Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Helgoland
Der Gewerbesteuerhebesatz in Helgoland liegt derzeit bei 360 % (Stand: 2023). Im Ranking des Bundeslandes Schleswig-Holstein belegt Helgoland mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz Platz 544. Helgoland erreicht deutschlandweit den 3.437. Platz beim Gewerbesteuerhebesatz. Die Gemeinde Helgoland liegt im oberen Drittel aller deutschen Gemeinden und bietet damit einen konkurrenzfähigen Gewerbesteuerhebesatz.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
544
Ranking in Deutschland:
3.437
Gewerbesteuer-Rechner für Helgoland
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Helgoland. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Helgoland mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Helgoland
Radius von 25 km
Radius von 50 km
Spiekeroog
Aktueller Hebesatz: 380 %
47.37 km entfernt
Wangerooge
Aktueller Hebesatz: 400 %
43.39 km entfernt
Radius von 100 km
Warwerort
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Helgoland sparen, 67.50 km entfernt
Gudendorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
80 % ggü. Helgoland sparen, 81.50 km entfernt
Busenwurth
Aktueller Hebesatz: 290 %
70 % ggü. Helgoland sparen, 76.83 km entfernt
Westerdeichstrich
Aktueller Hebesatz: 295 %
65 % ggü. Helgoland sparen, 63.59 km entfernt
Hillgroven
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Helgoland sparen, 64.45 km entfernt
Büsumer Deichhausen
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Helgoland sparen, 65.49 km entfernt
Oesterwurth
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Helgoland sparen, 71.90 km entfernt
Wolmersdorf
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Helgoland sparen, 80.13 km entfernt
Glüsing
Aktueller Hebesatz: 300 %
60 % ggü. Helgoland sparen, 87.02 km entfernt
Westerhever
Aktueller Hebesatz: 310 %
50 % ggü. Helgoland sparen, 55.84 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Helgoland (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Helgoland (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Gemeinde Helgoland hat in den letzten Jahren eine relativ stabile Entwicklung bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2013 konstant bei 360, was einen moderaten Anstieg im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren darstellt. Im Gegensatz dazu ist der Grundsteuer B Hebesatz seit 2013 stetig gestiegen und liegt nun bei 380. Dieser Anstieg ist bemerkenswert, da er einen deutlichen Unterschied zu den vorherigen Jahren darstellt, in denen der Hebesatz relativ konstant blieb. Interessanterweise wurde der Grundsteuer A Hebesatz in Helgoland in den letzten Jahren nicht erhoben, was eine Abweichung von der üblichen Praxis darstellt.
Im Vergleich zum Durchschnitt des Bundeslandes Schleswig-Holstein zeigt sich, dass Helgoland bei der Gewerbesteuer unter dem Landesdurchschnitt liegt. Dieser lag im Jahr 2022 bei 385, während Helgoland bei 360 verharrt. Bei der Grundsteuer B liegt Helgoland jedoch über dem Landesdurchschnitt, der 2022 bei 411 lag, was einen deutlichen Unterschied zu den 380 von Helgoland darstellt. Dieser Vergleich zeigt, dass Helgoland bei der Gewerbesteuer eine relativ niedrige Belastung aufweist, während die Grundsteuer B über dem Durchschnitt liegt.
Im bundesweiten Vergleich zeigt sich, dass Helgoland bei der Gewerbesteuer deutlich unter dem deutschen Durchschnitt liegt, der 2022 bei 403 lag. Dies könnte ein Anreiz für Unternehmen sein, sich in Helgoland anzusiedeln. Bei der Grundsteuer B liegt Helgoland ebenfalls unter dem Bundesdurchschnitt von 486, was auf eine insgesamt geringere Steuerbelastung hindeutet. Die Entwicklung der Hebesteuersätze in Helgoland weicht somit in einigen Punkten vom bundesweiten Trend ab und zeigt eine individuelle Steuerpolitik der Gemeinde.
Entwicklung des Steueraufkommens in Helgoland
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | k.A. | 350.000 € | 657.000 € | k.A. | 100.000 € | 188.000 € | k.A. | 122.000 € | k.A. | 585.000 € | 74.000 € | k.A. |
2009 | k.A. | 353.000 € | 389.000 € | k.A. | 101.000 € | 111.000 € | k.A. | 73.000 € | k.A. | 572.000 € | 78.000 € | k.A. |
2010 | k.A. | 350.000 € | 594.000 € | k.A. | 100.000 € | 170.000 € | k.A. | 120.000 € | k.A. | 564.000 € | 81.000 € | k.A. |
2011 | k.A. | 377.000 € | 754.000 € | k.A. | 102.000 € | 216.000 € | k.A. | 151.000 € | k.A. | 637.000 € | 85.000 € | k.A. |
2012 | k.A. | 372.000 € | 680.000 € | k.A. | 101.000 € | 194.000 € | k.A. | 134.000 € | k.A. | 609.000 € | 85.000 € | k.A. |
2013 | k.A. | 370.000 € | 707.000 € | k.A. | 97.000 € | 196.000 € | k.A. | 135.000 € | k.A. | 651.000 € | 86.000 € | k.A. |
2014 | k.A. | 387.000 € | 13.946.000 € | k.A. | 102.000 € | 3.874.000 € | k.A. | 2.673.000 € | k.A. | 681.000 € | 88.000 € | k.A. |
2015 | k.A. | 417.000 € | 22.153.000 € | k.A. | 110.000 € | 6.154.000 € | k.A. | 4.246.000 € | k.A. | 715.000 € | 102.000 € | k.A. |
2016 | k.A. | 424.554 € | 19.112.382 € | k.A. | 111.725 € | 5.308.995 € | 21.745.305 € | 3.663.203 € | 15.449.179 € | 748.555 € | 105.450 € | 18.936.107 € |
2017 | k.A. | 413.750 € | 59.332.165 € | k.A. | 108.882 € | 16.481.157 € | 66.738.490 € | 11.289.589 € | 48.042.576 € | 821.857 € | 132.116 € | 56.402.874 € |
2018 | k.A. | 420.621 € | 76.563.453 € | k.A. | 110.690 € | 21.267.626 € | 86.031.181 € | 14.525.786 € | 62.037.667 € | 847.188 € | 420.363 € | 72.772.946 € |
2019 | k.A. | 429.757 € | 48.916.404 € | k.A. | 113.094 € | 13.587.890 € | 55.326.944 € | 8.696.246 € | 40.220.158 € | 920.650 € | 466.438 € | 48.017.786 € |
2020 | k.A. | 423.994 € | 64.901.963 € | k.A. | 111.577 € | 18.028.323 € | 72.674.165 € | 6.173.898 € | 58.728.065 € | 883.736 € | 505.662 € | 67.889.665 € |
2021 | k.A. | 423.210 € | 50.963.697 € | k.A. | 111.371 € | 14.156.583 € | 57.631.806 € | 5.090.815 € | 45.872.882 € | 953.430 € | 1.671.317 € | 55.165.738 € |
2022 | k.A. | 432.503 € | 47.195.465 € | k.A. | 113.817 € | 13.109.851 € | 53.375.181 € | 4.588.446 € | 42.607.019 € | 1.044.887 € | 1.414.113 € | 51.245.735 € |
2023 | k.A. | 453.300 € | 50.625.816 € | k.A. | 119.289 € | 14.062.727 € | 57.777.158 € | 4.921.952 € | 45.703.864 € | 1.064.613 € | 1.492.643 € | 55.412.462 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Helgoland im Detail
Gemeindeverband | Helgoland |
Kreis | Pinneberg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Nordsee |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag