Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Alt-Mölln
Der Gewerbesteuerhebesatz in Alt-Mölln liegt bei 380 % (Stand: 2023). Die Gemeinde Alt-Mölln erreicht im Vergleich mit anderen Gemeinden in Schleswig-Holstein den 670. Platz. Im Vergleich aller deutschen Gemeinden liegt Alt-Mölln mit ihrem Hebesatz auf Platz 4.535. Alt-Mölln liegt im Mittelfeld aller deutschen Gemeinden und bietet somit weder besonders hohe noch besonders niedrige Steuersätze.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
380 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
670
Ranking in Deutschland:
4.535
Gewerbesteuer-Rechner für Alt-Mölln
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Alt-Mölln. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Alt-Mölln mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Alt-Mölln
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.14 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.02 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Alt-Mölln sparen, 9.10 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Alt-Mölln sparen, 13.92 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 11.64 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.16 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 15.17 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 19.88 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
90 % ggü. Alt-Mölln sparen, 9.71 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.14 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.02 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Alt-Mölln sparen, 9.10 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Alt-Mölln sparen, 13.92 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 11.64 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.16 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 15.17 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 19.88 km entfernt
Mözen
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 41.43 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
140 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.14 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.10 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
130 % ggü. Alt-Mölln sparen, 24.02 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Alt-Mölln sparen, 9.10 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
120 % ggü. Alt-Mölln sparen, 94.90 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Alt-Mölln sparen, 13.92 km entfernt
Strande
Aktueller Hebesatz: 275 %
105 % ggü. Alt-Mölln sparen, 96.37 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 11.64 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 14.16 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
100 % ggü. Alt-Mölln sparen, 15.17 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Alt-Mölln (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Alt-Mölln (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Alt-Mölln zeigt einen deutlichen Anstieg in den letzten Jahren, insbesondere bei der Gewerbesteuer und der Grundsteuer B. Von 2016 bis 2022 stieg der Gewerbesteuer-Hebesatz um 55 Punkte, was einem Anstieg von über 16% entspricht. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Bei der Grundsteuer B ist ein ähnlicher Trend zu beobachten, mit einem Anstieg von 150 Punkten in diesem Zeitraum, was einer Steigerung von über 57% entspricht. Im Vergleich dazu ist die Entwicklung der Grundsteuer A moderater, mit einem Anstieg von 120 Punkten, was immer noch einem erheblichen Wachstum von 46% entspricht.
Im Vergleich zum Landesdurchschnitt in Schleswig-Holstein liegen die Hebesätze in Alt-Mölln für die Gewerbesteuer seit 2016 unter dem Durchschnitt, während sie zuvor meist darüber lagen. Dieser Trend könnte auf eine Anpassung an die landesweiten Sätze hindeuten. Bei der Grundsteuer B hingegen übersteigen die Hebesätze in Alt-Mölln seit 2017 den Landesdurchschnitt und zeigen einen steileren Anstieg. Die Grundsteuer A in Alt-Mölln lag bis 2018 unter dem Landesdurchschnitt, hat sich dann aber an den Landeswert angenähert und liegt nun leicht darüber.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich, dass die Hebesätze in Alt-Mölln für die Gewerbesteuer seit 2016 unter dem Bundesdurchschnitt liegen, was auf eine relativ geringe Steuerbelastung für Unternehmen hindeutet. Bei der Grundsteuer B hingegen übersteigen die Sätze in Alt-Mölln seit 2020 den Bundesdurchschnitt, was auf eine höhere Besteuerung von Grundbesitz hinweist. Die Grundsteuer A in Alt-Mölln lag bis 2019 unter dem Bundesdurchschnitt, hat sich dann aber an den bundesweiten Wert angenähert und liegt nun leicht darüber. Dies könnte auf eine strategische Ausrichtung der Gemeinde hinsichtlich der Steuerpolitik hindeuten.
Entwicklung des Steueraufkommens in Alt-Mölln
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 8.000 € | 96.000 € | 140.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 47.000 € | k.A. | 30.000 € | k.A. | 273.000 € | 15.000 € | k.A. |
2009 | 7.000 € | 94.000 € | 139.000 € | 3.000 € | 36.000 € | 46.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 276.000 € | 16.000 € | k.A. |
2010 | 8.000 € | 96.000 € | 193.000 € | 3.000 € | 37.000 € | 64.000 € | k.A. | 46.000 € | k.A. | 272.000 € | 16.000 € | k.A. |
2011 | 8.000 € | 105.000 € | 153.000 € | 3.000 € | 40.000 € | 51.000 € | k.A. | 36.000 € | k.A. | 307.000 € | 17.000 € | k.A. |
2012 | 7.000 € | 102.000 € | 237.000 € | 3.000 € | 39.000 € | 79.000 € | k.A. | 55.000 € | k.A. | 311.000 € | 21.000 € | k.A. |
2013 | 8.000 € | 106.000 € | 295.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 98.000 € | k.A. | 68.000 € | k.A. | 333.000 € | 21.000 € | k.A. |
2014 | 7.000 € | 109.000 € | 137.000 € | 3.000 € | 42.000 € | 46.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 348.000 € | 22.000 € | k.A. |
2015 | 7.000 € | 108.000 € | 192.000 € | 3.000 € | 41.000 € | 64.000 € | k.A. | 44.000 € | k.A. | 371.000 € | 27.000 € | k.A. |
2016 | 7.242 € | 115.506 € | 259.917 € | 2.633 € | 42.002 € | 79.974 € | 523.492 € | 54.296 € | 205.621 € | 388.526 € | 27.739 € | 885.461 € |
2017 | 7.552 € | 122.542 € | 182.771 € | 2.604 € | 42.256 € | 56.237 € | 433.156 € | 38.519 € | 144.252 € | 426.573 € | 34.754 € | 855.964 € |
2018 | 8.779 € | 133.143 € | 164.752 € | 2.878 € | 43.653 € | 50.693 € | 419.769 € | 34.618 € | 130.134 € | 435.311 € | 46.265 € | 866.727 € |
2019 | 8.023 € | 135.289 € | 197.327 € | 2.630 € | 44.357 € | 60.716 € | 464.564 € | 38.822 € | 158.505 € | 473.059 € | 51.336 € | 950.137 € |
2020 | 8.741 € | 156.507 € | 245.760 € | 2.690 € | 46.719 € | 72.282 € | 521.856 € | 25.296 € | 220.464 € | 454.091 € | 55.654 € | 1.006.305 € |
2021 | 9.817 € | 178.556 € | 621.122 € | 2.690 € | 45.204 € | 167.871 € | 903.717 € | 58.752 € | 562.370 € | 500.644 € | 60.132 € | 1.405.741 € |
2022 | 9.690 € | 192.751 € | 663.828 € | 2.550 € | 45.353 € | 174.692 € | 933.329 € | 61.140 € | 602.688 € | 548.666 € | 50.878 € | 1.471.733 € |
2023 | 9.690 € | 194.828 € | 734.594 € | 2.550 € | 45.842 € | 193.314 € | 1.021.259 € | 67.658 € | 666.936 € | 559.025 € | 53.704 € | 1.566.330 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Alt-Mölln im Detail
Gemeindeverband | Breitenfelde |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag