Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Eppenschlag
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz von Eppenschlag liegt bei 320 % (Stand: 2023). Innerhalb von Bayern liegt die Gemeinde Eppenschlag mit ihrem Gewerbesteuer-Hebesatz auf Platz 304. Im bundesweiten Ranking steht Eppenschlag auf Platz 698. Eppenschlag erreicht eine Platzierung im oberen Drittel der deutschen Gemeinden und zeigt damit eine solide Steuerpolitik.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
320 %
(Stand: 2023)
Ranking im Bundesland:
304
Ranking in Deutschland:
698
Gewerbesteuer-Rechner für Eppenschlag
Berechnen Sie mit unserem Gewerbesteuer-Rechner Ihre Gewerbesteuerlast in Eppenschlag. Außerdem können Sie Ihre Gewerbesteuerlast aus Eppenschlag mit jeder anderen Gemeinde in Deutschland vergleichen.
Gemeinden mit niedrigem Gewerbesteuerhebesatz in der Nähe von Eppenschlag
Radius von 25 km
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Eppenschlag sparen, 4.59 km entfernt
Hinterschmiding
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 23.25 km entfernt
Spiegelau
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Eppenschlag sparen, 5.06 km entfernt
Schönberg (Niederbayern)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 6.11 km entfernt
Lalling
Aktueller Hebesatz: 320 %
12.63 km entfernt
Schaufling
Aktueller Hebesatz: 320 %
17.75 km entfernt
Zachenberg
Aktueller Hebesatz: 320 %
23.61 km entfernt
Schöfweg
Aktueller Hebesatz: 330 %
7.61 km entfernt
Saldenburg
Aktueller Hebesatz: 330 %
13.55 km entfernt
Auerbach
Aktueller Hebesatz: 330 %
17.48 km entfernt
Radius von 50 km
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Eppenschlag sparen, 4.59 km entfernt
Hinterschmiding
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 23.25 km entfernt
Geiersthal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 29.45 km entfernt
Offenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 32.08 km entfernt
Spiegelau
Aktueller Hebesatz: 305 %
15 % ggü. Eppenschlag sparen, 5.06 km entfernt
Schönberg (Niederbayern)
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 6.11 km entfernt
Patersdorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 26.87 km entfernt
Lohberg
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 34.85 km entfernt
Otzing
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 38.73 km entfernt
Eichendorf
Aktueller Hebesatz: 310 %
10 % ggü. Eppenschlag sparen, 43.17 km entfernt
Radius von 100 km
Stammham (am Inn)
Aktueller Hebesatz: 240 %
80 % ggü. Eppenschlag sparen, 77.61 km entfernt
Innernzell
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Eppenschlag sparen, 4.59 km entfernt
Zeitlarn
Aktueller Hebesatz: 280 %
40 % ggü. Eppenschlag sparen, 89.49 km entfernt
Herrngiersdorf
Aktueller Hebesatz: 290 %
30 % ggü. Eppenschlag sparen, 90.97 km entfernt
Arnstorf
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Eppenschlag sparen, 50.83 km entfernt
Aholfing
Aktueller Hebesatz: 295 %
25 % ggü. Eppenschlag sparen, 60.90 km entfernt
Hinterschmiding
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 23.25 km entfernt
Geiersthal
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 29.45 km entfernt
Offenberg
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 32.08 km entfernt
Eschlkam
Aktueller Hebesatz: 300 %
20 % ggü. Eppenschlag sparen, 53.49 km entfernt
Entwicklung der Hebesätze in Eppenschlag (Gewerbesteuer, Grundsteuer A, Grundsteuer B)
Standardmäßig ist die Entwicklung der Grundsteuer A- und Grundsteuer B-Hebesätze ausgeblendet. Sie können diese über die Legende einblenden. Aufgrund der Vielzahl an Informationen empfehlen wir die Benutzung des Diagramms am Computer.
Analyse der Hebesätze in Eppenschlag (Vergleich zu Bayern und Deutschland)
Eppenschlag hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Stabilität bei den Hebesteuersätzen gezeigt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz lag seit 2008 konstant bei 320, was auf eine gleichbleibende Belastung für Unternehmen in der Gemeinde hindeutet. Auch die Grundsteuer A und B Hebesätze sind seit 2008 unverändert geblieben, was eine Kontinuität in der Besteuerung von Grundbesitz demonstriert. Diese Konstanz kann für Unternehmen und Grundstückseigentümer eine verlässliche Planungsgrundlage bieten, da sie keine plötzlichen Änderungen in der Steuerbelastung erwarten müssen.
Im Vergleich zum Bundesland Bayern liegt Eppenschlag mit seinen Hebesteuersätzen unter dem Durchschnitt. Der Gewerbesteuer-Hebesatz in Bayern ist im Durchschnitt höher und hat in den letzten Jahren eine steigende Tendenz gezeigt, während Eppenschlag konstant geblieben ist. Dies könnte ein Indiz für eine wirtschaftsfreundliche Politik in Eppenschlag sein, da Unternehmen hier eine geringere Steuerlast tragen. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Eppenschlag niedriger als im bayerischen Durchschnitt, was eine günstigere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde im Vergleich zum Rest des Bundeslandes bedeutet.
Im deutschlandweiten Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild. Die Hebesteuersätze in Eppenschlag liegen deutlich unter dem Durchschnitt, insbesondere bei der Gewerbesteuer. Dies könnte ein Vorteil für Unternehmen sein, die sich in Eppenschlag ansiedeln möchten, da sie von einer niedrigeren Steuerbelastung profitieren. Auch bei den Grundsteuern A und B ist der Hebesatz in Eppenschlag im Vergleich zu ganz Deutschland niedriger, was eine günstigere Besteuerung von Grundbesitz in der Gemeinde im bundesweiten Kontext darstellt. Diese Unterschiede in der Steuerbelastung können für Unternehmen und Grundstückseigentümer ein wichtiger Faktor bei der Standortwahl sein.
Entwicklung des Steueraufkommens in Eppenschlag
Jahr | Grundsteuer A IST-Aufkommen | Grundsteuer B IST-Aufkommen | Gewerbesteuer IST-Aufkommen | Grundsteuer A Grundbetrag | Grundsteuer B Grundbetrag | Gewerbesteuer Grundbetrag | Realsteueraufbringungskraft | Gewerbesteuerumlage | Gewerbesteuer netto (IST-Aufkommen abzüglich Umlage) | Gemeindeanteil an Einkommensteuer | Gemeindeanteil an Umsatzsteuer | Steuereinnahmekraft |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2008 | 10.000 € | 55.000 € | 60.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 19.000 € | k.A. | 16.000 € | k.A. | 225.000 € | 3.000 € | k.A. |
2009 | 8.000 € | 56.000 € | 95.000 € | 2.000 € | 17.000 € | 30.000 € | k.A. | 15.000 € | k.A. | 218.000 € | 5.000 € | k.A. |
2010 | 10.000 € | 55.000 € | 30.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 9.000 € | k.A. | 7.000 € | k.A. | 208.000 € | 5.000 € | k.A. |
2011 | 10.000 € | 55.000 € | 92.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 29.000 € | k.A. | 21.000 € | k.A. | 219.000 € | 5.000 € | k.A. |
2012 | 10.000 € | 56.000 € | 119.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 37.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 233.000 € | 7.000 € | k.A. |
2013 | 9.000 € | 56.000 € | 156.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 49.000 € | k.A. | 31.000 € | k.A. | 252.000 € | 7.000 € | k.A. |
2014 | 10.000 € | 55.000 € | 124.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 39.000 € | k.A. | 23.000 € | k.A. | 271.000 € | 7.000 € | k.A. |
2015 | 10.000 € | 55.000 € | 165.000 € | 3.000 € | 16.000 € | 51.000 € | k.A. | 37.000 € | k.A. | 289.000 € | 12.000 € | k.A. |
2016 | 9.559 € | 56.628 € | 163.713 € | 2.811 € | 16.655 € | 51.160 € | 291.204 € | 37.818 € | 125.895 € | 297.693 € | 12.695 € | 563.774 € |
2017 | 10.146 € | 59.213 € | 194.752 € | 2.984 € | 17.416 € | 60.860 € | 336.372 € | 39.647 € | 155.105 € | 325.738 € | 16.087 € | 638.550 € |
2018 | 10.755 € | 61.074 € | 140.598 € | 3.163 € | 17.963 € | 43.937 € | 272.229 € | 35.812 € | 104.786 € | 394.932 € | 23.047 € | 654.396 € |
2019 | 10.143 € | 64.174 € | 179.378 € | 2.983 € | 18.875 € | 56.056 € | 325.905 € | 33.169 € | 146.209 € | 414.879 € | 25.426 € | 733.041 € |
2020 | 9.559 € | 59.262 € | 165.629 € | 2.811 € | 17.430 € | 51.759 € | 300.134 € | 20.860 € | 144.769 € | 395.971 € | 27.785 € | 703.030 € |
2021 | 9.509 € | 60.284 € | 160.934 € | 2.797 € | 17.731 € | 50.292 € | 297.783 € | 8.704 € | 152.230 € | 438.617 € | 20.994 € | 748.690 € |
2022 | 9.604 € | 62.715 € | 217.252 € | 2.825 € | 18.446 € | 67.891 € | 373.130 € | 27.680 € | 189.572 € | 448.752 € | 19.079 € | 813.281 € |
2023 | 9.477 € | 63.804 € | 115.278 € | 2.787 € | 18.766 € | 36.024 € | 248.939 € | 9.766 € | 105.512 € | 487.729 € | 19.378 € | 746.280 € |
Aufgrund der Vielzahl können nicht alle Informationen nebeneinander dargestellt werden. Sie können aber in der Tabelle nach rechts scrollen, um alle Informationen anzuzeigen. Weiter liegen die Werte bis einschließlich 2015 nur gerundet auf 1.000er-Stellen vor.
Eppenschlag im Detail
Gemeindeverband | Schönberg (VGem) |
Kreis | Freyung-Grafenau |
Regierungsbezirk | Niederbayern |
Bundesland | Bayern |
Besiedlung | gering besiedelt |
Beliebte Reiseziele | Bayerischer Wald |
Top-Gemeinden mit niedrigstem Gewerbesteuerhebesatz in Deutschland
Langenwolschendorf
Aktueller Hebesatz: 200 %
Großbockedra
Aktueller Hebesatz: 220 %
Kemnath
Aktueller Hebesatz: 230 %
Röttenbach (bei Erlangen)
Aktueller Hebesatz: 230 %
Wolfertschwenden
Aktueller Hebesatz: 230 %
Teilen Sie unseren Beitrag