Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Köln (Stadt)
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Köln 475 % (Stand: 2024). Köln erreicht im Ranking des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen Platz 247. Köln belegt im deutschlandweiten Vergleich Platz 10.545 beim Gewerbesteuerhebesatz. Eine Platzierung im unteren Bereich zeigt, dass der Gewerbesteuerhebesatz von Köln im Vergleich zu anderen Gemeinden relativ hoch ist.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
475 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
247
Ranking in Deutschland:
10.545
Gewerbesteuer-Rechner für Köln (Stadt)
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Köln. (Stadt) Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Köln (Stadt) mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Köln (Stadt)
Radius von 25 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 10.62 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 17.82 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
176 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 18.83 km entfernt
Odenthal
Aktueller Hebesatz: 424 %
51 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 15.35 km entfernt
Leichlingen (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 445 %
30 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 19.09 km entfernt
Burscheid
Aktueller Hebesatz: 445 %
30 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 19.74 km entfernt
Niederkassel
Aktueller Hebesatz: 450 %
25 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 15.13 km entfernt
Dormagen
Aktueller Hebesatz: 450 %
25 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 19.05 km entfernt
Rommerskirchen
Aktueller Hebesatz: 450 %
25 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 21.60 km entfernt
Brühl
Aktueller Hebesatz: 460 %
15 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 12.67 km entfernt
Radius von 50 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 10.62 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 17.82 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
176 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 18.83 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
145 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 41.91 km entfernt
Neustadt (Wied)
Aktueller Hebesatz: 359 %
116 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 48.17 km entfernt
Rheinbreitbach
Aktueller Hebesatz: 365 %
110 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 40.41 km entfernt
Buchholz (Westerwald)
Aktueller Hebesatz: 365 %
110 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 41.49 km entfernt
Unkel
Aktueller Hebesatz: 365 %
110 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 42.04 km entfernt
Berg (bei Ahrweiler)
Aktueller Hebesatz: 365 %
110 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 42.45 km entfernt
Bruchhausen
Aktueller Hebesatz: 365 %
110 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 42.72 km entfernt
Radius von 100 km
Leverkusen
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 10.62 km entfernt
Monheim am Rhein
Aktueller Hebesatz: 250 %
225 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 17.82 km entfernt
Langenfeld (Rheinland)
Aktueller Hebesatz: 299 %
176 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 18.83 km entfernt
Beselich
Aktueller Hebesatz: 305 %
170 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 97.97 km entfernt
Mengerskirchen
Aktueller Hebesatz: 310 %
165 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 93.91 km entfernt
Bereborn
Aktueller Hebesatz: 320 %
155 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 73.10 km entfernt
Walsdorf
Aktueller Hebesatz: 320 %
155 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 75.45 km entfernt
Lirstal
Aktueller Hebesatz: 320 %
155 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 76.06 km entfernt
Heckenbach
Aktueller Hebesatz: 325 %
150 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 53.20 km entfernt
Grafschaft
Aktueller Hebesatz: 330 %
145 % ggü. Köln (Stadt) sparen, 41.91 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Köln (Stadt) (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Köln (Stadt) (Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und Deutschland)
Die Stadt Köln hat in den letzten Jahren eine relativ konstante Entwicklung der Hebesteuersätze gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz blieb seit 2011 unverändert bei 475 Prozent, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den vorherigen Jahren darstellt. Dieser Anstieg könnte auf die Bemühungen der Stadt zurückzuführen sein, ihre Einnahmen zu steigern und die finanzielle Situation zu verbessern. Bei der Grundsteuer A, die für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke gilt, gab es ebenfalls eine Stabilität bei 165 Prozent, was auf eine eher konservative Steuerpolitik in diesem Bereich hindeutet. Im Gegensatz dazu wurde der Hebesatz für die Grundsteuer B, die für bebaute oder bebaubare Grundstücke erhoben wird, im Jahr 2012 erhöht und seitdem beibehalten. Dies könnte ein Versuch sein, die Infrastruktur und städtische Dienstleistungen zu finanzieren, da diese Steuer eine wichtige Einnahmequelle für Kommunen darstellt.
Im Vergleich zum Bundesland Nordrhein-Westfalen liegt Köln beim Gewerbesteuer-Hebesatz über dem Durchschnitt. Während der Hebesatz in Köln seit über einem Jahrzehnt konstant ist, gab es im Landesdurchschnitt leichte Schwankungen und einen allgemeinen Anstieg. Bei der Grundsteuer A zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei Köln einen niedrigeren Hebesatz als den Landesdurchschnitt aufweist, der in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Für die Grundsteuer B liegt Köln über dem Landesdurchschnitt, was auf die Entscheidung der Stadt zurückzuführen sein könnte, die Einnahmen aus dieser Steuer zu maximieren.
Im deutschlandweiten Vergleich fällt auf, dass Köln bei der Gewerbesteuer über dem Durchschnitt liegt, während es bei der Grundsteuer A und B unter dem Durchschnitt liegt. Die Stadt hat sich in den letzten Jahren für einen stabilen Hebesatz bei der Gewerbesteuer entschieden, während der bundesweite Durchschnitt einen langsamen, aber stetigen Anstieg zeigt. Bei der Grundsteuer A und B ist der Hebesatz in Köln seit über einem Jahrzehnt unverändert, während der bundesweite Durchschnitt einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet, was auf die steigenden Finanzbedürfnisse der Kommunen hindeutet.
Entwicklung des Steueraufkommens in Köln (Stadt)
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 152.000 € | 197.935.000 € | 1.022.527.000 € | 92.000 € | 39.587.000 € | 227.228.000 € | k.A. | 147.698.000 € | k.A. | 385.174.000 € | 75.652.000 € | k.A. |
2009 | 143.000 € | 200.280.000 € | 783.188.000 € | 87.000 € | 40.056.000 € | 174.042.000 € | k.A. | 114.868.000 € | k.A. | 359.683.000 € | 75.859.000 € | k.A. |
2010 | 153.000 € | 204.723.000 € | 923.985.000 € | 93.000 € | 40.945.000 € | 205.330.000 € | k.A. | 145.784.000 € | k.A. | 339.878.000 € | 77.166.000 € | k.A. |
2011 | 155.000 € | 209.846.000 € | 945.679.000 € | 94.000 € | 41.969.000 € | 199.090.000 € | k.A. | 139.363.000 € | k.A. | 369.622.000 € | 81.449.000 € | k.A. |
2012 | 152.000 € | 218.253.000 € | 880.728.000 € | 92.000 € | 42.379.000 € | 185.416.000 € | k.A. | 127.937.000 € | k.A. | 408.584.000 € | 83.521.000 € | k.A. |
2013 | 149.000 € | 217.020.000 € | 980.991.000 € | 91.000 € | 42.140.000 € | 206.524.000 € | k.A. | 142.502.000 € | k.A. | 428.581.000 € | 84.468.000 € | k.A. |
2014 | 139.000 € | 220.514.000 € | 987.966.000 € | 84.000 € | 42.818.000 € | 207.993.000 € | k.A. | 153.915.000 € | k.A. | 452.961.000 € | 87.158.000 € | k.A. |
2015 | 144.000 € | 220.547.000 € | 942.143.000 € | 87.000 € | 42.825.000 € | 198.346.000 € | k.A. | 146.776.000 € | k.A. | 500.965.000 € | 101.166.000 € | k.A. |
2016 | 141.763 € | 232.760.736 € | 1.303.314.309 € | 85.917 € | 45.196.259 € | 274.381.960 € | 1.307.146.546 € | 203.042.650 € | 1.100.271.659 € | 517.234.435 € | 104.252.148 € | 1.725.590.479 € |
2017 | 86.141 € | 213.027.598 € | 1.219.258.808 € | 52.207 € | 41.364.582 € | 256.686.065 € | 1.225.860.875 € | 192.576.791 € | 1.026.682.017 € | 547.127.396 € | 129.812.224 € | 1.710.223.704 € |
2018 | 87.201 € | 225.215.036 € | 1.271.431.791 € | 52.849 € | 43.731.075 € | 267.669.851 € | 1.282.922.875 € | 195.092.161 € | 1.076.339.630 € | 581.566.971 € | 158.841.794 € | 1.828.239.479 € |
2019 | 86.228 € | 230.647.918 € | 1.430.750.062 € | 52.259 € | 44.786.003 € | 301.210.539 € | 1.427.519.959 € | 193.609.792 € | 1.237.140.270 € | 600.732.497 € | 176.093.503 € | 2.010.736.167 € |
2020 | 83.698 € | 229.622.440 € | 1.158.395.402 € | 50.726 € | 44.586.882 € | 243.872.716 € | 1.189.192.199 € | 85.752.526 € | 1.072.642.876 € | 573.902.841 € | 193.165.083 € | 1.870.507.597 € |
2021 | 82.514 € | 231.649.724 € | 1.508.749.038 € | 50.008 € | 44.980.529 € | 317.631.376 € | 1.497.500.536 € | 112.988.685 € | 1.395.760.353 € | 630.131.308 € | 196.112.683 € | 2.210.755.842 € |
2022 | 84.881 € | 234.049.751 € | 1.615.747.603 € | 51.443 € | 45.446.554 € | 340.157.390 € | 1.591.724.212 € | 118.832.443 € | 1.496.915.160 € | 646.706.794 € | 173.110.084 € | 2.292.708.647 € |
2023 | 83.628 € | 234.726.110 € | 1.716.989.764 € | 50.684 € | 45.577.885 € | 361.471.529 € | 1.694.923.699 € | 125.657.867 € | 1.591.331.897 € | 652.619.456 € | 175.906.438 € | 2.397.791.726 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Köln (Stadt) im Detail
Gemeindeverband | Köln |
Kreis | Köln |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Köln |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Eigenschaft | Stadt |
Besiedlung | dicht besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Köln und Rhein-Erft-Kreis |
Nachrichten aus Köln (Stadt)
.jpg/400px-Stadtbild_Köln_(50MP).jpg)
Köln (Stadt), 30.01.2025
Lufthansa expandiert weiter: Beteiligung an Air Baltic
Die Lufthansa (Firmensitz: Köln) erweitert ihr Portfolio und steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein...
Ganzen Artikel lesen!
.jpg/400px-Stadtbild_Köln_(50MP).jpg)
Köln (Stadt), 08.01.2025
Lufthansa-Konzern vor großem Umbau - Weniger Neueinstellungen geplant
Der Lufthansa-Konzern steht vor einem umfassenden Umbau und einer Neuorientierung. Im Rahmen dieses Prozesses plant das Unternehmen, im Jahr 2025 weltweit rund 10...
Ganzen Artikel lesen!
.jpg/400px-Stadtbild_Köln_(50MP).jpg)
Köln (Stadt), 12.12.2024
Köln: Ratsmehrheit gegen Hebesatz-Erhöhung
Kölner Grundstücksbesitzer und Mieter können wohl aufatmen: Die Grundsteuer für das Jahr 2025 wird anscheinend nicht so stark steigen, wie von der Stadtverwaltung geplant...
Ganzen Artikel lesen!
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag