Letzte Tarifverhandlung bei VW 2024: IG Metall fordert Zugeständnisse
Gewerkschaft droht mit Ausweitung der Warnstreiks – Lohnkürzungen und Standortschließungen im Fokus
- 6 min Lesezeit
Zum Auftakt der möglicherweise entscheidenden fünften Tarifrunde in Hannover betonte Betriebsratschefin Daniela Cavallo, dass eine konstruktive Gesprächsatmosphäre nicht ausreiche. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger ergänzte, dass man bei den Positionen noch "sehr, sehr weit auseinanderliege" und das Unternehmen sich nun bewegen müsse. Die Gewerkschaft strebt eine Lösung vor Weihnachten an, droht aber gleichzeitig mit einer Eskalation der Warnstreiks, sollte VW nicht auf ihre Forderungen eingehen.
Im Zentrum des Konflikts stehen die Forderungen von Volkswagen nach Lohnkürzungen von zehn Prozent und möglichen Werksschließungen und betriebsbedingten Kündigungen. Die IG Metall hingegen kämpft für den Erhalt aller Standorte und eine Beschäftigungsgarantie für die rund 130.000 Mitarbeiter. Am späten Vormittag trafen sich Vertreter beider Seiten in Hannover zu einem zweitägigen Verhandlungsmarathon, dessen Dauer laut der Gewerkschaft nicht abzusehen ist.
Über Volkswagen:
Volkswagen, mit Hauptsitz in Wolfsburg (Niedersachsen), ist einer der weltweit führenden Automobilhersteller und bekannt für sein breites Markenportfolio, das von VW über Audi und Porsche bis zu Škoda und SEAT reicht. Wichtige deutsche Produktionsstandorte sind Zwickau (Sachsen) und Emden (Niedersachsen). Das Unternehmen entwickelt und produziert Fahrzeuge, die durch innovative Technik, Nachhaltigkeit und Qualität überzeugen. Mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz im dreistelligen Milliardenbereich ist Volkswagen eine zentrale Größe in der globalen Automobilindustrie. Zukunftsthemen wie Elektromobilität und autonomes Fahren prägen die Unternehmensstrategie.
Neuigkeit anhören
Quelle(n) dieser Nachricht: pnp.de, "IG Metall zu Tarifrunde: VW muss auf uns zukommen", 16. Dezember 2024
Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Wolfsburg
Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Wolfsburg:
Ihre Gewerbesteuer in Wolfsburg berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen
Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Wolfsburg ab (inklusive Standort-Analyse):
Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Wolfsburg aufrufen
Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Hannover
Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Hannover:
Ihre Gewerbesteuer in Hannover berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen
Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Hannover ab (inklusive Standort-Analyse):
Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Hannover aufrufen
Über Wolfsburg:
Wolfsburg, eine junge Stadt in Niedersachsen, ist eng mit der Automobilindustrie verknüpft. Sie wurde 1938 als Standort des Volkswagenwerks gegründet und war ursprünglich als Wohnort für die Mitarbeiter des Werks gedacht, in dem der VW Käfer produziert wurde. Mit über 127.000 Einwohnern ist Wolfsburg heute eine florierende Großstadt, die 1972 die 100.000-Einwohner-Marke überschritt. Die Stadt ist bekannt für ihre riesige Volkswagen-Fabrik, die bis 2022 die größte Fabrik der Welt war.
Über Hannover:
Hannover, die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Niedersachsen, blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Erstmals im Jahr 1150 erwähnt, erhielt es 1241 das Stadtrecht und entwickelte sich zu einem bedeutenden politischen und kulturellen Zentrum. Hannover war einst Residenzstadt der Welfen, des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg und später des Königreichs Hannover. Die Stadt war Teil einer Personalunion mit Großbritannien und erlangte internationale Bedeutung. Heute ist Hannover eine Großstadt mit über 500.000 Einwohnern und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.
Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wolfsburg
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Wolfsburg beträgt 360 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 133, deutschlandweit auf Platz 3.436. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Wolfsburg ab.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
360 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
133
Ranking in Deutschland:
3.436
Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Wolfsburg kostenlos abrufen
Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Hannover
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Hannover beträgt 480 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 923, deutschlandweit auf Platz 10.570. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Hannover ab.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
480 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
923
Ranking in Deutschland:
10.570
Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Hannover kostenlos abrufen