Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Besenthal
Aktuell beträgt der Gewerbesteuer-Hebesatz in Besenthal 340 % (Stand: 2025). Im Vergleich mit anderen Gemeinden im Bundesland Schleswig-Holstein erreicht Besenthal Platz 344. In ganz Deutschland liegt die Gemeinde Besenthal mit diesem Hebesatz auf Platz 1.758. Besenthal erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
340 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
344
Ranking in Deutschland:
1.758
Gewerbesteuer-Rechner für Besenthal
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Besenthal. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Besenthal mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Besenthal
Radius von 25 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Besenthal sparen, 20.72 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 14.93 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 20.82 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Besenthal sparen, 20.65 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Besenthal sparen, 21.11 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 18.38 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 21.20 km entfernt
Elmenhorst (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Besenthal sparen, 13.69 km entfernt
Harmsdorf (Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Besenthal sparen, 18.97 km entfernt
Römnitz
Aktueller Hebesatz: 290 %
50 % ggü. Besenthal sparen, 20.09 km entfernt
Radius von 50 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Besenthal sparen, 20.72 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 14.93 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 20.82 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Besenthal sparen, 20.65 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Besenthal sparen, 21.11 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 18.38 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 21.20 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 26.87 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 31.51 km entfernt
Neversdorf
Aktueller Hebesatz: 285 %
55 % ggü. Besenthal sparen, 47.87 km entfernt
Radius von 100 km
Rögnitz
Aktueller Hebesatz: 240 %
100 % ggü. Besenthal sparen, 20.72 km entfernt
Nostorf
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 14.93 km entfernt
Hamfelde (Herzogtum Lauenburg)
Aktueller Hebesatz: 250 %
90 % ggü. Besenthal sparen, 20.82 km entfernt
Niendorf bei Berkenthin
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Besenthal sparen, 20.65 km entfernt
Lohmen
Aktueller Hebesatz: 260 %
80 % ggü. Besenthal sparen, 90.76 km entfernt
Hamfelde (Stormarn)
Aktueller Hebesatz: 275 %
65 % ggü. Besenthal sparen, 21.11 km entfernt
Mühlenrade
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 18.38 km entfernt
Mechow
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 21.20 km entfernt
Kastorf
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 26.87 km entfernt
Schürensöhlen
Aktueller Hebesatz: 280 %
60 % ggü. Besenthal sparen, 31.51 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Besenthal (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Besenthal (Vergleich zu Schleswig-Holstein und Deutschland)
Die Hebesätze in Besenthal sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben, mit nur geringfügigen Erhöhungen bei der Gewerbesteuer und den Grundsteuern A und B. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag von 2008 bis 2017 bei 310 und wurde dann für 2018 auf 340 erhöht, wo er seitdem geblieben ist. Die Grundsteuer A und B Hebesätze folgten einem ähnlichen Muster, wobei sie von 2008 bis 2017 bei 260 lagen und dann für 2018 auf 290 erhöht wurden. Diese Werte sind im Vergleich zum Bundeslanddurchschnitt von Schleswig-Holstein und dem bundesweiten Durchschnitt eher niedrig.
Im Vergleich zum Durchschnitt von Schleswig-Holstein sind die Hebesätze in Besenthal tendenziell niedriger. Während Schleswig-Holstein im Jahr 2022 einen Gewerbesteuer-Hebesatz von 385 hatte, lag der Wert in Besenthal bei 340. Ähnliche Unterschiede zeigen sich bei den Grundsteuern A und B, wo Besenthal mit 290 bzw. 290 unter den Werten von Schleswig-Holstein mit 338 bzw. 411 liegt. Dieser Trend ist auch in den vorherigen Jahren zu beobachten, was darauf hindeutet, dass Besenthal im Vergleich zum Rest des Bundeslandes eher niedrigere Hebesätze hat.
Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt sind die Hebesätze in Besenthal deutlich niedriger. Im Jahr 2022 lag der bundesweite Durchschnitt für den Gewerbesteuer-Hebesatz bei 403, während er in Besenthal bei 340 lag. Auch bei den Grundsteuern A und B zeigt sich ein ähnliches Bild, mit Werten von 350 bzw. 486 für Deutschland im Vergleich zu 290 bzw. 290 für Besenthal. Dieser Trend ist auch in den vorherigen Jahren zu beobachten, was darauf hindeutet, dass Besenthal im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt eher niedrigere Steuersätze aufweist.
2025 haben viele Gemeinden ihre Hebesätze für Grundsteuer A und B aufgrund der Grundsteuer-Reform angepasst. Aufgrund der veränderten Berechnungsgrundlage von Grundsteuer A und B können die Grundsteuer-Hebesätze ab 2025 nur noch eingeschränkt mit den Hebesätzen von vor 2025 verglichen werden.
Entwicklung des Steueraufkommens in Besenthal
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 6.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 18.000 € | k.A. | k.A. |
2009 | 7.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2010 | 7.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 17.000 € | k.A. | k.A. |
2011 | 7.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | 19.000 € | k.A. | k.A. |
2012 | 7.000 € | 4.000 € | 1.000 € | 3.000 € | 1.000 € | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 20.000 € | k.A. | k.A. |
2013 | 6.000 € | 4.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | k.A. |
2014 | 7.000 € | 4.000 € | 3.000 € | 3.000 € | 2.000 € | 1.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2015 | 7.000 € | 4.000 € | 6.000 € | 3.000 € | 1.000 € | 2.000 € | k.A. | 1.000 € | k.A. | 22.000 € | k.A. | k.A. |
2016 | 6.723 € | 3.885 € | 3.124 € | 2.586 € | 1.494 € | 1.008 € | 19.554 € | 692 € | 2.432 € | 22.986 € | 380 € | 42.228 € |
2017 | 6.858 € | 4.012 € | 1.675 € | 2.638 € | 1.543 € | 540 € | 18.291 € | 369 € | 1.306 € | 25.236 € | 476 € | 43.634 € |
2018 | 7.629 € | 4.257 € | 2.592 € | 2.631 € | 1.468 € | 762 € | 18.925 € | 517 € | 2.075 € | 31.289 € | 570 € | 50.267 € |
2019 | 7.584 € | 4.418 € | 2.948 € | 2.615 € | 1.523 € | 867 € | 19.674 € | 552 € | 2.396 € | 34.004 € | 632 € | 53.758 € |
2020 | 7.497 € | 4.455 € | 2.205 € | 2.585 € | 1.536 € | 649 € | 18.851 € | 227 € | 1.978 € | 32.640 € | 684 € | 51.948 € |
2021 | 7.049 € | 5.083 € | 2.502 € | 2.431 € | 1.753 € | 736 € | 19.826 € | 254 € | 2.248 € | 34.688 € | 704 € | 54.964 € |
2022 | 7.099 € | 5.016 € | 5.141 € | 2.448 € | 1.730 € | 1.512 € | 23.074 € | 526 € | 4.615 € | 38.016 € | 598 € | 61.162 € |
2023 | 7.099 € | 5.016 € | 4.865 € | 2.448 € | 1.730 € | 1.431 € | 23.045 € | 498 € | 4.367 € | 38.732 € | 630 € | 61.909 € |
2025 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Besenthal im Detail
Gemeindeverband | Büchen |
Kreis | Herzogtum Lauenburg |
Bundesland | Schleswig-Holstein |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | übrig. Schleswig-Holstein |
Nachrichten aus Besenthal
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag