundeslandes Baden-Württemberg belegt Schopfloch mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 518. In der Bundesrepublik steht Schopfloch mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 3.436. Eine Platzierung im oberen Drittel zeigt, dass Schopfloch über eine solide Steuerstruktur verfügt, die für viele Unternehmen attraktiv ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
518
Ranking in Deutschland:
3.436
Gewerbesteuer-Rechner für Schopfloch
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Schopfloch. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Schopfloch mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Schopfloch
Radius von 25 km
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 12.92 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 24.15 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 10.43 km entfernt
Grömbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 12.58 km entfernt
Rohrdorf
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 16.37 km entfernt
Jettingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 21.20 km entfernt
Rosenfeld
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 22.93 km entfernt
Glatten
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Schopfloch sparen, 3.14 km entfernt
Loßburg
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Schopfloch sparen, 8.83 km entfernt
Sulz am Neckar
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Schopfloch sparen, 11.83 km entfernt
Radius von 50 km
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schopfloch sparen, 38.79 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schopfloch sparen, 46.88 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 12.92 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 24.15 km entfernt
Rangendingen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 26.12 km entfernt
Magstadt
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 43.80 km entfernt
Sonnenbühl
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 47.03 km entfernt
Wimsheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 48.26 km entfernt
Rietheim-Weilheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Schopfloch sparen, 49.25 km entfernt
Haiterbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Schopfloch sparen, 10.43 km entfernt
Radius von 100 km
Walldorf
Aktueller Hebesatz: 265 %
95 % ggü. Schopfloch sparen, 94.26 km entfernt
St. Leon-Rot
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Schopfloch sparen, 90.08 km entfernt
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Schopfloch sparen, 85.21 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Schopfloch sparen, 38.79 km entfernt
Güglingen
Aktueller Hebesatz: 305 %
55 % ggü. Schopfloch sparen, 75.26 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schopfloch sparen, 46.88 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schopfloch sparen, 51.91 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Schopfloch sparen, 59.04 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Schopfloch sparen, 50.70 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Schopfloch sparen, 68.30 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Schopfloch (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Schopfloch (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
Die Hebesätze in Schopfloch sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb zwischen 2008 und 2014 unverändert bei 330 und stieg dann 2015 auf 340, wo er bis 2025 verbleiben soll. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei die Werte für 2025 leicht angehoben wurden. Im Allgemeinen scheint Schopfloch eine konservative Herangehensweise bei der Anpassung der Hebesätze zu verfolgen, mit nur gelegentlichen und moderaten Erhöhungen.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg liegen die Hebesätze in Schopfloch unter dem Durchschnitt. Während Baden-Württemberg seine Hebesätze im Laufe der Jahre tendenziell erhöht hat, sind die Erhöhungen in Schopfloch weniger ausgeprägt. Beispielsweise lag der Gewerbesteuer-Hebesatz in Baden-Württemberg im Jahr 2022 bei 377, während er in Schopfloch bei 340 blieb. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Grundsteuern A und B, wo die Hebesätze in Schopfloch deutlich unter denen des Bundeslandes liegen.
Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnitt liegen die Hebesätze in Schopfloch noch niedriger. Die Gewerbesteuer-Hebesätze in Deutschland sind im Allgemeinen höher als in Schopfloch und haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Die Grundsteuer A und B Hebesätze auf nationaler Ebene folgen einem ähnlichen Trend und liegen deutlich über denen von Schopfloch. Dies deutet darauf hin, dass Schopfloch eine eher zurückhaltende Steuerpolitik verfolgt, die zu einer relativ niedrigen Steuerbelastung für Unternehmen und Grundstückseigentümer führt.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Schopfloch
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 24.000 € | 267.000 € | 2.698.000 € | 8.000 € | 95.000 € | 818.000 € | k.A. | 531.000 € | k.A. | 980.000 € | 154.000 € | k.A. |
2009 | 24.000 € | 255.000 € | 595.000 € | 8.000 € | 91.000 € | 180.000 € | k.A. | 215.000 € | k.A. | 881.000 € | 171.000 € | k.A. |
2010 | 22.000 € | 267.000 € | 355.000 € | 7.000 € | 95.000 € | 108.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 877.000 € | 174.000 € | k.A. |
2011 | 23.000 € | 309.000 € | 2.155.000 € | 7.000 € | 103.000 € | 634.000 € | k.A. | 444.000 € | k.A. | 935.000 € | 183.000 € | k.A. |
2012 | 23.000 € | 289.000 € | 626.000 € | 7.000 € | 96.000 € | 184.000 € | k.A. | 127.000 € | k.A. | 1.182.000 € | 218.000 € | k.A. |
2013 | 23.000 € | 305.000 € | 1.032.000 € | 7.000 € | 102.000 € | 304.000 € | k.A. | 222.000 € | k.A. | 1.274.000 € | 221.000 € | k.A. |
2014 | 24.000 € | 309.000 € | 3.641.000 € | 7.000 € | 103.000 € | 1.071.000 € | k.A. | 722.000 € | k.A. | 1.334.000 € | 227.000 € | k.A. |
2015 | 22.000 € | 303.000 € | 515.000 € | 7.000 € | 101.000 € | 151.000 € | k.A. | -148.000 € | k.A. | 1.320.000 € | 287.000 € | k.A. |
2016 | 23.060 € | 313.560 € | 3.929.749 € | 7.206 € | 104.520 € | 1.155.809 € | 5.130.352 € | 1.045.401 € | 2.884.348 € | 1.361.870 € | 295.135 € | 5.741.956 € |
2017 | 23.121 € | 309.759 € | 4.813.138 € | 7.225 € | 103.253 € | 1.415.629 € | 6.197.642 € | 957.927 € | 3.855.211 € | 1.521.959 € | 366.779 € | 7.128.453 € |
2018 | 15.143 € | 243.738 € | 6.513.517 € | 4.732 € | 81.246 € | 1.915.740 € | 8.102.204 € | 1.445.021 € | 5.068.496 € | 1.178.949 € | 226.798 € | 8.062.930 € |
2019 | 22.570 € | 308.336 € | 3.657.457 € | 7.053 € | 102.779 € | 1.075.723 € | 4.850.007 € | 501.274 € | 3.156.183 € | 1.621.879 € | 511.663 € | 6.482.275 € |
2020 | 21.878 € | 314.777 € | k.A. | 6.837 € | 104.926 € | k.A. | 404.883 € | k.A. | 427.492 € | 1.502.338 € | 560.322 € | 2.997.251 € |
2021 | 18.083 € | 312.320 € | 411.833 € | 5.651 € | 104.107 € | 121.127 € | 1.008.653 € | 364.696 € | 47.137 € | 1.677.870 € | 638.095 € | 2.959.922 € |
2022 | 17.682 € | 321.563 € | 1.648.213 € | 5.526 € | 107.188 € | 484.769 € | 2.493.782 € | 99.726 € | 1.548.487 € | 1.722.357 € | 573.411 € | 4.689.824 € |
2023 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Schopfloch im Detail
Gemeindeverband | GVV Dornstetten |
Kreis | Freudenstadt |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Karlsruhe |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nördlicher Schwarzwald |
Nachrichten aus Schopfloch
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Bad Wiessee
Aktueller Hebesatz: 240 %
Teilen Sie unseren Beitrag