Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Berghaupten
Die Gemeinde Berghaupten hat einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 360 % festgelegt (Stand: 2024). Im Landesvergleich von Baden-Württemberg steht Berghaupten auf Platz 519. Im bundesweiten Vergleich erreicht Berghaupten Platz 3.437. Berghaupten gehört mit ihrer Platzierung im oberen Drittel zu den attraktiveren Gemeinden für Unternehmen in Deutschland.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
519
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Berghaupten
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Berghaupten. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Berghaupten mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Berghaupten
Radius von 25 km
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Berghaupten sparen, 17.10 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 24.65 km entfernt
Ortenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Berghaupten sparen, 5.03 km entfernt
Ohlsbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 2.72 km entfernt
Hohberg
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 6.12 km entfernt
Schutterwald
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 8.99 km entfernt
Meißenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 15.60 km entfernt
Kippenheim
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 17.36 km entfernt
Mühlenbach
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 19.41 km entfernt
Oberwolfach
Aktueller Hebesatz: 340 %
20 % ggü. Berghaupten sparen, 19.71 km entfernt
Radius von 50 km
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Berghaupten sparen, 17.10 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Berghaupten sparen, 47.12 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 24.65 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 29.30 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 34.46 km entfernt
Egenhausen
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 49.74 km entfernt
Ortenberg
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Berghaupten sparen, 5.03 km entfernt
Heuweiler
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Berghaupten sparen, 39.99 km entfernt
Bötzingen
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Berghaupten sparen, 42.42 km entfernt
Hügelsheim
Aktueller Hebesatz: 330 %
30 % ggü. Berghaupten sparen, 44.34 km entfernt
Radius von 100 km
Büsingen am Hochrhein
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Berghaupten sparen, 94.70 km entfernt
Gosheim
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Berghaupten sparen, 64.20 km entfernt
Schwanau
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Berghaupten sparen, 17.10 km entfernt
Ispringen
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Berghaupten sparen, 75.66 km entfernt
Friolzheim
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Berghaupten sparen, 78.33 km entfernt
Stegen
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Berghaupten sparen, 47.12 km entfernt
Mönsheim
Aktueller Hebesatz: 315 %
45 % ggü. Berghaupten sparen, 82.03 km entfernt
Rust
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 24.65 km entfernt
Schiltach
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 29.30 km entfernt
Forchheim
Aktueller Hebesatz: 320 %
40 % ggü. Berghaupten sparen, 34.46 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Berghaupten (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Berghaupten (Vergleich zu Baden-Württemberg und Deutschland)
In Berghaupten sind die Hebesteuersätze in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit einer leichten Erhöhung in den letzten beiden Jahren. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag über einen langen Zeitraum bei 340, stieg dann aber 2022 auf 360 an und bleibt auf diesem Niveau bis 2024. Ähnlich verhält es sich mit den Grundsteuern A und B, die über einen längeren Zeitraum unverändert blieben und dann 2021 erhöht wurden. Diese Entwicklung deutet auf eine vorsichtige Steuerpolitik hin, die erst in den letzten Jahren Anpassungen vorgenommen hat.
Im Vergleich zum Bundesland Baden-Württemberg sind die Hebesteuersätze in Berghaupten tendenziell niedriger. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Berghaupten liegt unter dem Landesdurchschnitt, mit einem deutlichen Unterschied von 15-20 Punkten in den letzten Jahren. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Berghaupten niedriger als im Landesdurchschnitt, wobei die Differenz hier geringer ist und sich im Bereich von 5-10 Punkten bewegt. Dies könnte auf eine bewusste Entscheidung der Gemeinde hindeuten, um die Steuerbelastung für ihre Bürger und Unternehmen im Vergleich zum Landesdurchschnitt niedrig zu halten.
Im deutschlandweiten Vergleich ist die Situation ähnlich. Die Hebesteuersätze in Berghaupten liegen unter dem Bundesdurchschnitt, besonders deutlich wird dies bei der Gewerbesteuer, wo die Differenz zwischen 20 und 40 Punkten beträgt. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Berghaupten niedriger, wobei die Abweichung hier geringer ist und sich im Bereich von 10-20 Punkten bewegt. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass Berghaupten im Vergleich zu anderen Gemeinden in Deutschland eine niedrigere Steuerbelastung hat, was für Unternehmen und Bürger attraktiv sein kann. Die Gemeinde scheint eine zurückhaltende Steuerpolitik zu verfolgen, was sich in den relativ niedrigen Hebesätzen im Vergleich zu anderen Regionen widerspiegelt.
Entwicklung des Steueraufkommens in Berghaupten
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 13.000 € | 233.000 € | 238.000 € | 4.000 € | 71.000 € | 72.000 € | k.A. | 47.000 € | k.A. | 864.000 € | 21.000 € | k.A. |
2009 | 13.000 € | 229.000 € | 275.000 € | 4.000 € | 69.000 € | 83.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 768.000 € | 24.000 € | k.A. |
2010 | 13.000 € | 231.000 € | 364.000 € | 4.000 € | 70.000 € | 107.000 € | k.A. | 77.000 € | k.A. | 764.000 € | 25.000 € | k.A. |
2011 | 14.000 € | 242.000 € | 286.000 € | 4.000 € | 73.000 € | 84.000 € | k.A. | 59.000 € | k.A. | 815.000 € | 26.000 € | k.A. |
2012 | 14.000 € | 236.000 € | 376.000 € | 4.000 € | 72.000 € | 111.000 € | k.A. | 76.000 € | k.A. | 955.000 € | 30.000 € | k.A. |
2013 | 14.000 € | 245.000 € | 526.000 € | 4.000 € | 74.000 € | 155.000 € | k.A. | 107.000 € | k.A. | 1.029.000 € | 31.000 € | k.A. |
2014 | 14.000 € | 245.000 € | 389.000 € | 4.000 € | 74.000 € | 114.000 € | k.A. | 79.000 € | k.A. | 1.077.000 € | 32.000 € | k.A. |
2015 | 15.000 € | 247.000 € | 355.000 € | 5.000 € | 75.000 € | 104.000 € | k.A. | 63.000 € | k.A. | 1.132.000 € | 42.000 € | k.A. |
2016 | 14.333 € | 251.174 € | 278.927 € | 4.343 € | 76.113 € | 82.037 € | 695.774 € | 58.738 € | 220.189 € | 1.157.746 € | 43.657 € | 1.838.439 € |
2017 | 14.598 € | 259.143 € | 376.635 € | 4.424 € | 78.528 € | 110.775 € | 828.747 € | 76.951 € | 299.684 € | 1.306.635 € | 54.254 € | 2.112.685 € |
2018 | 14.484 € | 270.011 € | 466.020 € | 4.389 € | 81.822 € | 137.065 € | 952.441 € | 82.555 € | 383.465 € | 1.330.529 € | 74.478 € | 2.274.893 € |
2019 | 15.472 € | 274.330 € | 346.498 € | 4.688 € | 83.130 € | 101.911 € | 821.924 € | 57.727 € | 288.771 € | 1.427.861 € | 84.452 € | 2.276.510 € |
2020 | 15.515 € | 279.154 € | 590.318 € | 4.702 € | 84.592 € | 173.623 € | 1.115.371 € | 75.769 € | 514.549 € | 1.322.620 € | 91.567 € | 2.453.789 € |
2021 | 16.851 € | 307.830 € | 759.217 € | 4.681 € | 85.508 € | 223.299 € | 1.327.951 € | 76.703 € | 682.514 € | 1.444.602 € | 98.078 € | 2.793.928 € |
2022 | 18.129 € | 312.834 € | 759.989 € | 5.036 € | 86.898 € | 211.108 € | 1.290.783 € | 79.764 € | 680.225 € | 1.482.517 € | 88.052 € | 2.781.588 € |
2023 | 17.605 € | 315.658 € | 765.606 € | 4.890 € | 87.683 € | 212.668 € | 1.314.600 € | 67.770 € | 697.836 € | 1.623.742 € | 88.927 € | 2.959.499 € |
2024 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Berghaupten im Detail
Gemeindeverband | VVG der Stadt Gengenbach |
Kreis | Ortenaukreis |
Regierungsbezirk | Reg.-Bez. Freiburg |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Besiedlung | mittlere Besiedlungsdichte |
Beliebte Reiseziele | Mittlerer Schwarzwald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag